Altar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈtaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Altar
Mehrzahl:Alre

Definition bzw. Bedeutung

Tischähnliche Einrichtung (zum Beispiel in einer Kirche) zur Feier eines Gottesdienstes, zur kultischen Verehrung oder für das Abhalten von Ritualen.

Begriffsursprung

Von althochdeutsch altari aus lateinisch altaria „Aufsatz oder Herd auf dem Opfertisch, der zum Verbrennen der Opfertiere errichtet wurde“, dieses wiederum vermutlich aus lateinisch altus „hoch“; wurde früher auch mit adolere „als Opfer verbrennen“ in Verbindung gebracht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altardie Altäre
Genitivdes Altares/​Altarsder Altäre
Dativdem Altar/​Altareden Altären
Akkusativden Altardie Altäre

Anderes Wort für Al­tar (Synonyme)

Opfertisch:
Tisch für Opfer

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden zum Altar führen

Beispielsätze

  • Viele Gaben waren am Altar vorbereitet.

  • Vielen Mädchen kommen vor dem Altar Zweifel.

  • Der Priester kann auf dem Altar opfern.

  • Durch die Neigung des Altars rinnt das Blut des Opfers zum Fußende, wo es in einer Schale aufgefangen wird.

  • Braut und Bräutigam treten gemeinsam vor den Altar.

  • Sie sah einen Jungen am Altar knien.

  • Sie sah einen Jungen, der vor dem Altar kniete.

  • Wird die Heiratszeremonie vor dem Altar stattfinden?

  • Der Holzbildhauer hat den Altar der Kirche geschaffen.

  • Ein Altargitter versperrt den Zugang zum Altar.

  • Auf dem Altar steht ein Kelch und ein Hostienbehälter.

  • Während des Gottesdienstes erhellen Kerzen den Altar.

  • Der Altar ist reich verziert.

  • Der Pastor steht vor dem Altar.

  • Der Priester steht vor dem Altar.

  • Der Pfarrer steht vor dem Altar.

  • Stelle diesen Kan­de­la­ber neben den Altar!

  • Umsonst wird kein Altar gedeckt.

  • Tom kniete, tief ins Gebet versunken, vor dem Altar.

  • Die Braut verließ ihn am Altar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag, 1. Mai, wird Weihbischof Christian Würtz im Rahmen eines Pontifikalamts den neuen Altar der Leutkirche weihen.

  • Dafür bespritzen und bewerfen sich die Teilnehmer mit gefärbtem Wasser oder Farbpulver, welches auch heute noch auf dem Altar geweiht wird.

  • Die Privatkapelle kann, muss aber keinen Altar beinhalten.

  • Dann wieder sind es gerade Muslime, die voller Ehrfurcht in der Geburtsgrotte vor dem Altar verharren.

  • Aber am Ende soll ohnehin die ganze Erhöhung abgetragen und ein neuer Altar ebenerdig in die Mitte des runden Kirchenraums kommen.

  • Beim COA-III wurden Alltagsnutzen und Raumangebot auf dem Altar der Sportlichkeit geopfert.

  • Den Altar sucht man in Susanne Schildts „mobiler Kirche“ vergebens.

  • Ab kommendem Jahr wird auch vorne am Altar ein neues Gesicht stehen.

  • Am Altar steht eine junge Frau, die eine Fürbitte hält.

  • Der Altar ist fast 15 Meter hoch und, mit ausgeklappten Flügeln, gut 5,20 Meter breit.

  • Branka Delic heißt die Braut, die Bon Jovi zum Altar führte.

  • Wir treten ein, schauen uns das zusasmmenklappbare, dreiflüglige Marien- und Heiligenbild von 1656 auf dem Altar an – portable Schönheit.

  • An diesem Abend nimmt die 39-Jährige all ihren Mut zusammen und stellt sich vor den Altar ans Mikrofon.

  • Dass sich das mit einem Wachsdeckel und einem Siegel verschlossene Glas im Altar befand, war ihnen bekannt, nicht aber seine genaue Lage.

