West-Berlin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstbɛʁˌliːn ]

Silbentrennung

West-Berlin

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich für die westlichen Stadtbezirke von Berlin; die nach dem 2. Weltkrieg von den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich gebildeten Sektoren Berlins bis zur Wiedervereinigung 1990.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Berlin und West.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für West-Ber­lin (Synonyme)

Berlin:
bis 1916 Name der Stadt Kitchener in Kanada
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Berlin“
Berlin-West:
amtliche Schreibweise der westlichen Stadtbezirke von Berlin von 1982 bis 1990

Gegenteil von West-Ber­lin (Antonyme)

Ber­lin (Ost):
umgangssprachlich für die östlichen Stadtbezirke von Berlin
Ost-Ber­lin:
umgangssprachlich für die östlichen Stadtbezirke von Berlin; ehemalige Hauptstadt der DDR
Ost­ber­lin:
östliche Stadtbezirke von Berlin

Beispielsätze (Medien)

  • Amerika stand West-Berlin auch bei, als 1961, nur wenige Wochen nach der 11. Berlinale, die Mauer gebaut wurde.

  • Dessen in Ost- und West-Berlin entstandenen Bilder lassen sich miteinander kombinieren oder gegenüberstellen.

  • West-Berlin war für ihn erst mal eine nahezu fremde Welt.

  • Am 13. September sind wir in West-Berlin angekommen.

  • Die US-Amerikanerin verbrachte acht Jahre ihres Lebens, von 1984 bis 1992, in West-Berlin.

  • Zumal vor allem in West-Berlin eine durch die Springerpresse aufgehetzte Bevölkerung gegen alle wütet, die sich nicht unterordnen wollen.

  • Das wäre ein Bruchteil ihrer in Deutschland stationierten Truppen, sogar weniger, als die Amerikaner bis 1989 in West-Berlin hatten.

  • Damals war West-Berlin ein düsterer, verlorener Ort.

  • Mehr als vier Millionen DDR-Bürger würden in der Folge binnen kürzester Zeit West-Berlin besuchen.

  • Als 16-Jährigem gelang es ihm, aus der sowjetisch besetzten Zone nach West-Berlin zu fliehen und dort zu studieren.

  • Nur durch die alliierte Luftbrücke war West-Berlin gerettet worden.

  • Am 13. August 1961 hatte die DDR-Führung damit begonnen, die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin abzuriegeln.

  • Smogwarnungen wurden in den vergangenen 40 Jahren nie ausgerufen, selbst als in West-Berlin Fahrverbote erteilt wurden.

  • Damit ihn dieser auch erkennt, schickt Marco ein Passfoto nach West-Berlin – "geschmuggelt" von der Oma seines Freundes.

  • Der ";Pfahl im Fleische“ des ";sozialistischen Lagers“ war abgeriegelt, West-Berlin sollte buchstäblich ausgehungert werden.

  • Jene, die sich daran erinnern, kommen naturgemäß überwiegend aus dem alten West-Berlin.

  • West-Berlin war ein Laufstall für Zurückgebliebene.

  • In West-Berlin gibt es nach Einschätzung des 1874 gegründeten Vereins etwa 3500 Blinde und stark Sehbehinderte.

  • Steinstücken, das war die Miniaturausgabe von West-Berlin.

  • Mit staatlich hoch subventionierten Bauprogrammen ließen sich früher in West-Berlin sogar Wahlen gewinnen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West-Ber­lin be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von West-Ber­lin lautet: BEEILNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Binde­strich
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Binde­strich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. hyphen
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen West-Ber­lin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hör­den­post:
Beförderung der Post von Behörden zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland
Mau­er:
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1961 bis 1989 existierende Berliner Mauer zwischen der DDR und Ost-Berlin einerseits und West-Berlin andererseits

Buchtitel

  • Die Deutsche Reichsbahn in West-Berlin Bernd Kuhlmann | ISBN: 978-3-61371-311-6
  • Junge aus West-Berlin Maxim Leo, Kat Menschik | ISBN: 978-3-86971-304-5
  • Wider den Zeitgeist? Konflikt und Deeskalation in West-Berlin 1949 bis 1965. Daniel Schwane | ISBN: 978-3-89821-526-8

Film- & Serientitel

  • B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989 (Doku, 2015)
  • Der Fall X – Wie die DDR West-Berlin erobern wollte (Doku, 2010)
  • Die Frontstadt – West-Berlin im Kalten Krieg (Minidoku, 2014)
  • Mein wunderbares West-Berlin (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: West-Berlin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: West-Berlin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 16.02.2023
  2. berliner-woche.de, 15.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.08.2021
  4. morgenpost.de, 08.11.2019
  5. queer.de, 15.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 24.11.2017
  7. diepresse.com, 31.03.2016
  8. welt.de, 11.09.2015
  9. feedproxy.google.com, 06.11.2014
  10. zeit.de, 06.04.2013
  11. zeit.de, 12.03.2012
  12. dw-world.de, 13.08.2011
  13. bz-berlin.de, 20.08.2010
  14. fm4.orf.at, 26.08.2009
  15. lr-online.de, 24.06.2008
  16. tagesspiegel.de, 16.06.2007
  17. welt.de, 21.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. bz, 15.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995