Eierbecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɐˌbɛçɐ ]

Silbentrennung

Eierbecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Essgeschirr, in dem gekochte Eier serviert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Pluralform des Substantivs Ei und dem Substantiv Becher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eierbecherdie Eierbecher
Genitivdes Eierbechersder Eierbecher
Dativdem Eierbecherden Eierbechern
Akkusativden Eierbecherdie Eierbecher

Anderes Wort für Ei­er­be­cher (Synonyme)

Ballschutz
Genitalschutz
Hodenschutz
Sackhalter (derb)
Suspensorium (fachspr.):
(beutelartiger) Tragverband für erschlaffte, herabhängende Körperteile
beutelförmiger Schutz für die männlichen Geschlechtsteile
Tiefschutz

Beispielsätze

  • Das Ei wird mit dem runden oder spitzen Ende nach oben in den Eierbecher gestellt.

  • Schön aus Holz und bunt bemalt

  • das war ein besonders fescher.

  • Übersetzung und Übersetzer bilden eine Einheit, die der von Eigelb und Eierbecher gleicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kunden in London kaufen alles von Eierbechern bis zu Plüschteddys.

  • Da werden die Eierbecher nämlich ganz schlau drin eingewickelt, um sie auf dem Nachhauseweg vor Bodenwellen und Auffahrunfällen zu schützen.

  • So sind schon Eierbecher mit integriertem Salzstreuer oder etwa Handtaschen mit Innenbeleuchtung beim Wettbewerb an den Start gegangen.

  • Darin sind neben dem Salatbesteck für 16, 95 Euro auch Butterschalen, Mörser, Eierbecher und der Pfannenwender zu finden.

  • Die Sieger können ihr Studentenfrühstück nun aus neuen Eierbechern löffeln.

  • "Ich glaube, die haben sich seinerzeit eher über die Farbe der Eierbecher unterhalten", erinnert sich der Münchner Galerist Bernd Klüser.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­er­be­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­er­be­cher lautet: BCEEEEHIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Eierbecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­be­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eierbecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eierbecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 848587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 05.05.2023
  2. ngz-online.de, 13.05.2006
  3. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  4. abendblatt.de, 06.03.2004
  5. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  6. sueddeutsche.de, 29.08.2002