Asiate

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈzi̯aːtə]

Silbentrennung

Asiate (Mehrzahl:Asiaten)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asiatedie Asiaten
Genitivdes Asiatender Asiaten
Dativdem Asiatenden Asiaten
Akkusativden Asiatendie Asiaten

Beispielsätze

  • Und da der Asiate im Sommer den VfL ohnehin ablösefrei verlassen will (Vertrag läuft aus), kann Robert Zulj (27) nun die Lücke füllen.

  • Der Asiate gilt als exzellenter Springer, 2016 hatte er als überhaupt Erster einen vierfachen Flip aufs Eis gezaubert.

  • Ein junger Asiate geht in einem Fast-Food-Restaurant essen.

  • Startschuss macht der Asiate Johnny Burn mit „Wok the Line“.

  • Der Asiate scheitere am stark reagierenden Marcel Herzog im St. Galler Tor.

  • Der Mann lebt sein ganzen Leben in Österreich also ist er Österreicher und kein Asiate.

  • Kollegah und Farid Bang treten zu zweit auf - wie der Asiate zusammen mit Good Guy.

  • Ban Ki-Moon ist ein Asiate, wie er dem westlichen Klischee entspricht.

  • Nur ein junger Asiate übertraf die Leistungen des 29-Jährigen.

  • Die Restaurants kennt der in Deutschland aufgewachsene Asiate seit seiner Studienzeit in Braunschweig.

  • Der Asiate stellte den 2:1 (1:1)-Erfolg der Hanseaten gegen Hertha BSC Berlin mit seinen Treffern (4. und 80.) im Alleingang sicher.

  • Nach dem 11. September 2001 war jeder Muslim so verdächtig wie heute jeder Asiate.

  • Der Kolumbianer, der Asiate oder Franzose findet im KaDeWe seinen Kaffee oder Käse.

  • Der Inder Sen ist der erste Asiate der den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhält.

  • Fünf Jahre danach macht der Asiate einen Gegenbesuch.

  • Der Asiate hatte ihn aufgefordert, nicht auf die Straße zu urinieren.

  • Am 17. August wird während einer Hochzeitsfeier ein Asiate getötet.

Untergeordnete Begriffe

  • Ostasiate

Was reimt sich auf Asi­a­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Asi­a­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Asi­a­ten nach dem I und ers­ten A.

Das Alphagramm von Asi­a­te lautet: AAEIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ingel­heim
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ida
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. India
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Asi­a­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Asi­a­ten (Plural).

Asiate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asi­a­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

asi­a­tisch:
aus Asien; Asien oder die Asiaten betreffend
mon­go­lid:
veraltet, rassenkundlich: zur Rasse der Asiaten gehörend; in der Art der Mongoliden seiend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asiate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.01.2020
  2. sn.at, 07.02.2018
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 24.02.2018
  4. rhein-zeitung.de, 05.11.2016
  5. bazonline.ch, 15.08.2014
  6. derstandard.at, 24.01.2014
  7. laut.de, 12.04.2013
  8. tagesschau.de, 07.10.2006
  9. spiegel.de, 28.02.2006
  10. welt.de, 12.04.2005
  11. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  12. f-r.de, 19.05.2003
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996