Christdemokratin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɪstdemoˌkʁaːtɪn]

Silbentrennung

Christdemokratin (Mehrzahl:Christdemokratinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Anhängerin der Christdemokratie; Anhängerin oder weibliches Mitglied einer christdemokratischen Partei.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Christdemokrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Christdemokratindie Christdemokratinnen
Genitivdie Christdemokratinder Christdemokratinnen
Dativder Christdemokratinden Christdemokratinnen
Akkusativdie Christdemokratindie Christdemokratinnen

Gegenteil von Christ­de­mo­kra­tin (Antonyme)

Freidemokratin
Grü­ne:
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
So­zi­al­de­mo­kra­tin:
Politik: Anhängerin der Sozialdemokratie, Anhängerin einer sozialdemokratischen Partei

Beispielsätze

Sie ist seit Jahren überzeugte Christdemokratin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zustimmung erhielt er dabei von Christdemokratin Christel Germer.

  • Christdemokratin Monika Grünewald schlug vor, eines der leerstehenden Ladenlokale als Mobilitätsstation zu nutzen.

  • Die Christdemokratin war nicht glücklich über die geplante neue Eingangssituation zum Edeka.

  • Die Chemie zwischen der Christdemokratin und dem Sozialisten stimmt.

  • Da ist die oft präsidial wirkende Kanzlerin wieder oberste Christdemokratin.

  • Erstmals seit zwölf Jahren ist eine Christdemokratin DGB-Vize.

  • Constance Manzke ist wie er Christdemokratin, sie ist eine wichtige Person der CDU im Bezirk und fördert ihn.

  • Die Christdemokratin Regina van Dinther soll Landtagspräsidentin werden.

  • Die Christdemokratin sprach die Eidesformel aus dem Grundgesetz - und ergänzte die Formel mit "so wahr mir Gott helfe."

  • Nicht minder deutlich wurde die Christdemokratin hinsichtlich möglicher Entschädigungsforderungen deutscher Vertriebener.

  • Darunter falle auch das therapeutische Klonen, so Christdemokratin Maria Böhmer.

  • Und die Länder, beschwert sich die Christdemokratin Roth, hätten "klebrige Hände".

  • "Das Potenzial für gemeinsame Lösungen ist vorhanden", sagte die Christdemokratin der "Berliner Zeitung".

  • Für die Christdemokratinnen eine bittere Niederlage.

  • Auf der Wahlliste ihrer Partei nehmen die freundlichen Christdemokratinnen aussichtsreiche Plätze ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Christ­de­mo­kra­tin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, E, O und A mög­lich. Im Plu­ral Christ­de­mo­kra­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Christ­de­mo­kra­tin lautet: ACDEHIIKMNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Christ­de­mo­kra­tin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Christ­de­mo­kra­tin­nen (Plural).

Christdemokratin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Christ­de­mo­kra­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christdemokratin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 30.04.2022
  2. ga.de, 26.05.2021
  3. wn.de, 19.08.2020
  4. morgenpost.de, 11.08.2018
  5. wz-newsline.de, 03.12.2012
  6. focus.msn.de, 24.05.2006
  7. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  8. rtl.de, 09.06.2005
  9. spiegel.de, 24.11.2005
  10. tagesschau.de, 17.08.2005
  11. spiegel.de, 21.02.2003
  12. Die Zeit (08/2002)
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1995