Tabernakel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tabɐˈnaːkl̩]

Silbentrennung

Tabernakel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • altes Judentum (Israeliten), historisch: Mischkan, transportables Heiligtum der Juden bis zum Bau ihres ersten Tempels

  • Bauwerk: ein auf Säulen aufgebauter großer Raum

  • Katholizismus: ein schrankartiges Behältnis, in dem die geweihten Hostien (das Allerheiligste) aufbewahrt werden

  • ursprünglich: ein auf vier Säulen ruhendes Dach über dem Altar

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv tabernāculum „die Hütte, das Zelt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tabernakeldie Tabernakel
Genitivdes Tabernakelsder Tabernakel
Dativdem Tabernakelden Tabernakeln
Akkusativden Tabernakeldie Tabernakel

Anderes Wort für Ta­ber­na­kel (Synonyme)

Mischkan
Stiftshütte:
Judentum: transportables Heiligtum der Juden bis zum Bau ihres ersten Tempels

Sinnverwandte Wörter

Bal­da­chin:
Überdachung/Überspannung für Throne, Altäre, Betten oder Ähnliches
Sakramentshäuschen
Sa­k­ra­ments­haus:
Katholizismus: eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes; Schrank, der zur Aufbewahrung des gewandelten Hostien dient, eine Art großer Tabernakel

Beispielsätze

Das Tabernakel war ein luftiges Ziergehäuse der gotischen Architektur, es bestand aus einem baldachingleichen Dach auf Säulen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann rissen sie skrupellos die kunstvoll gearbeitete Außentüre des Tabernakels aus den Scharnieren.

  • Aber nein, die Hülle – außen Gold und innen rot – schwebt in der oberen Bildhälfte wie ein Tabernakel.

  • Der Tabernakel, der alte Versammlungssaal aus dem Jahre 1869, bildet das Zentrum des Mormonentums.

  • Der Fernseher sei ein "Tabernakel für zuhause".

  • Zum Muttertag präsentiert das Pinneberger Atelier Tabernakel eine Ausstellung von Jugendstilglas.

  • Die christliche Reconquista des europäischen Ostens braucht Kelche, Monstranzen, Tabernakel.

Häufige Wortkombinationen

  • das gotische, heilige Tabernakel

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Drehtabernakel
  • Figurentabernakel
  • Ludwigstabernakel
  • Statuentabernakel

Übersetzungen

  • Englisch: tabernacle
  • Interlingua: tabernaculo
  • Katalanisch: tabernacle
  • Latein: tabernaculum (tabernāculum) (sächlich)
  • Schwedisch: tabernakel (sächlich)
  • Spanisch:
    • tabernáculo (männlich)
    • sagrario (männlich)

Was reimt sich auf Ta­ber­na­kel?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ber­na­kel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­ber­na­kel lautet: AABEEKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tabernakel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ber­na­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­k­ra­ments­haus:
Katholizismus: eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes; Schrank, der zur Aufbewahrung des gewandelten Hostien dient, eine Art großer Tabernakel
Ta­ber­na­kel­pfei­ler:
Architektur: zumeist im Freien stehender einzelner Pfeiler mit einem kleinen Tabernakel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabernakel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabernakel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.07.2020
  2. faz.net, 16.11.2019
  3. merkur.de, 24.07.2008
  4. szon.de, 01.02.2008
  5. abendblatt.de, 06.05.2004
  6. DIE WELT 2000