Hostie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔsti̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hostie
Mehrzahl:Hostien

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: das zur Eucharistie bzw. zum Abendmahl verwendete Brot (meist als Oblaten; je nach Tradition unterschiedliche Vorstellungen).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsh hostie, ostie, von lateinisch hostia „Opfer, Opfertier, Opfergabe, Schlachtopfer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hostiedie Hostien
Genitivdie Hostieder Hostien
Dativder Hostieden Hostien
Akkusativdie Hostiedie Hostien

Beispielsätze

In der katholischen Kirche werden konsekrierte Hostien streng von unkonsekrierten unterschieden und im Tabernakel aufbewahrt, vor allem für die Kommunion der Kranken und der Sterbenden, aber auch zur stillen Anbetung der Gläubigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem Fall ist der Schrein, in dem die Hostien aufbewahrt werden, ein hölzener Turm im gotischen Stil, der aus der Bamlacher Kirche stammt.

  • In der Kirche darf man zum Friedensgruß zwar anderen die Hände geben, Hostie darf man sich aber keine holen.

  • Dabei zeigte Pfarrer Peter Brolich die konsekrierte Hostie in der Monstranz, die er zur Anbetung auf die Prozession mitnahm.

  • Die Produzenten von Hostien, deren Zutaten genetisch verändert wurden, dürfen aber aufatmen.

  • Die Zuhörerschaft hatte die verabreichte literarische Hostie zu schlucken und in sich zu gehen.

  • Nach diesem Brand in der Kirche entdeckte ein Geistlicher die Hostien.

  • Rund zwei Millionen kleine und 100.000 große Hostien verlassen die klösterliche Backstube jährlich.

  • Besonders populär sind diese Hostien bei den Pfarrern, die überwiegend ältere Kirchenbesucher und Gebissträger betreuen.

  • Es war für uns natürlich eine große Freude, die Hostien für Benedikt XVI. backen zu dürfen".

  • Vor dem Zelt mit den rund 750.000 Hostien für die bevorstehende Papstmesse am Morgen bildeten sich meterlange Warteschlangen.

  • In einer spätgotischen Turmmonstranz veranschaulichte die Hostie, stellvertretend für den Leib Gottes, den Glaubensinhalt.

  • Sex als barmherzige Geste, der Körper dargebracht wie eine Hostie, ist nur eine der Katholizismus-Manifestationen in diesem Film.

  • Um die Hostien unter den Gläubigen zu verteilen, sind 13 Körbe notwendig, dazu kommen 21 Becher und 12 Krüge mit Messwein.

  • Eine Katze knabbert an einer Hostie.

  • Genauso wenig bringen Techno-Gottesdienste mit belegten Hostien und anschließendem Kanzel-Bungee.

  • Gläubig wird diese Stadt, in der Dosenbier beliebter ist als Hostien, nicht mehr.

  • Im Jahre 1263 blutete in einer Messe bei Rom eine Hostie.

  • Sie dagegen, Herr Kardinal, Sie haben die Antworten schon alle in der Tasche, fertige Hostien, die Sie unterm Volk verteilen.

  • Als er zu den noch rauchenden Trümmern der Kirche eilte, fand er dort die Hostien zwar unversehrt, aber wie von Blut gefärbt vor.

Häufige Wortkombinationen

  • die Hostien verteilen
  • konsekrierte/gewandelte/geweihte Hostie(n)

Wortbildungen

  • Hostienfrevel
  • Hostienmühle
  • Hostienschändung
  • Hostienschrein
  • Hostienwunder

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hos­tie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Hos­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hos­tie lautet: EHIOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Hos­tie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hos­ti­en (Plural).

Hostie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hos­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­va­ti­on:
Emporheben von Hostie und Kelch durch den Priester in der katholischen Messe
En­gels­brot:
Metapher für die konsekrierte Hostie als eucharistische Speise in den Fronleichnamshymnen des Thomas von Aquin
Hos­ti­en­scha­le:
Schale zur Darbietung/Verteilung von Hostien
Lu­nu­la:
sichelförmige Vorrichtung zum Halten der Hostie
Mons­t­ranz:
Religion, Katholizismus: schmuckvoll gestaltetes, reich verziertes (zumeist goldenes) liturgisches Objekt, in welchem in der Mitte hinter einem kleinen Fenster eine geweihte (konsekrierte) Hostie (das Allerheiligste) als der Leib Christi zur Verehrung sichtbar ausgestellt (gezeigt) wird
Mund­kom­mu­ni­on:
der Empfang der Hostie bei der Kommunion in den Mund gelegt (und nicht in die Hand)
Par­ti­kel:
Teilchen der Hostie oder auch des Kreuzes
Py­xis:
verzierte Dose zur Aufbewahrung von konsekrierten Hostien
Sa­k­ra­ments­haus:
Katholizismus: eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes; Schrank, der zur Aufbewahrung des gewandelten Hostien dient, eine Art großer Tabernakel
Ta­ber­na­kel:
Katholizismus: ein schrankartiges Behältnis, in dem die geweihten Hostien (das Allerheiligste) aufbewahrt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hostie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. verlagshaus-jaumann.de, 04.02.2023
  3. ooe.orf.at, 01.08.2022
  4. onetz.de, 15.06.2017
  5. bazonline.ch, 08.07.2017
  6. welt.de, 02.07.2016
  7. sueddeutsche.de, 28.03.2016
  8. kleinezeitung.at, 21.04.2013
  9. spiegel.de, 03.12.2007
  10. morgenweb.de, 06.09.2006
  11. n24.de, 22.08.2005
  12. berlinonline.de, 20.07.2005
  13. berlinonline.de, 06.06.2003
  14. tagesschau.de, 30.05.2003
  15. berlinonline.de, 19.09.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995