Plastikbecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplastɪkˌbɛçɐ ]

Silbentrennung

Plastikbecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: ein Becher aus dem Material Kunststoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Plastik und Becher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plastikbecherdie Plastikbecher
Genitivdes Plastikbechersder Plastikbecher
Dativdem Plastikbecherden Plastikbechern
Akkusativden Plastikbecherdie Plastikbecher

Anderes Wort für Plas­tik­be­cher (Synonyme)

Kunststoffbecher:
aus Plastik/Kunststoff bestehender Becher
Plastebecher:
aus Plastik bestehender Becher

Beispielsätze

  • Für das Picknick hatten alle Gäste Plastikbecher und Pappteller mitgebracht, die nun einfach weggeworfen werden.

  • Ich kann Plastikbecher nicht ausstehen.

  • Ich habe einen Plastikbecher.

  • Ein Plastikbecher ist besser als ein Glas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So wird man zum Beispiel auf PET-Flaschen verzichten und Papier- statt Plastikbecher bei den Labestationen verwenden.

  • Das Logo des Ladens zeigt den für das Getränk typischen Plastikbecher mit grünem Inhalt und den kleinen Geleekügelchen am Boden.

  • Einmal tritt er in einen Berg aus Plastikbechern.

  • Eine Feuerwehrfrau drückt mir ein Plätzchen und einen Plastikbecher Glühwein in die Hand.

  • Deshalb summen Elektroshuttles durch die Rheinauen, der Müll wird getrennt, eine halbe Million Plastikbecher eingespart.

  • Das Tier war mit seinem Kopf in einem Plastikbecher stecken geblieben und schaffte es nicht von allein, sich zu befreien.

  • Dann wird mit Plastikbechern vangestoßen.

  • Tillich reicht ihm einen Plastikbecher Bier.

  • Die durchsichtigen Dinger erinnern ein wenig an Plastikbecher von Wasserspendern oder – mit ausgeprägter Fantasie – an Urinflaschen.

  • Fans hatten beim Spiel gegen 1860 München im März Plastikbecher auf den Schiedsrichter-Assistenten geworfen.

  • Beim 3:3 am 3. April hatte ein Fan Schiedsrichterassistent Matthias Winsauer mit einem Plastikbecher am Hinterkopf getroffen.

  • Da nützt auch der obligatorische Energy Drink im Plastikbecher nichts.

  • Innerhalb der glasfreien Zonen sind Getränke nur in Pappbechern, Dosen sowie Plastikbechern und -flaschen erlaubt.

  • In der Sabay Bar schlürfen wir Wodka aus Plastikbechern und hören einer Coverband zu.

  • Darauf ein Plastikbecher und ein "Playboy".

  • Alle Besucher des Mauerparks müssen sich kontrollieren lassen; Flaschenbier darf in bereitgestellte Plastikbecher umgefüllt werden.

  • Airlite beschäftigt insgesamt 570 Menschen und produziert Plastikbecher für Joghurt und andere Milchprodukte.

  • Dann steht da noch ein Plastikbecher.

  • Er hat einen alten Campingtisch dabei, Plastikbecher und einen blauen Eimer.

  • Die Männer, die einen Boxkampf veranstalten wollen, stehen mit hängenden Armen davor und trinken Bier aus Plastikbechern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plas­tik­be­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Plas­tik­be­cher lautet: ABCEEHIKLPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Berta
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Plastikbecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­be­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastikbecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastikbecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5898749, 1177821 & 341969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 14.03.2023
  2. wz.de, 21.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 10.04.2019
  4. spiegel.de, 06.01.2018
  5. taz.de, 17.11.2017
  6. krone.at, 19.08.2016
  7. feedsportal.com, 01.06.2015
  8. welt.de, 31.08.2014
  9. kurier.at, 20.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 28.06.2012
  11. sport.orf.at, 12.04.2011
  12. welt.de, 13.10.2011
  13. ngz-online.de, 10.02.2010
  14. thunertagblatt.ch, 04.12.2010
  15. ngz-online.de, 29.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2003
  19. welt.de, 05.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 17.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995