Dienstleistungssektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstlaɪ̯stʊŋsˌzɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstleistungssektor
Mehrzahl:Dienstleistungssektoren

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Bereich der Wirtschaft (Wirtschaftssektor), in dem Dienstleistungen erbracht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dienstleistung und Sektor mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstleistungssektordie Dienstleistungssektoren
Genitivdes Dienstleistungssektorsder Dienstleistungssektoren
Dativdem Dienstleistungssektorden Dienstleistungssektoren
Akkusativden Dienstleistungssektordie Dienstleistungssektoren

Anderes Wort für Dienst­leis­tungs­sek­tor (Synonyme)

Tertiärsektor

Beispielsätze

  • Der Dienstleistungssektor ist die treibende Kraft der österreichischen Wirtschaft.

  • In den Vereinigten Staaten wurden in den vergangenen 20 Jahren 20 Millionen neue Jobs geschaffen - die meisten davon im Dienstleistungssektor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der von der Jibun Bank ermittelte Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors sank per Dezember von 51,7 auf 51,1 Zähler.

  • Die Einkaufsmanagerindices (PMI) für die Industrie und für den Dienstleistungssektor sind leicht gestiegen.

  • Anders ist die Situation im Dienstleistungssektor.

  • Das Highlight war der Dienstleistungssektor, der für die Schaffung von 382.500 Arbeitsplätzen verantwortlich war.

  • Auch der besser als erwartete ISM-Index für den Dienstleistungssektor stützt die Stimmung nicht.

  • Der im Juli etwas schwächere Dienstleistungssektor sollte laut Gitzel hingegen nicht überbewertet werden.

  • Aber auch im Dienstleistungssektor, beispielsweise im Hotel- und Gaststättengewerbe, blieben Plätze frei.

  • Arbeitsumfelder, die eine solche Identität stiften, findet man vor allem im mittleren und oberen Bereich des Dienstleistungssektors.

  • Die Einkommen im Dienstleistungssektor sind aber mit 2,5 Prozent stärker gestiegen.

  • Am stärksten war der Stellenaufbau im März im Dienstleistungssektor, wo 167 000 neue Jobs geschaffen wurden.

  • Der Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors ging im November auf 60 von 62,5 Punkten zurück.

  • Der Dienstleistungssektor sorgt laut der Studie zudem dafür, dass die Arbeitsbelastung für den Einzelnen seit einiger Zeit nicht mehr sinkt.

  • Außerdem trübte sich in den USA die Stimmung der Einkaufsmanager im Dienstleistungssektor stärker als erwartet ein.

  • Der Vorsprung im Dienstleistungssektor ist sogar noch grösser als in der Industrie.

  • Der Indikator für den Dienstleistungssektor sank hingegen überraschend von 44,8 Punkten im Vormonat auf 44,5 Punkte.

  • Auch er hat dabei vorrangig den Dienstleistungssektor im Blick.

  • Insgesamt zeigt sich eine etwas höhere Auslagerungsintensität des Dienstleistungssektors.

  • Der Dienstleistungssektor hat im Frühjahr weiter an Dynamik gewonnen.

  • Insgesamt sind die Erwartungen im Dienstleistungssektor deutlich besser als in der Bauwirtschaft und im Handel.

  • Auch ein wachsender Dienstleistungssektor kann dieses Heer an Arbeitslosen nicht aufnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dienst­leis­tungs­sek­tor be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, drit­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Dienst­leis­tungs­sek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dienst­leis­tungs­sek­tor lautet: DEEEGIIKLNNORSSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel
  17. Essen
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen
  20. Offen­bach
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Samuel
  17. Emil
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor
  20. Otto
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Kilo
  19. Tango
  20. Oscar
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Dienst­leis­tungs­sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Dienst­leis­tungs­sek­to­ren (Plural).

Dienstleistungssektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­leis­tungs­sek­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schäfts­we­sen:
Gesamtheit des Handels, des Dienstleistungssektors und der Industrie in kaufmännischer Hinsicht

Buchtitel

  • Auswirkungen der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im Dienstleistungssektor Robert Franz | ISBN: 978-3-86741-679-5
  • Vorteile des Managements von intellektuellem Kapital im Dienstleistungssektor Jamila Jaganjac | ISBN: 978-6-20741-656-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstleistungssektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstleistungssektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4834040 & 984833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 06.01.2023
  2. blick.ch, 03.01.2022
  3. bielertagblatt.ch, 04.01.2021
  4. latina-press.com, 24.01.2020
  5. finanztreff.de, 05.11.2019
  6. finanztreff.de, 24.07.2018
  7. onetz.de, 30.06.2017
  8. spiegel.de, 22.05.2016
  9. morgenpost.de, 18.04.2015
  10. schwaebische.de, 04.04.2014
  11. n-tv.de, 05.12.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 03.04.2012
  13. manager-magazin.de, 06.07.2011
  14. moneycab.presscab.com, 08.03.2010
  15. cash.ch, 23.06.2009
  16. finanznachrichten.de, 05.03.2008
  17. uni-protokolle.de, 27.11.2007
  18. handelsblatt.com, 10.06.2006
  19. welt.de, 26.03.2005
  20. abendblatt.de, 01.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  22. welt.de, 19.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995