Altarbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alˈtaːɐ̯ˌbɪlt]

Silbentrennung

Altarbild (Mehrzahl:Altarbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Bild, das an oder über einem Altar angebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Altar und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Altarbilddie Altarbilder
Genitivdes Altarbildes/​Altarbildsder Altarbilder
Dativdem Altarbild/​Altarbildeden Altarbildern
Akkusativdas Altarbilddie Altarbilder

Beispielsätze

  • Altarbild das letzte „Bauwerk

  • Unter dem Altarbild von Sieger Köder in der Schwenninger Pauluskirche hat Pfarrer Andreas Güntter über 25 Jahre Gottesdienste gefeiert.

  • In den sozialen Medien stieß das neue Altarbild nicht auf ungeteilte Zustimmung.

  • Dies sollte sich in den zeitgemäßen Altarbildern ausdrücken.

  • Das Altarbild zeigt aber den heiligen Quirin vom Tegernsee.

  • Derzeit schaut es in der Kirche noch recht trostlos aus: Fehlende Kirchenbänke, nackte Wände, leeres Presbyterium, verhängtes Altarbild.

  • Wie auf einem Altarbild verharrt das Ensemble und ringt um Worte, nachdem der Ehekampf durch Unterdrückung scheinbar ausgefochten ist.

  • Er sollte im Auftrag der Mönche ein Altarbild malen.

  • Riesigen Altarbildern und Historien stehen Porträts, Andachtsbilder und kleinformatige Entwürfe gegenüber.

  • So hängen nun die riesigen Altarbilder mit den gegenreformatorischen Vorbildern des Hl. Ignatius und des Hl. Franz Xaver im Museum.

  • Flankiert von den heftig bewegten Figuren der vier Kirchenväter zeigt das Altarbild Mariä Himmelfahrt.

  • Jacob Burckhardt:Kritische Gesamtausgabe der Werke Bd. 6: Das Altarbild - Das Porträt in der Malerie - Die Sammler.

  • Statt wie allgemein üblich im Mittelteil des Altarbildes die Auferstehung der Toten zu zeigen, malte Bosch die Hölle auf Erden.

  • Und auch das könnte man ein Wunder nennen, weil die Vereinigung der Altarbilder überhaupt gelang.

  • An einer Stelle erlaubt es die Ausstellung, ein Altarbild Bellinis neben einem älteren Van der Weydens zu sehen.

  • Georg Baselitz hat für die St. Annen-Kirche in Grasdorf-Luttrum ein Altarbild gemalt.

  • Zuletzt vollendete er ein Altarbild für die evangelische Kirche in Clausthal-Zellerfeld.

  • Bei der Enthüllung seines Altarbildes für die Inselgemeinde Langeoog, vor zwei Jahren, hagelte es Proteste.

  • In einer intimen Studioausstellung der Neuen Pinakothek wird dem ursprünglichen Kontext des mehrteiligen Altarbilds nachgegangen.

  • In der barocken Theatinerkirche ist das gewohnte Altarbilds verdeckt von einer frei im Raum schwebenden Bildtafel.

  • Die drei wertvollen Altarbilder, die im März 1993 aus dem Halberstädter Dom/Sachsen-Anhalt gestohlen wurden, sind wieder aufgefunden worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­tar­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Al­tar­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Al­tar­bild lautet: AABDILLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Al­tar­bild (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Al­tar­bil­der (Plural).

Altarbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­tar­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altarbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 31.10.2021
  2. suedkurier.de, 12.03.2020
  3. jungefreiheit.de, 02.12.2019
  4. shz.de, 06.03.2018
  5. donaukurier.de, 28.08.2009
  6. pnp.de, 26.12.2007
  7. welt.de, 29.11.2006
  8. spiegel.de, 01.02.2005
  9. lvz.de, 12.01.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  11. sz, 24.12.2001
  12. Die Zeit (51/2000)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995