Kakaopulver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈkaʊ̯ˌpʊlfɐ ]

Silbentrennung

Kakaopulver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pulver, das aus Kakaomasse gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kakao und Pulver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kakaopulverdie Kakaopulver
Genitivdes Kakaopulversder Kakaopulver
Dativdem Kakaopulverden Kakaopulvern
Akkusativdas Kakaopulverdie Kakaopulver

Gegenteil von Ka­kao­pul­ver (Antonyme)

Kaf­fee­pul­ver:
Pulver, das durch Mahlen aus gerösteten Kaffeebohnen gewonnen wird
Teepulver

Beispielsätze

In manchen Schokoladenprodukten wurde Kakaopulver verarbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Glattstreichen, mit etwas Kakaopulver und Schokoraspeln verzieren und voilà – fertig ist der Feuerwehrkuchen.

  • Kakaopulver stieg 20,7 Prozent im Preis, Reis 13,7 Prozent, Weißbrot 11 Prozent.

  • Kakaopulver und etwas Milch in den Teig geben und mit einem Teigschaber gut miteinander verrühren.

  • Der Zuckeranteil ist in den Kakaopulvern sehr hoch und die Getränke liefern damit keinesfalls einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung.

  • Diese setzen sich meistens aus Kakaobutter, Kakaopulver und natürlichen Süßstoffen wie Agavensirup oder Kokosblütenzucker zusammen.

  • Wichtig ist die Auswahl eines ungesüßten Kakaopulvers, das für das Aroma der Schokolade maßgeblich verantwortlich ist.

  • Der Pressrückstand wird dann zu Kakaopulver weiterverarbeitet.

  • Die Hälfte hieraus aufheben und mit 4 EL Kakaopulver vermischen.

  • Negerschlamm war Griesbrei mit Kakaopulver oder Schokolade.

  • Am besten direkt aus dem Kühlschrank servieren und vorher mit ausreichend Kakaopulver bestreuen.

  • Der Rest, sogenannter Konsum-Kakao, wird für Massenware verwendet, Billigschokolade etwa oder Kakaopulver.

Häufige Wortkombinationen

  • fettarmes Kakaopulver

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مسحوق الكاكاو (msḥwq ạlkạkạw)
  • Bokmål: kakaopulver
  • Chinesisch: 可可粉 (kě kě fěn)
  • Dänisch: kakaopulver (sächlich)
  • Englisch: cocoa powder
  • Esperanto: kakaopulvoro
  • Estnisch: kakaopulber
  • Finnisch: kaakaojauhe
  • Französisch: poudre de cacao (weiblich)
  • Galicisch: cacao en po (männlich)
  • Hebräisch: אבקת קקאו (ʼbqţ qqʼw)
  • Hindi: कोकोआ चूर्ण (kōkō'ā cūrṇa)
  • Isländisch: kakóduft (sächlich)
  • Italienisch:
    • polvere di cacao
    • cacao in polvere
  • Japanisch: ココア (kokoa)
  • Kroatisch: kakao u prahu
  • Niederländisch: cacaopoeder
  • Niedersorbisch:
    • kakawowy prošk (männlich)
    • kakawowy pulbjeŕ (männlich)
  • Nynorsk: kakaopulver
  • Obersorbisch: kakawowy próšk
  • Persisch: پودر کاکائو (pvdr kakayv)
  • Polnisch: kakao w proszku (sächlich)
  • Portugiesisch: cacau em pó
  • Rätoromanisch: pulvra da cacau (weiblich)
  • Rumänisch:
    • pudră de cacao (weiblich)
    • pulbere de cacao (weiblich)
  • Russisch: какао-порошок (männlich)
  • Schwedisch: kakaopulver (sächlich)
  • Slowakisch: kakaový prášok
  • Spanisch: cacao en polvo
  • Thai: โกโก้ผง (kokô p̄hng)
  • Tschechisch: kakaový prášek
  • Türkisch: kakao tozu
  • Ungarisch: kakaópor

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­kao­pul­ver be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­kao­pul­ver lautet: AAEKKLOPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Otto
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kakaopulver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­kao­pul­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scho­ko­la­de:
Getränk aus Kakao oder Kakaopulver, das in Milch oder Wasser aufgelöst wird
Scho­ko­la­den­gla­sur:
aus Kakaopulver, Zucker, Wasser und Aromen zu einer überzugsfähigen Masse gekochter Tortenüberzug
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakaopulver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 18.08.2023
  2. faz.net, 16.10.2023
  3. frag-mutti.de, 23.11.2022
  4. wetterauer-zeitung.de, 17.05.2021
  5. openpr.de, 09.07.2015
  6. frag-mutti.de, 24.07.2014
  7. nzz.ch, 02.11.2012
  8. frag-mutti.de, 08.06.2010
  9. ngz-online.de, 26.02.2006
  10. Die Zeit (14/2004)
  11. Berliner Zeitung 1998