Zecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛçɐ]

Silbentrennung

Zecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der reichlich alkoholische Getränke konsumiert.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch zechære „(An)ordner“, in heutiger Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert belegt

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs zechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zecherdie Zecher
Genitivdes Zechersder Zecher
Dativdem Zecherden Zechern
Akkusativden Zecherdie Zecher

Anderes Wort für Ze­cher (Synonyme)

Alki (ugs.):
umgangssprachlich: Alkoholiker
Alkoholabhängiger
Alkoholiker:
Medizin: jemand, der auf regelmäßigen Alkoholgenuss angewiesen und von Alkohol abhängig ist
Alkoholkranker:
Person, die an einer Alkoholsucht leidet
Besoffski (derb)
Bierdimpfl (ugs., bayr.)
Bsuff (bayr., österr.)
Gamma-Trinker (fachspr.)
Säufer (derb):
jemand, der zu viel alkoholische Getränke konsumiert
Saufaus:
ein Spiel
Mensch, der viel Alkohol trinkt
Saufbold (derb):
eine Person, die viel Alkohol trinkt
Saufbruder (ugs.):
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
Schlucker (ugs.)
Schluckspecht (ugs.):
Person, die viel (vor allem alkoholische Getränke) trinkt
Schnapsdrossel (ugs.):
jemand, der für ein paar Schnäpse Verdächtige oder Täter verrät
Schnapstrinker oder Alkoholiker
Spritnase (derb)
Spritti (derb)
Suffkopp (ugs., norddeutsch)
Trinker:
jemand, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt
Trunkenbold (ugs.):
Person, die regelmäßig viel Alkohol konsumiert
Trunksüchtiger
Wermutbruder (ugs., veraltend)
Zechbruder (ugs.):
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
jemand, der viel trinkt

Beispielsätze

  • Zellermayers Argument: Es ist nicht gut für die Sicherheit, halbbetrunkene Zecher zwangsweise vor die Tür zu jagen.

  • Zecher löste einen nach dem anderen Flügel, die dann am Kran-Seil sanft zu Boden schwebten.

  • Zu einer Prügelei von Zechern kam es am frühen Morgen im Zug von Saarbrücken nach Saarlouis.

  • Gegen Kaiser/Angerer lagen die Zecher schnell mit 0:2 Sätzen zurück, auch im dritten Durchgang sah es schlecht aus – 1:4.

  • Auf Zecher Seite war man nun sehr optimistisch.

  • Jugendliche konnten sich am Freitagabend in der Zecher Mehrzweckhalle über Ausbildungsberufe informieren.

  • In der U 17 beendete Konstantinos Romas das Finale vorzeitig für sich. Lukas Zecher siegte einmal und wurde Dritter.

  • Wenn sich Zecher in britischen Kneipen prügeln, wird das Bierglas nicht selten zur Waffe.

  • Die „Erste“ empfängt am morgigen Sonntag um 10 Uhr in der fertig renovierten Zecher Schulturnhalle den Tabellenführer DJK Wasseralfingen.

  • Der Zecher traf im Finale auf einen altbekannten Rivalen aus Herrlingen.

  • Dann weitete Kleemann den Blick: So wie die Zecher einmal eine Minderheit in Lindau bildeten, so seien es heute die Muslime.

  • Die Partie war dann beendet, nachdem Luigart und Rupflin ihre beiden zweiten Spiele zu Gunsten der Zecher entschieden hatten.

  • Schon bevor William und Harry als feuchtfröhliche Draufgänger dargestellt wurden, war die Reihe prominenter Zecher sehr lang.

  • Auch die übrigen Zecher wurden festgenommen.

  • Aber das Leben ist, wie es ist, und dass es nicht fair ist, das wussten die Zecher in den Dovedale Towers auch vorher schon.

  • Bereits 1879 stieg hier den Zechern der Schoppen in den Kopf, und daran haben alle Stürme der Zeit nichts geändert.

  • Die fröhlichen Zecher in den Gassen scheinen sich keine Gedanken um die Hintergründe des Festes zu machen.

  • Dies war ein Konzert für den Zecher und die Zecherin ab dreißig.

  • Als sie sich weigerte, sei sie mit Gewalt entkleidet worden, sagte Anwältin Zecher.

  • "Ihre Freunde stehen zu ihr", sagte ihre Verteidigerin Ulrike Zecher.

  • "Ihr Vergleich war nicht besonders glücklich", sagt die 76jährige Irmgard Zecher.

  • Zwar darf man eine Stunde länger im Freien feiern, aber Kontrolleure werfen ein waches Auge auf die späten Zecher.

  • Der Zecher war nachts auf dem Heimweg überfallen worden.

  • Die letzten Zecher haben jetzt genug Dosenbier konsumiert, die Holzkohle im Grill ist kalt, die Köpfe sind schwer.

  • "Ist mir doch egal, was die da draußen machen", sagt ein Zecher an einem langen Tisch.

  • Allmählich erst nähern sich solche Zecher dem einen und einzigen Löffel Reis, der den harten Kern der rundum festgeklopften Pyramide bildet.

  • Sie stellt späten Zechern, die ihr Auto am Straßenrand lassen, frank und frei Fahrräder zur Verfügung.

Was reimt sich auf Ze­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ze­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ze­cher lautet: CEEHRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 28.09.2019
  3. mz-web.de, 01.10.2015
  4. saarbruecker-zeitung.de, 02.05.2013
  5. schwaebische.de, 10.01.2012
  6. schwaebische.de, 09.12.2012
  7. schwaebische.de, 30.09.2012
  8. rga-online.de, 28.06.2011
  9. n-tv.de, 04.02.2010
  10. schwaebische.de, 15.01.2010
  11. szon.de, 10.06.2009
  12. szon.de, 02.12.2008
  13. szon.de, 19.03.2007
  14. welt.de, 16.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  16. sz, 03.12.2001
  17. fr, 29.11.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995