Kaffeetasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌtasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeetasse
Mehrzahl:Kaffeetassen

Definition bzw. Bedeutung

Tasse, aus der Kaffee getrunken wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Tasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeetassedie Kaffeetassen
Genitivdie Kaffeetasseder Kaffeetassen
Dativder Kaffeetasseden Kaffeetassen
Akkusativdie Kaffeetassedie Kaffeetassen

Anderes Wort für Kaf­fee­tas­se (Synonyme)

Kaffeebecher:
Becher, in den üblicherweise ein Kaffeegetränk eingefüllt wird
Kaffeepott

Beispielsätze

  • Mir ist heute Morgen meine Kaffeetasse hinuntergefallen.

  • Ihr ist die Kaffeetasse heruntergefallen.

  • Ich sammelte Kaffeetassen.

  • Ich kleide meine Gedanken sportlich-elegant, bevor sie in einer Kaffeetasse verschwinden.

  • Sie sammelten Kaffeetassen.

  • Sie überreichten mir und meiner Frau ein paar feine, mit einer Widmung versehene Kaffeetassen.

  • Er sammelte Kaffeetassen.

  • Leg deine Kaffeetasse ins Spülbecken.

  • Gib mir meine Kaffeetasse!

  • Sie sammelte Kaffeetassen.

  • Deine Kaffeetasse ist im Geschirrspüler.

  • Maria sammelte Kaffeetassen.

  • Tom trug eine randvolle Kaffeetasse durch den Saal, ohne einen Tropfen zu verschütten.

  • Der Mann wollte im Kokainrausch die Mannschaft mit Kaffeetassen attackieren.

  • Die Kaffeetasse ist randvoll.

  • Tom füllte seine Kaffeetasse wieder auf.

  • Tom nahm seine Kaffeetasse und hob an, daraus zu trinken.

  • Tom nahm seine Kaffeetasse und trank einen Schluck.

  • An diesem Abend ließ ich mein Trinkgeld unter einer Kaffeetasse, die ich verkehrt herum auf den Tisch stellte.

  • Zwei Kaffeetassen waren bei der Ankunft kaputt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ermöglichte auch den sicheren Griff zur Kaffeetasse zwischendurch.

  • Links daneben stehen auf einem Tischchen ein Stück Schwarzwäldertorte und eine fast leere Kaffeetasse.

  • Regine Günther sitzt vor einer Kaffeetasse, ein paar Meter entfernt vom U-Bahnhof Französische Straße.

  • Das Monstrum hat derart am Schreibtisch gerüttelt, dass mir dauernd die Kaffeetasse heruntergefallen ist.

  • Den E10 sollen sich die Grünen in die Kaffeetasse kippen.

  • Einen besseren Raum hat die Konferenz nicht für ihn, er muss über das Klappern der Kaffeetassen hinweg reden.

  • Um die Kaffeetasse, die man einst vom Vater geschenkt bekam.

  • Sie schieben grosse Papierbögen zwischen Kaffeetassen hin und her.

  • Es wird geschrien in diesem Beziehungsdrama, Kaffeetassen zerbrechen, düstere Blicke werden in Spiegel geworfen.

  • Getrunken wird aus bunten Kaffeetassen, damit der Inhalt nicht erkennbar ist.

  • Der erste Hunger ist gestillt, die Kaffeetassen geleert, als Josef Joos zur Hofbesichtigung einlädt.

  • Auf dem zentralen Markt der Hauptstadt Maputo wird sie in kleinen Kaffeetassen feilgeboten.

  • Der Kopf des Philosophen Karl Marx ist auf Souvenirs wie Likörflaschen, zahlreichen Postkarten sowie Kaffeetassen zu finden.

  • Eine Frau hält ihre Kaffeetasse mit beiden Händen fest umklammert und sieht so aus, als wäre sie am liebsten unsichtbar.

  • Alt. Älter als sonst. Ungeschickt hantiert er mit seiner Kaffeetasse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­tas­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­tas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × F, 2 × S, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­tas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­tas­se lautet: AAEEEFFKSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kaf­fee­tas­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kaf­fee­tas­sen (Plural).

Kaffeetasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­tas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Herr Rosenberg und die Kaffeetasse Gundi Gaschler | ISBN: 978-3-46631-105-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeetasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffeetasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423340, 11969825, 10980972, 10756781, 10752289, 9955253, 9752082, 9137966, 8841443, 8636994, 7697081, 7286588, 6140201, 5329737, 3063863, 2770898, 2755533, 1895418 & 1548516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 20.07.2023
  2. landbote.ch, 12.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.04.2021
  4. jungewelt.de, 05.04.2020
  5. focus.de, 16.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 17.02.2018
  7. computerbase.de, 06.05.2016
  8. derbund.ch, 14.01.2015
  9. jungewelt.de, 02.07.2013
  10. spiegel.de, 05.06.2012
  11. schwaebische.de, 10.09.2011
  12. tagesschau.sf.tv, 11.09.2009
  13. welt.de, 31.01.2008
  14. morgenweb.de, 17.03.2007
  15. ngz-online.de, 05.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  19. welt.de, 26.03.2003
  20. lvz.de, 15.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  22. Tagesspiegel 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995