Wiedervereinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiedervereinigung
Mehrzahl:Wiedervereinigungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine nach einer vorausgegangenen Trennung erneute, wiederholte Vereinigung.

Begriffsursprung

Präfigierung; Determinativkompositum aus wieder und Vereinigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiedervereinigungdie Wiedervereinigungen
Genitivdie Wiedervereinigungder Wiedervereinigungen
Dativder Wiedervereinigungden Wiedervereinigungen
Akkusativdie Wiedervereinigungdie Wiedervereinigungen

Anderes Wort für Wie­der­ver­ei­ni­gung (Synonyme)

deutsche Vereinigung
deutsche Wiedervereinigung
Ende der deutschen Teilung
Wende:
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird

Gegenteil von Wie­der­ver­ei­ni­gung (Antonyme)

Tei­lung:
Grundrechenart der Division
Zerlegung/Aufteilung einer Einheit oder Menge in mindestens zwei Bestandteile

Beispielsätze

  • Die Möglichkeit einer friedlichen Wiedervereinigung ist absolut nicht mehr gegeben.

  • Es gibt ein schönes Lied über die Wiedervereinigung Macaus mit China.

  • Seit der Wiedervereinigung sind viele Künstler nach Berlin gekommen.

  • Der Untergang der UdSSR und das Ende des Kalten Krieges ermöglichte im Jahre 1990 die deutsche Wiedervereinigung.

  • Im Jahr 1989 wurde die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert.

  • O Gott, gib Frieden und Wiedervereinigung!

  • Die Zonenrandförderung fiel mit der Wiedervereinigung weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war etwa beim Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 der Fall und zur deutschen Wiedervereinigung.

  • Als sie nach der Wiedervereinigung freigelassen wird, macht sich Kleo auf die Suche nach den Leuten, die sie damals verraten haben.

  • Auch die Boygroup Take That hat schon so manche Wiedervereinigung erlebt, seitdem sie 1996 ihre Trennung bekannt gab.

  • Am Samstag, 3. Oktober, findet auf dem Heldrastein ab 11 Uhr die Veranstaltung „30 Jahre Wiedervereinigung“ statt.

  • Bei den "Bucs" kommt es für den 30-Jährigen zur Wiedervereinigung mit seinem ehemaligen Trainer bei den Cardinals, Bruce Arians.

  • Als SED-Mitglied war er zwar gegen die Wiedervereinigung.

  • Auch viele Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung stehen die Bundesländer im Osten in vielen Punkten schlechter da als die im Westen.

  • Aber Deutschland wurde Exportweltmeister und meisterte auch die Wiedervereinigung.

  • Dahinter steckt eine kleine technische Geschichte der Wiedervereinigung.

  • Bei fast jedem neuen Anlauf für die Wiedervereinigung kam die Initialzündung aus dem Baselbiet.

  • Auch der südkoreanische Minister für Wiedervereinigung, Ryoo Kihi-jae sprach sich nach Agenturangaben für einen Dialog aus.

  • Es ist die kleinste deutsche Mannschaft bei Sommerspielen seit der Wiedervereinigung.

  • Der südkoreanische Präsident Lee Myung Bak hält eine Wiedervereinigung mit Nordkorea für immer wahrscheinlicher.

  • Unter dem Titel "OstOstOst" zeigen die Theater Gera, Magdeburg und Chemnitz am heutigen Freitag ihren Blick auf 20 Jahre Wiedervereinigung.

  • Damit wäre der 41-Jährige eineinhalb Jahre nach der Wiedervereinigung endgültig wieder im IndyCar-Geschäft.

  • Das Ministerium für Wiedervereinigung soll es künftig nicht mehr geben, wie aus einem Bericht von Lees Mitarbeiterstab hervorgeht.

  • Wiedervereinigung der Schweine-Familie, die sich ohne Hast davontrollt.

  • In "Abtrünnig" beschreibt er die Schicksale verschiedener Menschen nach der deutschen Wiedervereinigung.

  • Seit gestern ist bekannt, daß 2004 für den Arbeitsmarkt das schlechteste Jahr seit der Wiedervereinigung war.

  • Bei einem Referendum im März votierte der griechische Südteil gegen eine Wiedervereinigung, während der türkische Norden dafür stimmte.

Häufige Wortkombinationen

  • deutsche Wiedervereinigung, koreanische Wiedervereinigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wie­der­ver­ei­ni­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­ver­ei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­ver­ei­ni­gung lautet: DEEEEGGIIINNRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wie­der­ver­ei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wie­der­ver­ei­ni­gun­gen (Plural).

Wiedervereinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­ver­ei­ni­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­ma­ri­ne:
Gesamtheit der bewaffneten Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland (bis zur Wiedervereinigung 1989/90)
Deutsch­land­fra­ge:
die Deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wiedervereinigung betreffenden Probleme
Ein­heits­re­de:
Ansprache anlässlich des Jahrestages der Deutschen Einheit/der Deutschen Wiedervereinigung
In­su­la­ner:
Bezeichnung der (West-)Berliner vor der Wiedervereinigung
neu­es Bun­des­land:
meist im Plural: bei der Wiedervereinigung Deutschlands neu gebildetes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland
Re­uni­on:
Politik, bildungssprachlich, veraltet: Vereinigung, Wiedervereinigung
Tag der Deut­schen Ein­heit:
Deutscher Nationalfeiertag seit 1990 regelmäßig am 3. Oktober zur Feier der Wiedervereinigung Deutschlands
Wen­de­ro­man:
Roman, der sich zeitlich und thematisch an der Wende, der friedlichen Revolution in der DDR, dem Mauerfall und der deutsche Wiedervereinigung orientiert
West-Ber­lin:
umgangssprachlich für die westlichen Stadtbezirke von Berlin; die nach dem 2. Weltkrieg von den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich gebildeten Sektoren Berlins bis zur Wiedervereinigung 1990
Wos­si:
Person aus den alten Bundesländern, die in der Zeit nach der Wiedervereinigung – etwa aus beruflichen Gründen – in die neuen Bundesländer gezogen ist

Buchtitel

  • Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen, 1462 Adolf Bachmann | ISBN: 978-3-38650-170-5
  • Geschichte der deutschen Wiedervereinigung Andreas Rödder | ISBN: 978-3-40675-117-2

Film- & Serientitel

  • Digimon Adventure tri. 1: Wiedervereinigung (Film, 2015)
  • One Piece: Episode of Sabo – Das Band der 3 Brüder – Die wundersame Wiedervereinigung und die vererbte Entschlossenheit (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiedervereinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiedervereinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10792349, 10061194, 8992805, 8910822, 7361495, 2939698 & 1542750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 29.04.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 06.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2021
  4. werra-rundschau.de, 24.09.2020
  5. focus.de, 08.03.2019
  6. welt.de, 19.12.2018
  7. fnp.de, 31.10.2017
  8. duckhome.net, 16.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.10.2015
  10. bazonline.ch, 17.09.2014
  11. berliner-umschau.de, 13.04.2013
  12. abendblatt.de, 25.06.2012
  13. feeds.rp-online.de, 06.01.2011
  14. lr-online.de, 16.04.2010
  15. feedsportal.com, 29.05.2009
  16. finanztreff.de, 16.01.2008
  17. abendblatt.de, 31.12.2007
  18. aachener-zeitung.de, 27.01.2006
  19. abendblatt.de, 06.01.2005
  20. spiegel.de, 18.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  22. Die Zeit (37/2002)
  23. bz, 11.10.2001
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995