Kaffeetrinken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌtʁɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

Kaffeetrinken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Trinken oder: Zusammenrückung der Wortgruppe Kaffee trinken und anschließende Konversion zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaffeetrinken
Genitivdes Kaffeetrinkens
Dativdem Kaffeetrinken
Akkusativdas Kaffeetrinken

Beispielsätze

  • Das Kaffeetrinken findet anlässlich des Geburtstags statt.

  • Weil der Kaffee so heiß war, verbrannte er sich die Zunge beim Kaffeetrinken.

  • Zum Jubiläum wurden viele Gäste zum Kaffeetrinken eingeladen.

  • Kaffeetrinken gehört zu Toms Morgenritual.

  • Kaffeetrinken gehört zum Morgenritual.

  • Mir war nicht so recht nach Kaffeetrinken zumute.

  • Beim Kaffeetrinken hat Marco gemerkt, dass der Kaffee nicht gezuckert ist.

  • Es macht mehr Spaß als Kaffeetrinken.

  • An einem Tisch unter einem großen Baum saßen wir bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken.

  • Das Kaffeetrinken fand auf der Terrasse statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich erinnere mich an das Kaffeetrinken mit Andi Wolff vor dem Finale 2016.

  • Die beste Tageszeit zum Kaffeetrinken ist demnach von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

  • Denn auch gemeinsames Kaffeetrinken gehört unabdingbar zum akademischen Leben dazu.

  • Dagegen hatten Geschäfte mit extra Räumen zum Kaffeetrinken, Zeitunglesen oder Fußballschauen deutliche Umsatzsteigerungen.

  • Allerliebst spreizen sie die Finger beim Kaffeetrinken; Tüll und Spitzen wirken wie eine Scherenschnitt-Illustration aus der Kleist-Zeit.

  • Sonntags Kaffeetrinken mit den Familien.

  • Als Kind hätten mich übrigens Gründe wie "Schutz vor Regen suchen" oder "Kaffeetrinken" niemals in ein Museum gelockt.

  • Ein Tischlied leitete über zum gemeinsamen Mittagessen mit Schnitzeln, die rasch zur Neige gingen, und anschließendem Kaffeetrinken.

  • Auch ein Kaffeetrinken wird dann geboten.

  • Da war es ein großes Glück, dass ihre damaligen Vermieter ihr die Stadt zeigen oder einfach mit ihr Kaffeetrinken und plaudern.

  • Das gemeinsame Kaffeetrinken an diesem Tag findet schon ab 15 Uhr statt.

  • Die Frau vom Café erzählte, es kämen nun immer morgens um 8 Leute zum Kaffeetrinken, die im Bad waren.

  • An ein paar Tischen laden Porzellangedecke zum Kaffeetrinken.

  • Anschließend ist ein gemütliches Kaffeetrinken im Nachbarschaftshaus.

  • Traditionen wie Christmette, Kaffeetrinken und Braten ansetzen, stehen bei Familie Dicke nicht im Vordergrund.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­trin­ken?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­trin­ken be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kaf­fee­trin­ken lautet: AEEEFFIKKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kaffeetrinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­trin­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kaf­fee­tisch:
Tisch, der für ein gemeinsames Kaffeetrinken gedeckt ist
Lei­chen­schmaus:
Mahlzeit oder Kaffeetrinken für Angehörige und Trauergäste nach vollzogener Beerdigung

Buchtitel

  • Mut ist … Kaffeetrinken mit der Angst Susanne Niemeyer | ISBN: 978-3-45137-716-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeetrinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11935968, 11935891, 7418604, 7370511, 1948490, 1711306 & 1251611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 23.05.2022
  3. idowa.de, 17.10.2021
  4. weser-kurier.de, 11.10.2020
  5. morgenpost.de, 31.08.2019
  6. focus.de, 01.04.2018
  7. spiegel.de, 02.10.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2016
  9. rga-online.de, 10.10.2014
  10. nordbayern.de, 04.07.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 08.05.2011
  12. faz-community.faz.net, 13.07.2010
  13. tagblatt.de, 19.12.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 03.03.2008
  15. wz-newsline.de, 23.12.2007
  16. volksstimme.de, 18.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2005
  18. abendblatt.de, 07.07.2004
  19. welt.de, 23.07.2003
  20. f-r.de, 18.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  22. bz, 15.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995