Kakaobutter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈkaʊ̯ˌbʊtɐ ]

Silbentrennung

Kakaobutter

Definition bzw. Bedeutung

(Öl, Fett): die ausgepresste Fettmasse der Kakaobohne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kakao und Butter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kakaobutter
Genitivdie Kakaobutter
Dativder Kakaobutter
Akkusativdie Kakaobutter

Anderes Wort für Ka­kao­but­ter (Synonyme)

Kakaofett
Oleum Cacao (fachspr., lat.)

Beispielsätze

Palmfett, Kakaobutter, Rindertalg, Schweineschmalz und Butter enthalten die gesättigte Fettsäure Palmitin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hab gleich ein Stück Kakaobutter geschmolzen und an die Kanten der Terrassentüre gepinselt.

  • Es besteht zum Großteil aus Kakaobutter und enthält zusätzlich 60 mg THC und 10 mg CBD.

  • Diese setzen sich meistens aus Kakaobutter, Kakaopulver und natürlichen Süßstoffen wie Agavensirup oder Kokosblütenzucker zusammen.

  • "Der Hit ist derzeit Chili Schoko, mit echter Schokolade und Kakaobutter, sehr pflegend", sagte Bettina Piel.

  • Mindestens 35 Prozent Gesamtkakaobestandteile müssen es sein, davon mindestens 18 Prozent Kakaobutter.

  • Echte Schokolade enthält nur Kakao, Zucker und Kakaobutter.

  • Wer glaubt, dass in Schokolade nur Kakaobutter enthalten sein darf, wird durch die EU-Schokoladenrichtlinie eines Besseren belehrt.

  • Im Grundsatz galt, daß Produkte mit dem Namen Schokolade nur Kakaobutter und keine anderen Fette enthalten dürften.

  • Geschmeidig wird er, der Kakao, und da Kakaobutter bei 32 Grad, nahe der Körpertemperatur, schmilzt, haben die Geschmacksnerven was davon.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­kao­but­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­kao­but­ter lautet: AABEKKORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Otto
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kakaobutter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­kao­but­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Milch­scho­ko­la­de:
ein Schokoladenerzeugnis aus Milch, Kakaobutter, Gewürz und Zucker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakaobutter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakaobutter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1981060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 13.06.2019
  2. focus.de, 13.10.2018
  3. openpr.de, 09.07.2015
  4. abendblatt.de, 05.11.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2005
  6. Die Zeit (45/2003)
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997