Ost-Berlin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstbɛʁˌliːn ]

Silbentrennung

Ost-Berlin

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich für die östlichen Stadtbezirke von Berlin; ehemalige Hauptstadt der DDR.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für Ost-Ber­lin (Synonyme)

Berlin:
bis 1916 Name der Stadt Kitchener in Kanada
für weitere Bedeutungen siehe auch: mehrfache Toponyme „Berlin“
Ostsektor

Gegenteil von Ost-Ber­lin (Antonyme)

West-Ber­lin:
umgangssprachlich für die westlichen Stadtbezirke von Berlin; die nach dem 2. Weltkrieg von den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich gebildeten Sektoren Berlins bis zur Wiedervereinigung 1990

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgewählte historische Aufnahmen zunächst von Ost-Berlin wurden nun auf der Online-Plattform Zooniverse hochgeladen.

  • Aber auch den Gorbatschow, der sich, als es hart auf hart kam, in Moskau wie in Ost-Berlin, dann doch entschied, keine Gewalt anzuwenden.

  • Aufgewachsen ist der 38-Jährige noch zu DDR-Zeiten in Ost-Berlin, seit zwölf Jahren lebt er in Frankfurt.

  • Immer wieder nahm Gretl die beiden mit zu ihrer eigenen Familie nach Ost-Berlin.

  • Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin« vor (Ch. Links, 304 S., geb., 30 €).

  • Der war auch Kurier, ging also regelmäßig rüber nach Ost-Berlin.

  • Hier erzählt der Sänger von seinen Depressionen und schwärmt von einem unvergesslichen Konzert in Ost-Berlin.

  • Auf einem Foto von 1983 sitzt die Malerin Cornelia Schleime in ihrem Atelier in der Invalidenstraße in Ost-Berlin.

  • Bekannt wurde der Fall des DDR-Denkmals aus Ost-Berlin nach dem Mauerfall mit dem Film «Good Bye, Lenin!»

  • Das Unfassbare: Er schaffte es dennoch, am Abend über den Checkpoint Charlie nach Ost-Berlin einzureisen.

  • Als 1989 die Mauer fiel, war sie noch einmal in Ost-Berlin.

  • Da ist zum Beispiel Sherko Fatah, 1964 in Ost-Berlin geborener Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen.

  • Ausgangspunkt der "Bilder von A." ist Ost-Berlin Mitte der 1970er Jahre.

  • Ingrid aus Ost-Berlin und Horst aus Hamburg träumen 1978 von einer gemeinsamen Zukunft.

  • Als Angela Merkel 35 war, hockte sie seit einem Jahrzehnt in einer trostlosen Baracke in Ost-Berlin.

  • Er war politisch wie militärisch von Moskau und Ost-Berlin abhängig.

  • In dem 1986 in Ost-Berlin erschienenen Büchlein findet sich auch das Stichwort Jahresendflügelfigur.

  • Wie war das, als Sie nach neun Jahren in der Türkei plötzlich 1976 vor Benno Besson in Ost-Berlin standen?

  • Die Grenze West-Berlins zu Ost-Berlin und zur DDR war 166 km lang und mit einem tiefgestaffelten System von Sperranlagen versehen.

  • Monika Behr ist Verwaltungsinspektorin, unverheiratet, 1500 Euro netto, aufgewachsen in Ost-Berlin, Fachhochschule.

Wortbildungen

  • Ost-Berliner

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost-Ber­lin be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ost-Ber­lin lautet: BEILNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost-Ber­lin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mau­er:
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1961 bis 1989 existierende Berliner Mauer zwischen der DDR und Ost-Berlin einerseits und West-Berlin andererseits

Buchtitel

  • Dampfloks in Ost-Berlin Ingo Thiele | ISBN: 978-3-96303-382-7
  • Ost-Berlin Harald Hauswald, Lutz Rathenow | ISBN: 978-3-89773-085-4

Film- & Serientitel

  • Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin (Doku, 2022)
  • Ost-Berlin (Doku, 2006)
  • Out in Ost-Berlin (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ost-Berlin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ost-Berlin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 04.05.2023
  2. extremnews.com, 01.09.2022
  3. fr.de, 20.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.11.2020
  5. neues-deutschland.de, 06.11.2019
  6. morgenpost.de, 14.01.2018
  7. welt.de, 11.04.2017
  8. faz.net, 17.12.2016
  9. morgenweb.de, 10.09.2015
  10. morgenpost.de, 06.10.2014
  11. welt.de, 15.03.2013
  12. abendblatt.de, 06.03.2012
  13. morgenweb.de, 03.08.2011
  14. n-tv.de, 23.09.2010
  15. spiegel.de, 01.03.2009
  16. n-tv.de, 18.06.2007
  17. spiegel.de, 28.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  19. n-tv.de, 14.08.2004
  20. Die Zeit (20/2003)
  21. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  22. bz, 17.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995