Westberlin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstbɛʁˌliːn ]

Silbentrennung

Westberlin

Definition bzw. Bedeutung

westliche Stadtbezirke von Berlin

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Tom stand mit einem Kameratrupp auf der Invalidenstraße und wartete auf die ersten nach Westberlin kommenden DDR-Bürger.

  • Westberlin ist das Hühnerauge der Westmächte, auf das man von Zeit zu Zeit kräftig treten muss.

  • Westberlin würde nicht sowjetischer Kontrolle unterliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann wurden entsprechende Stoffe schnell aus Westberlin besorgt.

  • Sie ging erst mal nach Westberlin, wo Sie 1982 zur Welt kamen.

  • In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre lebte die Fotografin in Westberlin, wohin sie aus ihrer Heimat geflohen war.

  • Das war in den sechziger Jahren nicht anders, als die Studenten in Paris und Westberlin auf die Barrikaden gingen.

  • Eine Museumspädagogin fordert dazu auf, zu sagen, welche der Fotos in Ost-, welche in Westberlin entstanden seien.

  • In Westberlin wie in Weißrussland stieg 1986-87 die Anzahl von Neugeborenen mit Down-Syndrom.

  • Als junger GI war Paul bei der US Air Force in Westberlin stationiert.

  • Motto getragen "ich hätte gern mein altes Westberlin wieder"?

  • Westberlin ist toll, man selbst noch toller.

  • Bereits einen Tag nach Beginn des Mauerbaus verhalf ein Berliner Student seiner Freundin zur Flucht nach Westberlin.

  • Die Grenzen zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen Westberlin und der DDR werden geschlossen.

  • Aber man konnte sich leicht ausmalen, was eine solche Neuordnung dem freien Westberlin gebracht hätte.

  • Zwei Familienserien, produziert in Ost- und Westberlin in den 50er und 60er Jahren, kommen unter dem Dach "Familie in Serie" zusammen.

  • Westberlin war energietechnisch sozusagen in der Hand der DDR - ein Dorn im Auge Moskaus.

  • Er soll viel mit Ingeborg Bachmann zusammen gewesen sein, damals in Westberlin 1963.

  • Er wolle am Sonnabend frei nehmen, vielleicht richtig vietnamesisch essen gehen, in Westberlin.

  • Ich wäre aufrecht, hellsichtig und ungebrochen pessimistisch geblieben wie Adorno und dabei sehr viel glücklicher gewesen als in Westberlin.

  • Ronschin gab es wirklich und er ist auch 1953 via Westberlin zu den Amerikanern übergelaufen.

  • Thermen am Europa-Center: Großer Wellnessbereich im Himmel über Westberlin.

  • Jedes Jahr ist die Zahl der Drogentoten in Westberlin doch angewachsen.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­ber­lin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von West­ber­lin lautet: BEEILNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Westberlin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­ber­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­li­ner Mau­er:
von der DDR errichtete Grenzanlage um Westberlin (1961–1989)

Buchtitel

  • Subkultur Westberlin 1979-1989 Wolfgang Müller | ISBN: 978-3-86572-671-1

Film- & Serientitel

  • Die Narbe. Westberlin (West) (Doku, 2009)
  • Letzte Ausfahrt Westberlin (Fernsehfilm, 2006)
  • Wüste Westberlin (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westberlin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163861, 6102574 & 3156550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 06.01.2022
  2. freitag.de, 08.11.2021
  3. deutsch.radio.cz, 22.06.2020
  4. nzz.ch, 20.12.2019
  5. freitag.de, 26.11.2018
  6. kritisches-netzwerk.de, 25.04.2016
  7. sopos.org, 09.01.2015
  8. zeit.de, 28.06.2013
  9. laut.de, 14.08.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 20.10.2011
  11. n24.de, 18.03.2010
  12. nzz.ch, 27.11.2008
  13. dradio.de, 24.07.2007
  14. heute.de, 11.01.2007
  15. welt.de, 14.08.2004
  16. berlinonline.de, 13.05.2004
  17. f-r.de, 01.09.2003
  18. spiegel.de, 18.06.2003
  19. berlinonline.de, 20.07.2002
  20. bz, 23.06.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995