Christdemokrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstdemoˌkʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Christdemokrat
Mehrzahl:Christdemokraten

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger der Christdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer christdemokratischen Partei.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Christdemokratdie Christdemokraten
Genitivdes Christdemokratender Christdemokraten
Dativdem Christdemokratenden Christdemokraten
Akkusativden Christdemokratendie Christdemokraten

Anderes Wort für Christ­de­mo­krat (Synonyme)

CDU-Mitglied
Schwarzer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe

Gegenteil von Christ­de­mo­krat (Antonyme)

Freidemokrat
Grü­ner:
Mitglied oder Anhänger der Partei Bündnis 90/Die Grünen
Mitglied, Anhänger oder Angehöriger einer Partei, die besonders für ökologische Belange oder Umweltschutz eintritt
So­zi­al­de­mo­krat:
Politik: Anhänger der Sozialdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer sozialdemokratischen Partei

Beispielsätze

  • Er ist seit Jahren überzeugter Christdemokrat.

  • Die Christdemokraten fordern baldige Steuererleichterungen für Mittelständler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten abgeschnitten haben die Christdemokraten in Bad Karlshafen – wie auch bei der Landtagswahl 2018.

  • CDU nach Parteitag: Wie wollen die Christdemokraten die Frauenquote umsetzen, Thorsten Frei?

  • Auch die Mitglieder sollten bei einer Entscheidung um die neue Bundesspitze einbezogen werden, meinen Brandenburger Christdemokraten.

  • Allerdings hatten Christdemokraten und Liberale eine Zusammenarbeit mir der AfD kategorisch ausgeschlossen – eigentlich.

  • Also alles gut für die Christdemokraten, oder?

  • Aber ist die Konfession bei den Christdemokraten zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirklich noch von Relevanz?

  • Als fix gilt die Beteiligung der Linksliberalen und Christdemokraten.

  • Christdemokraten, Sozialdemokraten, Liberale, sie stammen alle aus dem 19. Jahrhundert und sind nach 150 Jahren etwas erschöpft.

  • Dem Ortsverband der Christdemokraten in seiner Kladower Heimat stand er bis zuletzt vor, seit 26 Jahren.

  • Politik Wahl aktuell: Christdemokraten vor Linken im Eichsfeld Wahlkreis I Eichsfeld.

  • Aber was diese damals neue Partei da zur Pädophilie beschlossen hatte, nahmen die Christdemokraten offenbar nicht zur Kenntnis.

  • Denn offiziell beharren die Christdemokraten weiter auf ihrem Machtanspruch.

  • Andere Christdemokraten plädieren für die Fortsetzung der großen Koalition.

  • Christdemokraten rechnen mit einer Debatte in der FDP über Parteichef Westerwelle.

  • Dabei setzte der Beifall der Essener Christdemokraten erst mit Verspätung ein.

  • Aus Sicht der Christdemokraten sei das Gelände das "Filetstück in der Stadtentwicklung".

  • Führende Christdemokraten sehen die Gefahr, werben schon um die Grünen, um Optionen für den Machterhalt nach 2010 zu haben.

  • Die flämischen Christdemokraten verbuchten vielfach Gewinne, ebenso wie die Konservativen in der Wallonie.

  • Aus Protest starten die Christdemokraten Thüringens nun ihre eigene Kampagne gegen Gysi und Lafontaine.

  • Und er ist ein ausnehmend höflicher Mann, 50 Jahre alt, Römer mit bubenhaften Zügen und ein Leben lang Christdemokrat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • CDUler

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Christ­de­mo­krat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, E und O mög­lich. Im Plu­ral Christ­de­mo­kra­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Christ­de­mo­krat lautet: ACDEHIKMORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Christ­de­mo­krat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Christ­de­mo­kra­ten (Plural).

Christdemokrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Christ­de­mo­krat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christdemokrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Christdemokrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.10.2023
  2. kn-online.de, 11.09.2022
  3. presseportal.de, 12.10.2021
  4. welt.de, 05.02.2020
  5. taz.de, 03.09.2019
  6. rp-online.de, 15.12.2018
  7. diepresse.com, 16.03.2017
  8. winfuture.de, 02.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.03.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 16.09.2014
  11. welt.de, 17.12.2013
  12. ln-online.de, 08.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.09.2011
  14. an-online.de, 18.06.2010
  15. derwesten.de, 27.09.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 14.10.2008
  17. waz.de, 14.08.2007
  18. n-tv.de, 10.10.2006
  19. handelsblatt.com, 09.09.2005
  20. berlinonline.de, 10.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. bz, 18.02.2002
  23. bz, 01.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995