Kaffeebecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌbɛçɐ ]

Silbentrennung

Kaffeebecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Becher, in den üblicherweise ein Kaffeegetränk eingefüllt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Becher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaffeebecherdie Kaffeebecher
Genitivdes Kaffeebechersder Kaffeebecher
Dativdem Kaffeebecherden Kaffeebechern
Akkusativden Kaffeebecherdie Kaffeebecher

Anderes Wort für Kaf­fee­be­cher (Synonyme)

Kaffeepott
Kaffeetasse (kleiner, mit Untertasse):
Tasse, aus der Kaffee getrunken wird

Beispielsätze

  • In der Straßenbahn fiel ihm blöderweise der Kaffeebecher herunter.

  • Mein Kaffeebecher ist verschwunden.

  • Toms Kaffeebecher steht neben Marias.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – Kaffeebecher im Gebüsch und Einwegtüten auf dem Gehweg: Plastikmüll findet sich praktisch überall und muss teuer entsorgt werden.

  • Alle Gäste werden gebeten, einen Kaffeebecher mitzubringen, um Müll zu reduzieren.

  • Aus dem weltweiten Verkauf von Shirts, Kaffeebechern und Mützen mit entsprechenden Motiven wird die ukrainische Armee unterstützt.

  • Die Substanzen werden zum Beispiel in der Beschichtung von Pfannen oder Kaffeebechern, für Outdoorjacken oder Löschschäume verwendet.

  • Ein Beifahrer habe auf der Staatsstraße 2205 bei Bad Rodach () seinen Kaffeebecher weggeworfen, teilte die Polizei am Montag mit.

  • Nun soll der Kaffeebecher mit einer wiederverwendbaren Schüssel, der Rebowl, ergänzt werden.

  • Zuerst die Kaffeebecher und Deckel mit Spülmittel und heißem sauber machen und trocknen lassen.

  • Gehen die Kaffeebecher im Büro bald aus?

  • Waschbecken, Biergläser, Fahrräder, Kaffeebecher oder Zahnbürsten trugen seine geschwungene Unterschrift und verkauften sich gut.

  • Der Mann mit dem Kaffeebecher war nicht mein Freund.

  • Es gibt größere Probleme auf der Welt als Kaffeebecher, sagen die Gründer, aber sie seien ein Beispiel für unsere Wegwerfkultur.

  • Junge Menschen mit Kaffeebechern hetzen vorbei: Studenten, Business-Menschen und Hipster.

  • Laut der Deutschen Umwelthilfe werden in der Bundesrepublik stündlich 320.000 Kaffeebecher verbraucht.

  • Wenn sie einen Kaffeebecher sehen, dann denken sie sich, »Oh, ich trinke auch Kaffee« und dasselbe gilt für Pizzaschachteln.»

  • Inzwischen gibt es Lesezeichen, Notizblöcke, Schokolade, Kaffeebecher und etliches mehr.

  • Ein Mann mit einem Kaffeebecher steht entspannt an einem Steinquader am Möllner Bauhof.

  • Der Jahresumsatz mit Merchandising-Artikeln, also mit bedruckten Kaffeebechern, Schlafanzügen und Shirts, betrug 1,1 Milliarden Dollar.

  • Dafür rannte er durch die Straßen Berlins, gerade erst aus dem Bett gefallen, in der Hand einen Kaffeebecher.

  • Mit einem Kaffeebecher in der Hand tanken die angehenden Lehrer im Hochschulgarten Sonnenstrahlen und Energie.

  • Im Internet vertreibt er neben den Original-Ampelscheiben auch Kaffeebecher und T-Shirts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­be­cher?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­be­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kaf­fee­be­cher lautet: ABCEEEEFFHKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kaffeebecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­be­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeebecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffeebecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8304116 & 3304057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 10.02.2023
  2. nordbayern.de, 03.05.2022
  3. welt.de, 22.11.2022
  4. fr.de, 01.05.2022
  5. sueddeutsche.de, 18.01.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 18.11.2020
  7. frag-mutti.de, 17.12.2020
  8. basicthinking.de, 05.12.2019
  9. dtoday.de, 16.09.2019
  10. tagesspiegel.de, 26.01.2018
  11. sueddeutsche.de, 29.03.2018
  12. nnn.de, 23.03.2017
  13. stern.de, 05.03.2017
  14. n-tv.de, 02.10.2016
  15. nw-news.de, 16.10.2014
  16. ln-online.de, 23.06.2011
  17. spiegel.de, 17.08.2009
  18. tagesspiegel.de, 09.03.2009
  19. szon.de, 25.08.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  21. abendblatt.de, 05.03.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997