Waschanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Waschanlage
Mehrzahl:Waschanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waschanlagedie Waschanlagen
Genitivdie Waschanlageder Waschanlagen
Dativder Waschanlageden Waschanlagen
Akkusativdie Waschanlagedie Waschanlagen

Anderes Wort für Wasch­an­la­ge (Synonyme)

Autowäsche
Autowaschanlage:
Betrieb zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
Geldwaschanlage
Waschstraße:
Anlage, in der Fahrzeuge automatisch gereinigt werden, wobei das Fahrzeug mit Hilfe eines Förderbandes durch eine Art Tunnel gezogen wird

Beispielsätze

  • Spätestens seit Beginn der 80er Jahre ist der Kunsthandel als Waschanlage für Drogengeld bekannt.

  • Weil sein Auto sehr schmutzig ist, fährt er durch die Waschanlage.

  • Das Leben ist eine Waschanlage, und ich sitze auf einem Fahrrad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um alle Honigtau- und Pilzpartikel restlos zu entfernen, empfiehlt der ADAC in der Waschanlage ein Waschprogramm mit Vorwäsche.

  • In den Waschanlagen im AKH-Hauptgebäude, den größten ihrer Art in Österreich, werden die Krankenbettgestelle desinfiziert und gereinigt.

  • Wenn es nächste Woche wieder Eis und Schnee gibt, ist die Waschanlage wieder zu.

  • Bei seiner Borussia erhielt er später gar Morddrohungen, ehe er seinen Dienstwagen in die Waschanlage fuhr.

  • Derart professionelle Waschanlagen seien daher für die Betriebe „kein großes Thema“.

  • Die Erde stammt von Zuckerrüben, die zuvor in einer riesigen Waschanlage gereinigt worden sind.

  • Die zusätzliche Waschanlage für Züge im Instandhaltungswerk Friedrichsfelde soll den Betrieb der Berliner S-Bahn stabilisieren.

  • "Damit das Mittel nicht am Lack festtrocknen kann, rate ich zu einer anschließenden Fahrt durch die Waschanlage", sagt Herrmann.

  • Ein Mann wie frisch aus der Waschanlage, Nachledern inklusive, so erscheint der Zeuge in Saal 210 des Landgerichts in Köln.

  • In der Werkstatt schraubt ein Mechaniker an einem orange-gestreiften Reisebus, ein anderer fährt gerade frisch geputzt aus der Waschanlage.

  • 107 Wohnungen, drei Musikclubs, ein paar Kneipen und die «Kult-Tankstelle» mit Waschanlage: Das umstrittene Areal in Hamburg St. Pauli.

  • Mönchengladbach (RP) In die Waschanlage an der Ottostraße in Rheydt ist innerhalb von acht Wochen siebenmal eingebrochen worden.

  • Auch bei der Lackkonservierung und der Unterboden-Reinigung liegt die Waschanlage klar vorn.

  • Die Reparaturwerkstatt Auchter plant eine neue Halle für Waschanlage und Reifenservice.

  • Reinickendorf - Gestern Mittag brannte ein Pkw in einer Waschanlage am Eichhorster Weg aus, zwei andere wurden beschädigt.

  • Anders liegt der Fall des Opel-Corsa-Fahrers, der beim Verlassen der Waschanlage plötzlich in einem Opel Vectra saß.

  • Jochen Gerz sagte es drastischer: Die Kunst sei keine Waschanlage.

  • Ansonsten hat Martje Brandt mit Waschanlagen keine Erfahrung: "Mein Auto, ein Seat Marbella, ist seit 1997 nicht mehr gewaschen worden."

  • Vor der Waschanlage der Tankstelle saugt der Unternehmensberater und Hobby-Jäger Günter Schmitt die Fußmatten seines schwarzen Golfs ab.

  • Besonders hartnäckig sitzt Schmutz im Gewebe, wenn das Auto in der Waschanlage mit Heißwachs behandelt wurde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wasch­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wasch­an­la­gen nach dem H, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Wasch­an­la­ge lautet: AAACEGHLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wasch­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wasch­an­la­gen (Plural).

Waschanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10367413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.06.2023
  2. derstandard.at, 19.11.2022
  3. wlz-online.de, 23.02.2021
  4. idowa.de, 04.05.2020
  5. welt.de, 16.11.2019
  6. nzz.ch, 10.11.2017
  7. pipeline.de, 09.11.2016
  8. verivox.de, 12.05.2015
  9. spiegel.de, 05.05.2014
  10. spiegel.de, 11.01.2013
  11. woz.ch, 18.06.2012
  12. rp-online.de, 18.05.2010
  13. autosieger.de, 06.03.2009
  14. szon.de, 29.03.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2006
  16. welt.de, 07.01.2005
  17. abendblatt.de, 01.04.2004
  18. abendblatt.de, 18.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  21. bz, 23.04.2001
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996