Kakao

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈkaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kakao
Mehrzahl:Kakaos

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Kakao hergestelltes Getränk

  • Pulver aus dem fermentierten, getrockneten Samen des Kakaobaums

  • Samen des Kakaobaums

Begriffsursprung

Über spanisch cacao, von gleichbedeutend aztekisch cacao, zu Nahuatl: cacahuatl = Kakao, cacahuacuahuitl = „Kakaobaum“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kakaodie Kakaos
Genitivdes Kakaosder Kakaos
Dativdem Kakaoden Kakaos
Akkusativden Kakaodie Kakaos

Anderes Wort für Ka­kao (Synonyme)

heiße Schokolade
Kakaogetränk
Kakaomilch
Kakaotrunk
Schoko (ugs.):
umgangssprachlich, kurz für: Schokolade
Schokolade (Hauptform):
Getränk aus Kakao oder Kakaopulver, das in Milch oder Wasser aufgelöst wird
kakaohaltiges Lebens- und Genussmittel, das in Tafelform, als Block oder zu Figuren gegossen wird
Schokoladentrunk
Trinkschokolade:
ein Heißgetränk auf Kakaobasis

Redensarten & Redewendungen

  • durch den Kakao ziehen
  • jemandem fällt das Monokel in den Kakao

Beispielsätze

  • Die Preise für Kakao haben gestern ihre Richtung gewechselt und sind vor dem Hintergrund zahlreicher Short-Eindeckungen gestern in der Spitze um 5,9% auf 2.322 Dollar pro Tonne gestiegen.

  • Hier gibt es die besten Tiramisu Rezepte mit Kakao.

  • Ich trinke jeden Morgen Kakao.

  • Die Wiener Melange, diese Kombination aus Kaffee und Kakao, hat ausgezeichnet geschmeckt.

  • Dies ist Kakao.

  • Tom bestellte sich einen Kaffee und Maria einen Kakao.

  • Ich trinke Kakao.

  • Tom zieht Maria durch den Kakao.

  • Maria kocht morgens nicht Kaffee, sondern Kakao.

  • Hättest du Lust auf eine Tasse Kakao?

  • Tom saß am Tisch im Speisezimmer und trank einen Kakao mit einem Strohhalm.

  • Vielen Dank, aber ich trinke, wenn möglich, einen warmen Kakao.

  • Das Kind mag Kakao und Apfelsaft.

  • Der Handel mit Kakao schuf die Grundlage für das Schokoladenimperium des heutigen Milliardärs.

  • Nie soll man so tief sinken, den Kakao, durch den man gezogen wird, auch noch zu trinken.

  • Heißer Kakao ist ein Getränk aus Schokolade.

  • Ärgere dich nicht darüber, dass Ameisen im Kakao sind.

  • Ich hätte gerne Kakao.

  • Er kann nicht umhin, jemanden durch den Kakao zu ziehen.

  • In dieser Satire werden gewisse Politiker ganz schön durch den Kakao gezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Oliven und Olivenöl, Soja, Getränke wie Grüntee, Kaffee, (dunkler) Kakao, Rotwein und viele Gewürze wie Oregano, Zimt enthalten sie.

  • Das ist besonders in Westafrika der Fall, in der Hauptanbauregion für Kakao.

  • Heute trinke er Tee, Kaffee „und sogar eine Tasse Kakao“, die ihm Unterstützer „in einem Paket“ geliefert hätten.

  • Babette’s Apfelstrudelgewürz darf auch ins Morgenmüsli oder in den Kakao.

  • Ansonsten Kerzen fürs Licht, kaltes Wasser zum Wachwerden, kalter Kakao zum Frühstück.

  • Auch in Bier, Wein und Kakao kommt der Lebensmittelzusatz zum Einsatz.

  • Das passiert doch schon - Trump wurde und wird von Alex Baldwin (mit Trump-Toupet) laufend durch den Kakao gezogen.

  • Dann wird zu Glühwein, Kakao und heißer Bratwurst der Einzug des Frühlings zelebriert.

  • Infografik Die Welt Kakao mit "weißem Gold" Latte macchiato war gestern.

  • Das Problem: Diese enthält mindestens 70 Prozent Kakao, während der Anteil bei Vollmilchschokolade nur bei 10 Prozent liegt.

  • Das Kühe Schokolade fressen damit Kakao raus kommt ist für sie auch klar nehme ich an?

  • Kakao (Juli-Kontrakt) wird bei 2.245 Dollar je Tonne 23 Dollar leichter gehandelt.

  • Der Machtkampf im weltweit wichtigsten Exportland Elfenbeinküste verteuert auch den Kakao weiter.

  • Der Fonds ist auf Rohstoffe spezialisiert, vor allem auf Kakao, Kaffee und Zucker.

  • Davies/Aachen Kakao mit einem hohen Anteil des Pflanzeninhaltsstoff Flavonol hat positive Auswirkungen auf die Gefäße.

Häufige Wortkombinationen

  • Kakao trinken, Kakao mit Schlagsahne

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Haferkakao

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­kao?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ka­kao be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­kaos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­kao lautet: AAKKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ka­kao (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ka­kaos (Plural).

Kakao

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­kao kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­kao­fla­sche:
Flasche, in der Kakao aufbewahrt wird
Ka­kao­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Betrieb für den Anbau und Vertrieb von Kakao
Ka­kao­preis:
Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade
Nu­gat:
aus zerkleinerten Nüssen, Zucker und Kakao bestehende schokoladenartige Masse
Sack­wa­re:
schüttfähiges Produkt (beispielsweise Kaffee, Kakao, Mehl, Reis, Zucker, Holzpellets, Gartenerde, Zement), das in Säcken verpackt wird
Spei­se­eis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird

Buchtitel

  • Der Kakao des Wahnsinns André Hein | ISBN: 978-3-75831-185-7
  • Kakao und Fischbrötchen Valentina Brüning | ISBN: 978-3-86429-469-3
  • Seppis Tagebuch – Ciao Kakao! Hans-Peter Schneider | ISBN: 978-3-47555-479-7
  • Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade? Zita Chocano | ISBN: 978-3-86998-892-4

Film- & Serientitel

  • Hot Chocolate and Chestnuts: Kakao und Maroni (Kurzfilm, 2006)
  • Kakao (Film, 2004)
  • Löcher im Kakao (Kurzfilm, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cacao (veraltet)
  • Cacaos (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakao. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakao. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11994104, 11932151, 10166206, 8996906, 7034916, 6786049, 5320657, 5207971, 5097652, 3321533, 3136379, 2428574, 2287628, 2052856, 1787116, 1493865 & 1275400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. come-on.de, 05.01.2023
  4. tagesschau.de, 06.12.2022
  5. bild.de, 20.08.2021
  6. derstandard.at, 07.10.2020
  7. tagesspiegel.de, 20.02.2019
  8. desired.de, 01.08.2018
  9. mainpost.de, 06.02.2017
  10. wz-net.de, 16.03.2016
  11. welt.de, 13.09.2015
  12. n-tv.de, 18.11.2014
  13. derstandard.at, 20.03.2013
  14. wallstreet-online.de, 16.05.2012
  15. welt.de, 04.03.2011
  16. dw-world.de, 20.07.2010
  17. aerzteblatt.de, 20.04.2009
  18. rhein-main.net, 28.02.2008
  19. BerlinOnline.de, 23.05.2007
  20. ngz-online.de, 25.08.2006
  21. welt.de, 17.05.2005
  22. abendblatt.de, 14.12.2004
  23. lvz.de, 04.12.2003
  24. welt.de, 10.11.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995