Baldachin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaldaxiːn]

Silbentrennung

Baldachin (Mehrzahl:Baldachine)

Definition bzw. Bedeutung

Überdachung/Überspannung für Throne, Altäre, Betten oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von italienisch baldacchino entlehnt. Darin steckt die italienische Bezeichnung der Stadt „Bagdad“: baldaccho, da die Stoffe für Baldachine aus dieser Stadt kamen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baldachindie Baldachine
Genitivdes Baldachins/​Baldachinesder Baldachine
Dativdem Baldachinden Baldachinen
Akkusativden Baldachindie Baldachine

Anderes Wort für Bal­da­chin (Synonyme)

Himmel:
Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
Thronhimmel

Beispielsätze

  • Auf dem Bahnhofplatz, unter dem Baldachin, wird die Stimmung ausgelassen.

  • Mittendrin, in der Schlüterstraße 45, liegt das Hotel Bogota mit seinem markanten Baldachin.

  • Und er muss Ahnung von Statik gehabt haben, denn die Altarsäulen aus dem weichen Lindenholz halten den massiven Baldachin.

  • Ein Beispiel: Am Brautportal war ein Baldachin abgebrochen.

  • Ab kommendem Montag werden alle Glashalterungen des Baldachins über dem Berner Bahnhofplatz ersetzt.

  • Der Eosanderhof ist nach diesem Entwurf mit einem Baldachin überdeckt, durch dessen seitliche Fensterbänder Licht einfällt.

  • Der Hauseingang wurde mit einem schwarzen Baldachin zu einem würdigen Ort für die Einsegnung hergerichtet.

  • Unter einer Art Baldachin wird die Familie des Märtyrers Hussein vorbei getragen.

  • Schwarzlicht unter den Baldachinen könnte die Hoteleingänge für Drogensüchtige unattraktiv machen.

  • Unter einem dekorativen Baldachin lassen sie sich Kräutertee servieren.

  • Sie bauten in Windeseile an der Strecke einen weißen Baldachin auf, stellten Tische, Bänke auf und den Fernseher für alle einsehbar.

  • Demnächst spannt jemand einen Baldachin zum Bahnhof oder verlegt ein Gleis zu seinem Haus", sagt Nils Busch-Petersen.

  • Auch hier gibt sich das Ensemble mit einem seltsamen Baldachin über der groben Tiefgarageneinfahrt nicht sehr einladend.

  • Sie wird teilweise von einem Baldachin überspannt.

  • Auf den Tischen liegen graue und braune Gußeisenteile: von der Krone, den Blumenornamenten, dem Baldachin.

  • Der Mann blieb wie selbstverständlich an der Seite des Autos stehen, wo ihn der Baldachin noch schützte und stieg ein.

Übergeordnete Begriffe

  • Überdachung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bal­da­chin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bal­da­chi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bal­da­chin lautet: AABCDHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bal­da­chin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bal­da­chi­ne (Plural).

Baldachin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­da­chin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wap­pen­zelt:
prunkvoller Baldachin mit Krone, der ein gesamtes Wappen umrahmt

Buchtitel

  • Die Madonna unter dem blauen Baldachin Heike Wendler | ISBN: 978-3-74624-984-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baldachin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baldachin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 23.09.2021
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2013
  4. otz.de, 18.06.2013
  5. jena.tlz.de, 12.11.2011
  6. thunertagblatt.ch, 01.07.2009
  7. fr-online.de, 03.12.2008
  8. ngz-online.de, 20.05.2006
  9. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  10. welt.de, 11.04.2002
  11. Die Zeit (20/2002)
  12. bz, 16.07.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996