Sozialdemokrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːldemoˌkʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialdemokrat
Mehrzahl:Sozialdemokraten

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Anhänger der Sozialdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer sozialdemokratischen Partei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Demokrat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialdemokratdie Sozialdemokraten
Genitivdes Sozialdemokratender Sozialdemokraten
Dativdem Sozialdemokratenden Sozialdemokraten
Akkusativden Sozialdemokratendie Sozialdemokraten

Anderes Wort für So­zi­al­de­mo­krat (Synonyme)

Sozi (ugs.):
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch
SPD-Mitglied:
Person, die in die SPD eingetreten ist

Gegenteil von So­zi­al­de­mo­krat (Antonyme)

Christ­de­mo­krat:
Anhänger der Christdemokratie, Anhänger oder Mitglied einer christdemokratischen Partei
Freidemokrat
Jungdemokrat
Nationaldemokrat

Beispielsätze

  • Schaffen es die Sozialdemokraten am Wahltag, genügend Wähler zu mobilisieren?

  • Mit Argwohn konstatieren die Grünen die schlechten Ergebnisse der Sozialdemokraten in den Umfragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 23. März 1933 hatte der Reichstag gegen die Stimmen der Sozialdemokraten das Ermächtigungsgesetz verabschiedet.

  • Auch die Bezirke Barnet und Wandsworth gingen erstmals seit Jahrzehnten an die Sozialdemokraten.

  • Anders als die FDP tendieren die Grünen deutlich zu den Sozialdemokraten.

  • Allein der Glaube daran könnte die Binnenmotivation der leidgeprüften Sozialdemokraten stärken.

  • Aber ich glaube, wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wissen, wir wollen nicht allein über die Koalition sprechen.

  • Aber mit dem Herzen sind viele Sozialdemokraten eigentlich der Meinung, dass eine Koalition mit der Union nicht fortgesetzt werden sollte.

  • Aber als Sozialdemokrat würde ich es natürlich begrüßen, wenn Martin Schulz Kanzler wird.

  • Aber bei den Sozialdemokraten ist der Stallgeruch wichtiger als alles andere.

  • Aber er versichert: „Ich bin Sozialdemokrat durch und durch.

  • Allerdings sei noch nicht entschieden, wer für die Sozialdemokraten im Ausschuss mitarbeiten werde.

  • Aber Kompromisse mit Sozialdemokraten sind die besseren.

  • Doch die offenkundigen Sympathien Gaucks für eine wehrhafte, selbstbewusste Demokratie störte auch viele Sozialdemokraten.

  • Aber dieses Ziel haben die Sozialdemokraten seit Jahrzehnten nicht mehr verfolgt.

  • CDU und SPD lägen erstmals seit dem Machtwechsel 2001 wieder gleichauf, denn auch die Sozialdemokraten erhalten 31 Prozent.

  • Der selbstbewusste Sozialdemokrat allerdings will das Feld nicht kampflos räumen.

  • CSU-Chef Erwin Huber glaubt nicht, dass der Führungswechsel die Krise bei den Sozialdemokraten beendet.

  • Die CDU warf der SPD vor, einen Linksruck zu vollziehen, die Linken begrüßten die Entscheidungen der Sozialdemokraten.

  • In Wahlumfragen sind die Sozialdemokraten deutlich hinter die Unionsparteien zurück gefallen.

  • Die Stärkung der Bundestagsrechte sei ein Erfolg der Konservativen auf europäischer Ebene - gegen die Sozialdemokraten.

  • Der 48-jährige Martin Schulz ist Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten im Europaparlament, zu dem er seit 1994 gehört.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv So­zi­al­de­mo­krat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, I, L, E und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­de­mo­kra­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von So­zi­al­de­mo­krat lautet: AADEIKLMOORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Otto
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort So­zi­al­de­mo­krat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für So­zi­al­de­mo­kra­ten (Plural).

Sozialdemokrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­de­mo­krat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dolch­stoß­le­gen­de:
speziell: Verschwörungstheorie, bei der die Schuld für die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg den Sozialdemokraten zugeschrieben wird

Film- & Serientitel

  • Sozialdemokraten – 18 Monate unter Genossen (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialdemokrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialdemokrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4150236 & 2688462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 23.03.2023
  2. wienerzeitung.at, 06.05.2022
  3. nd-aktuell.de, 27.09.2021
  4. focus.de, 11.09.2020
  5. finanztreff.de, 19.08.2019
  6. de.sputniknews.com, 24.01.2018
  7. motorsport-total.com, 09.04.2017
  8. griechenland-blog.gr, 06.05.2016
  9. fr-online.de, 11.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2014
  11. stern.de, 17.12.2013
  12. nzz.ch, 16.06.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 07.01.2011
  14. welt.de, 22.02.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2009
  16. mdr.de, 07.09.2008
  17. ez-online.de, 27.10.2007
  18. n-tv.de, 26.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  22. f-r.de, 13.11.2002
  23. bz, 07.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995