Christenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Christenheit

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Christen

Begriffsursprung

  • Etymologisch: über mittelhochdeutsch kristenheit von althochdeutsch kristānheit. Das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.

  • strukturell: Ableitung von Christ mit dem Ableitungsmorphem -heit sowie dem Fugenelement -en

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Christenheit
Genitivdie Christenheit
Dativder Christenheit
Akkusativdie Christenheit

Anderes Wort für Chris­ten­heit (Synonyme)

(alle) Christen
Gemeinschaft der (christlichen) Gläubigen
Gemeinschaft der Christen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Einheit der Christenheit bestand für ihn darin festzustellen, dass es keine christliche Kirche neben der katholischen gibt.

  • Er ermutigt dazu, sich auf die vier traditionellen Berufungen der Christenheit zu besinnen.

  • Biblisch ist das eine wesentliche Erkenntnis, die die Christenheit pflegen muss.

  • Seit 325 (Konzil von Nizäa) wird das Osterfest der Christenheit immer am Sonntag nach dem ersten gefeiert.

  • Die Christenheit feiert Ostern, auch in Krisenzeiten.

  • Das kennen auch Menschen, die sich nicht mehr unter so etwas wie die »Christenheit« summieren lassen.

  • Gegenüber dem Vorjahr ist die hiesige «Christenheit» um 251 Seelen geschrumpft.

  • Das Osterfest - im Spannungsbogen von Gründonnerstag bis Ostermontag - ist das höchste Fest der Christenheit.

  • Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Christenheit.

  • Orlow sah in der Baumspende eine hervorragende Möglichkeit, Russlands Ruf als Verteidiger der Christenheit in Frankreich zu festigen.

  • Deshalb sind Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag die wichtigsten Fest- und Gedenktage der Christenheit.

  • Österreichs Christenheit will sich nicht von Propheten des Hasses verteidigen lassen.

  • Das schärft auch den Blick für das ökumenische Miteinander in der weltweiten Christenheit.

  • Der "Fluß der Christenheit" habe sich im Laufe der Jahrhunderte "in unterschiedliche Arme verzweigt", so der Erzbischof.

  • Die aufwändige Sanierung des "schönsten Turms der Christenheit" wird bis 2010 dauern.

  • Papst Johannes Paul II. hat 14 Enzykliken, päpstliche Rundschreiben, an die Bischöfe und die katholische Christenheit, verfasst.

  • Der republikanische Rechtsaußen Pat Buchanan sieht "Hassverbrechen gegen die Christenheit".

  • So bilden sie zusammen eines der schönsten Paradiesgärtlein der Christenheit.

  • Santiago de Compostela wurde neben Rom und Jerusalem zum wichtigsten Wallfahrtsort der Christenheit.

  • Aufgabe der Juristen, ergänzte Christoph Link (Erlangen), sei es gewesen, Frieden zu stiften und nicht die Christenheit zu einen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chris­ten­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Chris­ten­heit lautet: CEEHHIINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Christenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chris­ten­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Christenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. nd-aktuell.de, 01.01.2023
  3. jesus.de, 15.06.2023
  4. jesus.de, 08.06.2022
  5. bild.de, 26.03.2021
  6. solothurnerzeitung.ch, 11.04.2020
  7. jungewelt.de, 22.12.2017
  8. sport1.de, 28.01.2017
  9. lvz-online.de, 04.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2015
  11. faz.net, 21.12.2014
  12. dw-world.de, 28.03.2010
  13. sueddeutsche.de, 25.05.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 22.09.2009
  15. welt.de, 04.02.2006
  16. swr.de, 25.04.2006
  17. n-tv.de, 04.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  19. welt.de, 19.04.2003
  20. spiegel.de, 03.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995