Industriesektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪndʊsˈtʁiːˌzɛktoːɐ̯]

Silbentrennung

Industriesektor (Mehrzahl:Industriesektoren)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Produktion von Gütern befasst; Gesamtheit aller industriell produzierenden Unternehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Industrie und Sektor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Industriesektordie Industriesektoren
Genitivdes Industriesektorsder Industriesektoren
Dativdem Industriesektorden Industriesektoren
Akkusativden Industriesektordie Industriesektoren

Anderes Wort für In­dus­t­rie­sek­tor (Synonyme)

industrieller Sektor

Beispielsätze

Der Industriesektor gehört zum sekundären Sektor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Befürchtung von finanziellen Konsequenzen teilt auch der heimische Banken- und der Industriesektor.

  • Jürgen Kleinrath (49) verfügt über langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Industriesektoren.

  • Im Dezember hatte er im Industriesektor bei 33 Prozent und im Dienstleistungssektor bei 43 gelegen.

  • Jeder Industriesektor hat seinen eigenen Lebenszyklus und nimmt Technologie in einem anderen Tempo an.

  • "Allerdings hat sich die schwächelnde Nachfrage auch auf den Industriesektor negativ ausgewirkt", sagte Williamson.

  • Der Industriesektor mit den höchsten Umsätzen im Land steht vor einem gewaltigen Umbau, Tausende Arbeitsplätze befinden sich in Gefahr.

  • Bei all dieser Entwicklung muss aber auch der Industriesektor als Motor der Dorfwirtschaft berücksichtigt werden.

  • Die vergleichsweise tiefere Wachstumsrate wies mit knapp 15% der Industriesektor aus.

  • Die Experten aus verschiedenen Industriesektoren beraten in allen Bereichen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts.

  • Im Industriesektor war der Zuwachs geringer, nämlich 2000 Stellen (+0,2%).

  • Wegen der allgemeinen Abschwächung verzeichnete der Industriesektor in den letzten fünf Quartalen einen Rückgang.

  • In Teilen des Industriesektors und im Energiebereich gebe es immerhin "erste Hoffnungsindikatoren ".

  • Mit leistungsoptimierten Steuersystemen kann in einem breiten Spektrum von Industriesektoren die Effizienz maximiert werden.

  • Sie sind ein Wirtschaftsfaktor, bilden einen Industriesektor.

  • Alle 20 vom Index beobachteten Industriesektoren verzeichnen im Mai einen Zuwachs in der Personalnachfrage.

  • Die Regierung hat sieben strategische Industriesektoren ausgemacht, die besonders gestärkt werden sollen.

  • Einen besonders heftigen Rückgang erlitt jüngst der Industriesektor.

  • Die Baubranche sei weltweit einer der wichtigsten Industriesektoren.

  • Ungefähr 29 Prozent der Gasnachfrage kommt nämlich aus dem Industriesektor und spielt somit eine wichtige Rolle.

  • Von der Erholung auf dem Arbeitsmarkt hat besonders der Industriesektor profitiert.

  • Analysten befürchten, dass die Finanzkrise auch auf GE-Konkurrenten aus dem Industriesektor übergreifen könnte.

  • Am härtesten betroffen von dem Stellenabbau ist der Industriesektor.

  • Das hohe Niveau des Indikators signalisiere gleichwohl, dass die Aktivität im Industriesektor im dritten Quartal solide sei.

  • Nach Branchen betrachtet lief im Industriesektor die Produktion auf Hochtouren und die Bestellungen expandierten kräftig.

  • MAN werde sich nun verstärkt auf die Sparte Nutzfahrzeuge und andere transportnahe Industriesektoren konzentrieren.

  • Selbst in den traditionellen Industrieprovinzen Ontario und Québec, wo es zu Massenentlassungen im Industriesektor (z.B.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amerikanischer/​britischer/​chinesischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​indischer/​Schweizer/​schweizerischer/​österreichischer Industriesektor
  • mit Adjektiv: exportorientierter/traditioneller Industriesektor
  • mit Adjektiv: gebeutelter/​schrumpfender/​stagnierender/​wachsender Industriesektor
  • mit Substantiv: Emissionen im/​Energieverbrauch im/​Klimaschutz im/​Klimaziele im Industriesektor
  • mit Substantiv: Expansion/​Schrumpfen/​Schrumpfung/​Wachstum des Industriesektors

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­dus­t­rie­sek­tor?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­dus­t­rie­sek­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­sek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­sek­tor lautet: DEEIIKNORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für In­dus­t­rie­sek­to­ren (Plural).

Industriesektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­sek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­dus­t­rie­mi­nis­ter:
für den Industriesektor zuständiger Minister
In­dus­t­rie­mi­nis­te­rin:
für den Industriesektor zuständige Ministerin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriesektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industriesektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 10.12.2022
  2. ots.at, 06.07.2022
  3. cash.ch, 01.02.2021
  4. computerworld.ch, 18.10.2021
  5. bielertagblatt.ch, 23.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 15.11.2019
  8. cash.ch, 06.03.2017
  9. presseportal.de, 23.10.2015
  10. cash.ch, 24.02.2015
  11. nzz.ch, 10.05.2014
  12. finanznachrichten.de, 15.07.2013
  13. cordis.europa.eu, 01.10.2013
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.02.2013
  15. presseportal.de, 12.06.2012
  16. feeds.cash.ch, 12.06.2012
  17. nzz.ch, 01.10.2012
  18. finanzen.net, 22.01.2010
  19. finanzen.net, 29.04.2010
  20. nzz.ch, 07.09.2010
  21. boerse-online.de, 02.10.2008
  22. net-tribune.de, 08.07.2008
  23. moneycab.presscab.com, 29.09.2007
  24. cash.ch, 28.09.2007
  25. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  26. handelsblatt.com, 29.04.2006