Zechgelage

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛçɡəˌlaːɡə]

Silbentrennung

Zechgelage (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs zechen und dem Substantiv Gelage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zechgelagedie Zechgelage
Genitivdes Zechgelagesder Zechgelage
Dativdem Zechgelageden Zechgelagen
Akkusativdas Zechgelagedie Zechgelage

Anderes Wort für Zech­ge­la­ge (Synonyme)

(das) Kneipen (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Alkoholexzess
Alkoholgelage
Bacchanal (geh.):
Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Besäufnis (ugs.):
übermäßiger Verzehr von Alkohol
Binge-Drinking (engl.)
Druckbetankung (ugs., fig.)
Gelage:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Kampftrinken (neudeutsch) (ugs.)
Kneipabend (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Komasaufen (ugs.):
exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins)
Komatrinken (neudeutsch) (ugs.)
Konvivium (geh., lat.):
gemeinsames Mahl mit ausschweifendem Essen und Trinken
Rauschtrinken
Sauferei (ugs.):
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken
Saufexzess
Saufgelage (ugs., Hauptform):
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Sauforgie (ugs.):
eine Veranstaltung oder ein Event, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird
Sturztrunk (geh., veraltet)
Suff:
betrunkener Zustand nach Genuss von Alkohol
Trunk- oder Alkoholsucht
Symposion (Antike) (geh.):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Trinkgelage:
meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren
wüstes Gelage
Zecherei:
anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken

Beispielsätze

  • Bei einer öffentlichen Ächtung werden die Zechgelage, sofern sie gewünscht sind, eben in den privaten Bereich verlagert.

  • Bad Hersfeld - Bei einem Zechgelage in Bad Hersfeld ist am Samstag ein 25 Jahre alter Mann in seiner Wohnung erstochen worden.

  • Während eines Zechgelages wird Gargantua geboren.

  • Bei einem Zechgelage hat ein 35-jähriger Eisenhüttenstädter seinem Kumpel mit einer Flaschenscherbe eine Halsseite aufgeschlitzt.

  • Der Irrfahrt mit Schlangenlinien war ein Zechgelage mit viel Wodka vorausgegangen.

  • Die Stasi protokollierte in 255 Seiten Akten jedes Zechgelage, verdächtigte ihn gar der "Drogensucht".

  • Höhepunkt ist ein rüdes Zechgelage in der Schulmeisterstube.

  • Der Handgranatenexplosion war ein Zechgelage vorausgegangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zech­ge­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Zech­ge­la­ge lautet: ACEEEGGHLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Zechgelage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zech­ge­la­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zechgelage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zechgelage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2007
  2. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  3. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  4. berlinonline.de, 06.08.2002
  5. bz, 14.08.2001
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Stuttgarter Zeitung 1995