Becher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛçɐ ]

Silbentrennung

Becher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Sternbild südlich des Himmelsäquators

  • Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, im 11. Jahrhundert von mittellateinisch bicarium entlehnt, älter bacarium „Becher“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Becherdie Becher
Genitivdes Bechersder Becher
Dativdem Becherden Bechern
Akkusativden Becherdie Becher

Anderes Wort für Be­cher (Synonyme)

Crater
Gral (fachspr.):
Christentum: eine antike Schale, die Christus beim Abendmahl verwendet haben soll, die 1101 von den Genuesern in Palästina erbeutet und nach Europa gebracht worden sein soll, eine christliche Reliquie
Mythologie: eine geheimnisvolle, wundervolle Schale, aus Stein oder Kristall, die immer nur Auserwählten oder Berufenen sichtbar ist
Häferl:
kleiner Topf
mit einem Henkel versehenes keramisches Trinkgefäß
Kelch:
Biologie: äußerster Teil eines kelchartigen Objekts wie einer Blütenhülle
oben offenes liturgisches Gefäß
Kelchglas

Beispielsätze

  • Er goss ein wenig Wasser in den Becher.

  • Ich trinke Tee lieber aus dem Becher als aus der Tasse.

  • Könnten Sie mir bitte einen der Becher da rüberreichen, danke.

  • Mein Becher ist leer.

  • Der Becher hat es abgekühlt.

  • Sie haben meinen Becher zerbrochen.

  • Der Becher ist leer.

  • Sein Becher ist rot.

  • Tom goss die heiße Schokolade in zwei Becher.

  • Als sie zusammen speisten, schüttete die Königin dem König einen Schlaftrunk in den Becher.

  • Sie trank aus einem großen Becher Milch.

  • Wo sind die Becher?

  • Julia stand auf Zehenspitzen, um an einen Becher im obersten Fach heranzukommen.

  • Tom kam mit zwei Bechern Kaffee aus der Küche zurück und setzte sich neben Maria.

  • Tom spülte seinen Becher aus, und dann füllte er ihn wieder mit Kaffee.

  • Ist das mein Becher?

  • Diogenes besaß einen Trinkbecher, doch als er einen Knaben aus der Hand trinken sah, warf er den Becher weg, da er nun wusste, dass er ihn nicht brauchte.

  • Es ertrinken mehr im Becher als in der Donau.

  • Im Becher ersaufen mehr als im Meer.

  • Wie viele Tausende, die voll sich gesoffen haben vom Becher der Wollust, sind durch Leiden gebessert worden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Archäologen fanden unter anderem zwei Becher, die aus Schädeln angefertigt wurden.

  • Auf 850 Quadratmetern stellt Becher an der Dieselstraße sein Sortiment vor, das Handwerkern innovative Produktlösungen bietet.

  • Alle seien ein bisschen enttäuscht, hatte Ortsbürgermeister Hubert Becher mit Blick auf den Entwurf geäußert.

  • Ann-Kathrin reagiert prompt, verteidigt sich: „Schon mal was von recycelten Bechern gehört?

  • Allein für die in Berlin jedes Jahr benötigten Becher würden bei der Produktion rund 1320 Tonnen Rohöl benötigt.

  • Ab 18.15 Uhr wird auf einen Becher Punsch eingeladen.

  • Bereits im April 2016 startete das Projekt namens Becher Bonus.

  • Außerhalb dieser Zentren ist man benachteiligt, wenn man ihre Expertise in Anspruch nehmen möchte“, so Becher.

  • DE (K)ein Desaster ohne Folgen (K)ein Desaster ohne Folgen Von SZ-Redakteur Pascal Becher Das war's also mit Japans Atom-Ausstieg.

  • Den Becher mit ihrem Ejakulat müssen die Patienten allerdings nicht eigenhändig ins Labor tragen.

  • An den 688 Imbiss-Ständen können während einer Halbzeit 40.000 Becher Bier ausgeschenkt werden.

  • So sieht man den Becher nicht und es sieht aus wie eine kleine Vase.

  • Andreas, der einbeinige Bettelmönch, streckt mit zittriger Hand einen klappernden Becher empor.

  • Der Becher landete nicht auf dem Spielfeld, Spieler wurden nicht gefährdet.

  • Becher und bittet in seinen Trailer.

Wortbildungen

  • Becherset
  • Becherwurf

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­cher?

Anagramme

  • Breche

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­cher lautet: BCEEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Becher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cof­fee to go:
Becher Kaffee, die man unterwegs trinkt
Coupe:
Portion von Speiseeis in einem Becher
Kaf­fee­be­cher:
Becher, in den üblicherweise ein Kaffeegetränk eingefüllt wird
Kaf­fee­topf:
Becher für/mit Kaffee
Kno­bel­be­cher:
Becher für ein Würfelspiel
Lin­gu­al­pfei­fe:
Pfeife einer Orgel aus Metall, bei der ein hörbarer Ton dadurch erzeugt wird, dass ein in die Pfeife geblasener Luftstrom auf ein kleines abgeflachtes Metallstück, die Zunge, ‚Lingua‘, trifft und diese in Schwingungen versetzt, wodurch ein Klang entsteht, der dann von einem dazugehörigen Resonanzkörper, dem Becher, verstärkt wird
Mess­be­cher:
Gerät in Form eines Bechers, das Striche auf der Innen- oder Außenseite hat, damit man damit Flüssigkeiten oder Zutaten wie Zucker oder Mehl abmessen kann
Sil­ber­be­cher:
Becher aus Silber
Trink­be­cher:
Becher zum Trinken
Wür­fel­be­cher:
Becher aus Leder oder Kunststoff, in dem Würfel vor dem Wurf durcheinandergeschüttelt werden

Buchtitel

  • Bernd & Hilla Becher im Gespräch Ulf E. Ziegler, Dominik Wichmann | ISBN: 978-3-82960-752-0

Film- & Serientitel

  • Über den Abgrund geneigt – Leben und Sterben des Johannes R. Becher (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Becher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Becher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11483923, 11149736, 10844176, 8300302, 8100263, 7465352, 7024541, 6743226, 3647904, 3238360, 3043764, 3032794, 2884585, 2852278, 1969333, 1951095 & 1919098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 23.10.2023
  3. wz.de, 14.08.2022
  4. siegener-zeitung.de, 01.03.2021
  5. derwesten.de, 29.12.2020
  6. morgenpost.de, 25.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2018
  8. taz.de, 01.07.2017
  9. ots.at, 22.11.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 11.08.2015
  11. tlz.de, 04.08.2014
  12. kurier.at, 22.05.2013
  13. frag-mutti.de, 04.05.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 31.05.2011
  15. mainpost.de, 10.06.2010
  16. gala.de, 18.08.2009
  17. derwesten.de, 15.05.2008
  18. szon.de, 27.11.2007
  19. welt.de, 11.11.2006
  20. abendblatt.de, 07.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  22. f-r.de, 23.08.2003
  23. bz, 02.02.2002
  24. bz, 30.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995