Oblate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oˈblaːtə]

Silbentrennung

Oblate (Mehrzahl:Oblaten)

Definition bzw. Bedeutung

  • dünne Teigplatte aus ungesäuertem Mehlteig ohne Zusatz von Triebmitteln

  • Glanzbild, oft handtellergroßes buntes Bild mit Glitter, das man in einem Album verwahren kann

  • rundes, waffelartiges Gebäck

Begriffsursprung

von lateinisch oblatum „dargebracht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oblatedie Oblaten
Genitivdie Oblateder Oblaten
Dativder Oblateden Oblaten
Akkusativdie Oblatedie Oblaten

Beispielsätze

  • Vor dem Altar bekam ich eine kleine Oblate gereicht und dann folgte der Kelch.

  • Ein Päckchen mit Oblaten reicht für fünfzig Makronen.

  • Meine liebste Oblate zeigte einen lächelnden Engel auf einer Wolke.

  • Heute gibt es mit Schokolade gefüllte Oblaten zum Nachtisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim dritten Internationalen Konditorenwettbewerb bewertete eine Fachjury die pikanten Oblaten zudem mit Gold.

  • Eine Frau taucht beim Abendmahl die Oblate in den Kelch.

  • Vielleicht sollte man statt einem Gottesdienst zu halten, den Preis der Oblaten für den Kinderschutzbund spenden.

  • Wir Christen glauben ja schließlich, dass beim Abendmahl Wein zum Blut Christi und eine Oblate zum Leib Christi werden kann.

  • Am Ostersonntag wird in San Carlos Borromeo wieder ein Gottesdienst gefeiert, ohne Soutanen und ohne Oblaten.

  • Der Lieferant der Karlsbader Oblaten war, was das konkrete Hicksen anbelangt, ähnlich ahnungslos.

  • Nur das Mehl zur Herstellung von Oblaten oder Eistüten stamme nicht aus der Region.

  • Wäre mir das widerfahren, ich hätte die Oblate schnell in den Mund gesteckt.

  • Auf 250 Quadratmetern werden 7 000 Exponate präsentiert: Zu sehen sind u. a. Baumschmuck, Krippen, Oblaten und Nussknacker.

  • Fragen sind wie alter Kaugummi, Menschen kleben wie Aufstrich an der Mauer, die Zunge wie eine Oblate am Gaumen, das Kleid auf der Haut.

  • Der Anblick zergeht auf den Augen wie eine Oblate auf der Zunge.

  • In der Gründerzeit fanden die Kinder dann bunte Zuckerstangen und mit Oblaten beklebtes Blechspielzeug in den Ästen.

Häufige Wortkombinationen

  • Abendmahl, Kirche, Lebkuchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Benediktineroblate
  • Cistercienser-Oblate
  • Cistercienser-Oblatin
  • Hos­tie
  • Karlsbader Oblate
  • Sales-Oblaten
  • Salesianeroblaten
  • Zisterzienseroblate

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ob­la­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ob­la­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und A mög­lich. Im Plu­ral Ob­la­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ob­la­te lautet: ABELOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ob­la­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ob­la­ten (Plural).

Oblate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­la­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bus­serl:
Gastronomie, bayrisch und österreichisch: kleines Gebäckstück (besonders zur Weihnachtszeit); eine Teigmasse aus gemahlenen Nüssen, steif geschlagenem Eiweiß und Zucker wird in kleinen Häufchen auf Oblaten oder direkt auf ein Blech gesetzt und gebacken
Eli­sen­leb­ku­chen:
hochwertiges Weihnachtsgebäck aus einem Teig, der Zucker, Eier, Nüsse und Gewürze enthält (kein oder ganz wenig Mehl) und auf Oblaten gebacken wird
Hos­tie:
Christentum: das zur Eucharistie bzw. zum Abendmahl verwendete Brot (meist als Oblaten; je nach Tradition unterschiedliche Vorstellungen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oblate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 22.09.2021
  2. rp-online.de, 13.03.2020
  3. hl-live.de, 18.12.2020
  4. focus.de, 10.08.2011
  5. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  7. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  8. berlinonline.de, 29.05.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995