Konsumgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈzuːmˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsumgut
Mehrzahl:Konsumter

Definition bzw. Bedeutung

Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konsum und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konsumgutdie Konsumgüter
Genitivdes Konsumguts/​Konsumgutesder Konsumgüter
Dativdem Konsumgut/​Konsumguteden Konsumgütern
Akkusativdas Konsumgutdie Konsumgüter

Anderes Wort für Kon­sum­gut (Synonyme)

Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Gebrauchsgut
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Konsumartikel:
Produkt, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Konsumprodukt:
Ware, welche für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Konsumware:
Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien

Gegenteil von Kon­sum­gut (Antonyme)

Betriebsstoff
Hilfsstoff
Roh­stoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Beispielsätze

  • In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Konsumgütern.

  • Wir sind unsere eigenen Konsumgüter geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Bereich der Konsumgüter stieg der Auftragseingang um 1,9 %.

  • Die Spiele rund um die Konsumgüter sind immer noch dieselben.

  • Auch die Aufträge für Konsumgüter stiegen.

  • Der Handel setzte auf dem heimischen Markt in diesem März fast 16 Prozent weniger Konsumgüter ab als ein Jahr zuvor.

  • Wachstumstreiber sind dabei aktuell vor allem Konsumgüter, aber auch die Bereiche Heimwerker und Garten sowie Wohnen und Einrichten.

  • Besonders stark abverkauft wurden konjunkturabhängige Branchen wie Software und Halbleiter, zyklische Konsumgüter oder Energie.

  • Da scheint es konsequent unangenehm, dass der Film diese Welt affirmativ mit dem Konsumgut Rihanna aus der Gegenwart verknüpft.

  • Die Regierung soll doch endlich aufhören die Steuerschraube bei den Konsumgütern anzuziehen.

  • Dazu gehören die Bereiche Automobil, Schwerlastfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Konsumgüter, Seefahrt, Luft- und Raumfahrt und Schienenverkehr.

  • Auch bei der Finanzierung von Konsumgütern ist das Institut führend.

  • Auf Branchenebene hebt er defensive Werte hervor, vor allem in den Sektoren Gesundheit, Konsumgüter und Informationstechnologie.

  • Dafür mangele es aber an einer starken Verbrauchernachfrage nach Konsumgütern, die etwa 70 Prozent der US-Wirtschaft ausmache.

  • Das auf Konsumgüter und Haushaltswaren spezialisierte Unternehmen berief sich dabei auf die ungünstige Entwicklung der Konsumausgaben.

  • Die Nachfrage nach Konsumgütern stieg im Zweimonatsvergleich um 4,2% (zuvor +5,4%).

  • Darin enthalten sind auch Steuerausfälle, denn Zigaretten gehören zu den meistgeschmuggelten Konsumgütern überhaupt.

  • Dafür seien etwa Unterhaltungselektronik und langlebige Konsumgüter extrem preisstabil und eine wirksame Inflationsbremse.

  • Da sich der Waffenhandel nicht mehr lohnt, machen die Schmuggler heute mit Konsumgütern Geschäfte.

  • Denn es kommt auf den Einzellfall an, je nachdem, ob man die Anschaffung eines Autos, einer Immobilie oder alltäglicher Konsumgüter plant.

  • Denn Warencharakter und Entstehungsbedingungen dieses flüchtigen Konsumguts werden allzu selten reflektiert.

  • Diese intelligenten Konsumgüter gibt es im Geschäft von Christina Louisa (53) und ihrer Künstlergruppe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gebrauchsgut
  • Verbrauchsgut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­sum­gut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich. Im Plu­ral Kon­sum­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kon­sum­gut lautet: GKMNOSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­sum­gut (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kon­sum­gü­ter (Plural).

Konsumgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sum­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kauf­süch­tig:
mit dem krankhaften Drang ständig neue Konsumgüter erstehen zu müssen
Kunst­stoff­ver­ar­bei­ter:
Person oder Unternehmen, welche/welches Kunststoffe zu einem Konsumgut verarbeitet
re­zy­k­lie­ren:
Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden
Ver­ar­bei­ter:
schweizerisch, ansonsten selten: Person, die Rohstoffe zu einem Konsumgut verarbeitet
Ver­brau­cher­ver­hal­ten:
Art und Weise, in der eine Person Konsumgüter nutzt und verbraucht
ver­kon­su­mie­ren:
etwas (ein Konsumgut, häufig etwas zu essen oder zu trinken) verbrauchen
Ver­schlei­ße­rin:
weibliche Person, die gegen Geld Konsumgüter abgibt
Ver­schlei­ßer:
Person, die gegen Geld Konsumgüter abgibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsumgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsumgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 848571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 05.04.2023
  2. focus.de, 05.05.2022
  3. tagesschau.de, 06.07.2021
  4. spiegel.de, 17.04.2020
  5. horizont.net, 21.11.2019
  6. finanztreff.de, 10.10.2018
  7. freitag.de, 21.07.2017
  8. diepresse.com, 06.04.2016
  9. presseportal.ch, 15.07.2015
  10. presseportal.de, 16.12.2014
  11. nzz.ch, 29.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.04.2012
  13. finanznachrichten.de, 04.06.2011
  14. finanznachrichten.de, 22.01.2010
  15. spiegel.de, 26.08.2009
  16. abendblatt.de, 11.06.2008
  17. nzz.ch, 05.09.2007
  18. welt.de, 06.11.2006
  19. welt.de, 12.07.2005
  20. abendblatt.de, 23.10.2004
  21. welt.de, 05.11.2003
  22. welt.de, 02.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.1996
  28. Die Zeit 1995