Obsession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpz̥ɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Obsession
Mehrzahl:Obsessionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: unkontrollierbarer und wiederkehrender Handlungsstrang

  • Psychologie: unkontrollierbarer und wiederkehrender Gedanke, „fixe Idee“

  • umgangssprachlich: emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion

Begriffsursprung

Unter Einfluss von englisch obsession von lateinisch obsessio „Einschließung, Belagerung“ entlehnt, Substantiv zum Verb obsidere „besetzt halten, blockieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obsessiondie Obsessionen
Genitivdie Obsessionder Obsessionen
Dativder Obsessionden Obsessionen
Akkusativdie Obsessiondie Obsessionen

Anderes Wort für Ob­ses­si­on (Synonyme)

Besessenheit:
Begeisterung für etwas/Eingenommensein von etwas in einem Maße, dass man sich um es unaufhörlich mit großer Leidenschaft bemüht
Medizin, Psychologie: unangenehmes bis quälendes Gefühl, der eigenen Person als zugehörig erlebte Zwangsvorstellung oder -handlung
krankhafte Leidenschaft (für)
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Manie:
eine affektive Störung, die mit einer gehobenen Affektivität (Stimmung), Enthemmung, Ideenflucht und Selbstüberschätzung einhergeht
Verhaltensweise: ein zwanghaftes Verhalten, eine krankhaft übersteigerte Neigung etwas Bestimmtes tun zu müssen
Seelenkrankheit
Sucht:
Abhängigkeit von Substanzen oder Tätigkeiten
Krankheit
Zwangshandlung:
nicht kontrollierbare Handlung einer unter Zwangsstörung leidenden Person
Zwangsvorstellung:
krankhafte, fixe Idee, die sich bei jemandem festgesetzt hat

Beispielsätze (Medien)

  • Denn Ahab folgt nur einer einzigen Obsession, einem weißen Wal, der ihm einst ein Bein abriss.

  • Ohne Obsessionen hat das Leben mehr Gelassenheit.

  • Jetzt, in Zeiten von Corona, ist sie zur Obsession geworden.

  • Nach seinem Dreierpack beim 3:2-Spektakel gegen St. Gallen sagt AirFrance: «Ich mache daraus keine Obsession.

  • Sein langer Abschied ist auch die Geschichte einer Obsession.

  • Das Gefühl der Unsichtbarkeit war das zentrale Element unseres Lebens, war allgegenwärtig und eine Obsession.

  • Am Ende sind alle mehr oder minder ihren Obsessionen erlegen.

  • Der Mensch und seine Obsession mit den Dingen, könnte man die Ausstellung aber auch überschreiben.

  • Da es in diesem Handlungsstrang sehr darum geht, dass Liebe mit sexueller Obsession verwechselt wird oder kompensiert wird.

  • Das Ziel, den großen silbernen Henkelpott zu holen, für Philipp Lahm hat es sich längst zu einer Obsession entwickelt.

  • Die Ärzte entfernten den Tumor, und die sexuelle Obsession des Lehrers verschwand.

  • Andererseits wird sein Hang zum Detail und zur Perfektion teilweise schon als Obsession beschrieben.

  • Angler, die ihre Obsession bis zum Polarkreis treibt, lassen sich von ein paar Unbequemlichkeiten nicht aus der Fassung bringen.

  • Die Obsession, wonach alle gleich behandelt werden müssen, nimmt auf der Agenda wieder einen prominenten Platz ein.

  • Die Gefahr, dass dabei aus Hobby eine Obsession wird, ist groß.

  • Überall erzählen die Betreiber von Lotto-Annahmestellen von der nicht zu bremsenden Obsession ihrer Kunden.

  • Aber in Tunesien, in den arabischen Ländern allgemein gibt es die Obsession, alles zu kaschieren.

  • Es ist die Probe aufs Gefühl, ob es übers Gefühl hinausgeht durch Dauer, wäre es auch selbst als Obsession.

  • Er zerrt die feine Gesellschaft aus ihren gepflegten Umgangsformen, legt ihre heimlichen Obsessionen bloß.

  • Und persönliche Obsessionen, Ein- und Ausfälle, diese Flöhe der Gedanken, haben da nichts zu suchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ob­ses­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ob­ses­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Ob­ses­si­o­nen zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Ob­ses­si­on lautet: BEINOOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ob­ses­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ob­ses­si­o­nen (Plural).

Obsession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­ses­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • For 100 Nights – Obsession Lara Adrian | ISBN: 978-3-73630-336-2
  • Mine – Sapphire Obsession Emily Key | ISBN: 978-3-75466-327-1
  • Narrative Podcasting in an Age of Obsession Neil Verma | ISBN: 978-0-47205-521-0
  • Obsession Stuart Woods, Brett Battles | ISBN: 978-0-59318-849-1
  • Ruthless Obsession Kerrie Ann Hudson | ISBN: 978-0-64527-084-6
  • Salad Freak: Recipes to Feed a Healthy Obsession Jess Damuck | ISBN: 978-1-41975-839-3
  • Sneaker Obsession Kikikickz, Alexandre Pauwels | ISBN: 978-3-79138-042-1
  • The Bluestocking's Secret Obsession M M Wakeford | ISBN: 978-1-73950-713-8
  • The deepest Obsession Sam Woods | ISBN: 978-3-98595-922-8
  • This Monstrous Obsession James L Baker | ISBN: 978-1-63388-944-6
  • Twisted Obsession Ruth Searle | ISBN: 978-1-91666-858-4

Film- & Serientitel

  • A Friend's Obsession (Film, 2018)
  • A Lifeguard's Obsession (Film, 2023)
  • A Woman – Zwischen Liebe und Obsession (Film, 2010)
  • Billionaire CEO's Obsession (Miniserie, 2023)
  • Core of Reality: Robert Blees on Douglas Sirk's Magnificent Obsession (Kurzdoku, 2019)
  • Dark Obsession (Film, 2023)
  • Der Animatograph, 1. Teil – House of Obsession (Film, 2005)
  • Frankreich privat – Die sexuellen Obsessionen einer Schauspielerin (Film, 2014)
  • Hidden Obsession (Fernsehfilm, 1999)
  • Lethal Obsession (Film, 1993)
  • National Theatre London: Obsession (Film, 2017)
  • Obsession (Kurzfilm, 2021)
  • Obsession Kills – Verbotene Spiele (Film, 1996)
  • Obsession: Dark Desires (Dokuserie, 2013)
  • Private Obsession (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obsession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obsession. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. come-on.de, 01.01.2023
  3. queer.de, 13.06.2021
  4. welt.de, 16.04.2020
  5. blick.ch, 01.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.11.2018
  7. vol.at, 22.04.2017
  8. welt.de, 11.04.2016
  9. fr-online.de, 05.06.2014
  10. wien.orf.at, 20.08.2013
  11. stern.de, 19.05.2012
  12. science.orf.at, 07.01.2011
  13. computerbase.de, 23.12.2010
  14. focus.de, 30.08.2008
  15. nzz.ch, 09.10.2007
  16. morgenweb.de, 26.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  18. spiegel.de, 11.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (33/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995