Kakaobohne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈkaʊ̯ˌboːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kakaobohne
Mehrzahl:Kakaobohnen

Definition bzw. Bedeutung

Samen des Kakaobaumes, der zur Gewinnung von Rohstoffen (u.a. Schokolade, Kakaobutter) dient.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Kakao und Bohne; Bohne übertragen von Kaffeebohne, siehe dieselbe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kakaobohnedie Kakaobohnen
Genitivdie Kakaobohneder Kakaobohnen
Dativder Kakaobohneden Kakaobohnen
Akkusativdie Kakaobohnedie Kakaobohnen

Beispielsätze

  • Aus den Kakaobohnen gewinnt man die Schokolade.

  • Schon sein ganzes Leben erntet dieser Mann Kakaobohnen, aber Schokolade hat er noch nie gegessen.

  • Die Schalen der Kakaobohne sind reich davon.

  • Die Schokolade wird aus Kakaobohnen hergestellt.

  • Schokolade wird aus Kakaobohnen gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Anfang war ein Jutesack, gefüllt mit 65 Kilogramm Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik im Wert von 1300 Franken.

  • Wo doch die Kakaobohne, aus der Schokolade gemacht wird, dunkelbraun ist?

  • Allerdings substituiere ich die Kaffeebohne häufig durch die Kakaobohne.

  • Für Fans der süßen Kakaobohne: Es gibt 25 Sorten Schokolade.

  • Mit einer Ivestition von rund 200.000 US-Dollar eröffnete er die Fabrik „Chocovrae“, um Kakaobohnen in feinste Bio-Schokolade umzuwandeln.

  • Rimann und Frey sind «bean to bar»-Hersteller, sie verarbeiten die Kakaobohne selbst zu Schokolade.

  • Nach Europa werden längst Tausende Tonnen Gemüse aus China, Äpfel aus Neuseeland und Kakaobohnen aus Kolumbien geflogen und verschifft.

  • Praktisch von jeder Kakaobohne in der Schokolade oder jeder Traube im Wein weiss man, woher sie kommt.

  • Das liege an dem Trend zu dunkler Schokolade, für deren Herstellung mehr Kakaobohnen nötig sind.

  • Der Geschmack der gerösteten und unverarbeiteten Kakaobohne sorgte bei den Fünf- und Sechsjährigen dagegen nicht für große Begeisterung.

  • Es umgibt die Kakaobohnen, die Samen der Pflanze.

  • Die Hersteller probieren zur Zeit verstärkt, was sich mit Kakaobohnen variieren lässt.

  • Kakaobohnen waren damals so wertvoll, dass sie sogar als Zahlungsmittel verwendet wurden.

  • Sie kochten eine Mischung aus gerösteten Kakaobohnen, Vanilleschoten und Rohrzucker zusammen auf.

  • Franzoni arbeitet "von der Bohne aus" - kein Schritt bei der Gewinnung der Kakaobohnen, an dem er nicht beteiligt wäre.

  • Kolumbus war der erste Europäer, der die Kakaobohne zu Gesicht bekam.

  • Bislang benötigte man zwei bis vier Kilogramm Holz, um ein Kilogramm Kakaobohnen zu trocknen.

  • Boris Becker erwartet in seiner neuen Heimat, wenn er da im Frühjahr Kakaobohnen einpflanzt, dann kann er im Herbst Nutella ernten!

  • Dort schüttelt ein sogenannter Steinausleser zunächst alles heraus, was schwerer ist als Kakaobohnen.

Übersetzungen

  • Bokmål: kakaobønne
  • Bosnisch: zrno kakaoa (sächlich)
  • Englisch: cocoa bean
  • Französisch:
    • fève de cacao (weiblich)
    • graine de cacao (weiblich)
  • Lettisch: kakao pupiņa
  • Mazedonisch: зрно од какао (sächlich)
  • Niedersorbisch: kakawowe zernko (sächlich)
  • Nynorsk:
    • kakaobønne (weiblich)
    • kakaobaune (weiblich)
  • Obersorbisch: kakawowa buna (weiblich)
  • Polnisch: ziarno kakao (sächlich)
  • Russisch: какао боб (männlich)
  • Schwedisch: kakaoböna
  • Serbisch: зрно какаоа (zrno kakaoa) (sächlich)
  • Serbokroatisch: зрно какаоа (zrno kakaoa) (sächlich)
  • Slowakisch: kakaový bôb (männlich)
  • Slowenisch: kakavovo zrno (sächlich)
  • Tschechisch: kakaový bob (männlich)
  • Weißrussisch: какава-баб (männlich)

Was reimt sich auf Ka­kao­boh­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­kao­boh­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten O und H mög­lich. Im Plu­ral Ka­kao­boh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­kao­boh­ne lautet: AABEHKKNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Otto
  6. Berta
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­kao­boh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ka­kao­boh­nen (Plural).

Kakaobohne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­kao­boh­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­kao­baum:
ein immergrüner tropischer Baum, der die Kakaobohnen als Frucht produziert
Ka­kao­but­ter:
(Öl, Fett): die ausgepresste Fettmasse der Kakaobohne
Ka­kao­mas­se:
gemahlene Kakaobohnen, die als Grundlage für Schokolade dienen
Scho­ko­la­den­fa­b­rik:
Industriebetrieb, in dem aus Kakaobohnen und anderen Zutaten ein bestimmtes Genussmittel hergestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakaobohne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11561794, 9840589, 625681 & 353836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landbote.ch, 26.07.2023
  3. welt.de, 29.09.2023
  4. focus.de, 27.05.2019
  5. wz.de, 22.03.2018
  6. latina-press.com, 12.11.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 28.03.2018
  8. handelsblatt.com, 14.10.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 27.03.2012
  10. feedsportal.com, 02.04.2010
  11. morgenweb.de, 18.06.2008
  12. spiegel.de, 14.11.2007
  13. szon.de, 11.04.2006
  14. gea.de, 18.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  17. lvz.de, 31.07.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. BILD 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995