  • Der Fernseher als Altar medialer Anbetung bekommt scharfe Konkurrenz von Media-Center-Software.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: βωμός (männlich)
  • Bokmål: alter (sächlich)
  • Dänisch: alter
  • Englisch: altar
  • Esperanto: altaro
  • Französisch: autel (männlich)
  • Georgisch: საკურთხეველი (sak'urtkheveli)
  • Ido: altaro
  • Italienisch: altare (männlich)
  • Latein: ara (weiblich)
  • Litauisch: altorius (männlich)
  • Luxemburgisch: Altor (männlich)
  • Mazedonisch: олтар (oltar) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • Αγία Τράπεζα (Agía Trápeza) (weiblich)
    • βωμός (bomós) (männlich)
  • Niederländisch: altaar
  • Niedersorbisch: hołtaŕ (männlich)
  • Nynorsk: altar (sächlich)
  • Obersorbisch: wołtar (männlich)
  • Polnisch: ołtarz (männlich)
  • Portugiesisch: altar
  • Russisch: алтарь (männlich)
  • Sardisch:
    • artare
    • altare
  • Schwedisch: altare
  • Serbisch: олтар (oltar) (männlich)
  • Serbokroatisch: олтар (oltar) (männlich)
  • Slowakisch: oltár (männlich)
  • Slowenisch: oltar (männlich)
  • Spanisch: altar (männlich)
  • Tetum: altár
  • Tschechisch: oltář (männlich)
  • Ukrainisch: вівтар (vivtar)
  • Ungarisch: oltár
  • Volapük: latar
  • Weißrussisch: алтарь (männlich)

Was reimt sich auf Al­tar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­tar be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Al­tä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Al­tar lautet: AALRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Al­tar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Al­tä­re (Plural).

Altar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­tar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tar­bild:
Bild, das an oder über einem Altar angebracht ist
Al­tar­de­cke:
Decke für einen Altar
Al­tar­raum:
Bereich eines Gotteshauses, in dem sich ein Altar befindet
An­dachts­kreuz:
Religion, Kunstgeschichte: kleinplastisches Kreuz auf Altären in christlichen Kirchen
Haupt­al­tar:
zentral im Chor (einer Kirche) gelegener Altar
Haus­al­tar:
privater Altar in einem Haus/einer Wohnung
Hoch­al­tar:
erhöhter Altar in der Apsis einer katholischen Kirche
Men­sa:
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
Sei­ten­al­tar:
Katholizismus: Altar im Seitenschiff einer Kirche
Sei­ten­ka­pel­le:
Architektur, Kunstgeschichte, Religion: eine seitlich am Kirchenschiff angebrachte Kapelle mit einem Altar

Buchtitel

  • A Word in Defence of Our Altars and Catholic Church William Brudenell Barter | ISBN: 978-3-38600-751-1
  • Altar und Kirche Stefan Heid | ISBN: 978-3-79543-844-9
  • Enemies at the Greek Altar Jackie Ashenden | ISBN: 978-1-33559-250-7
  • Loge und Altar Michael Heinrich Weninger | ISBN: 978-3-99098-014-9
  • The Heavens Proclaim the Altar of the Stars Anthony T Vento | ISBN: 979-8-86934-008-5
  • The Stripping of the Altars Eamon Duffy | ISBN: 978-0-30025-441-9
  • Volk Gottes um den Altar Balthasar Fischer | ISBN: 978-3-79021-753-7

Film- & Serientitel

  • Altar des Satans (Film, 2001)
  • Altar Rock (Film, 2020)
  • Altar – Das Portal zur Hölle (Film, 2014)
  • Dark Moon: The Blood Altar (TV-Serie, 2022)
  • Der Genter Altar – Das Meisterwerk der Gebrüder Van Eyck (Doku, 2020)
  • Hinter dem Altar (Doku, 2017)
  • In 90 Tagen zum Altar (TV-Serie, 2014)
  • In 90 Tagen zum Altar: Auf immer und ewig? (TV-Serie, 2016)
  • In 90 Tagen zum Altar: Countdown für die Liebe (Dokuserie, 2017)
  • Love is Blind: After the Altar (TV-Serie, 2020)
  • Schlange auf dem Altar (Fernsehfilm, 1998)
  • Schwarze Messe auf blutrotem Altar (Doku, 2017)
  • The Altar (Kurzfilm, 2006)
  • The Devil's Altar (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427861, 10703063, 10544788, 8634587, 6297245, 6296883, 3660115, 3660068, 3658303, 3658300, 3658295, 3658292, 3658272, 3658271, 3658270, 3395462, 3174874, 3064762 & 2757126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bo.de, 26.04.2023
  3. krone.at, 22.06.2022
  4. merkur.de, 04.11.2021
  5. hagalil.com, 31.03.2020
  6. sueddeutsche.de, 04.11.2019
  7. motorsport-total.com, 03.11.2018
  8. shz.de, 30.10.2017
  9. vienna.at, 25.10.2016
  10. sz.de, 18.04.2015
  11. mainpost.de, 17.08.2014
  12. rp-online.de, 16.10.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 03.08.2012
  14. spiegel.de, 22.09.2011
  15. nzz.ch, 09.04.2010
  16. tools.freenet.de, 01.09.2009
  17. morgenweb.de, 06.05.2008
  18. szon.de, 01.09.2007
  19. welt.de, 04.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995