Suff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊf ]

Silbentrennung

Suff

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs saufen durch implizite Ableitung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, laut Duden seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Suff
Genitivdes Suffs/​Suffes
Dativdem Suff
Akkusativden Suff

Anderes Wort für Suff (Synonyme)

(das) Kneipen (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Alkoholexzess:
übermäßiger Alkoholkonsum
Alkoholgelage
Bacchanal (geh.):
Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Besäufnis (ugs.):
übermäßiger Verzehr von Alkohol
Binge-Drinking (engl.)
Druckbetankung (ugs., fig.)
Gelage:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Kampftrinken (neudeutsch) (ugs.)
Kneipabend (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Komasaufen (ugs.):
exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins)
Komatrinken (neudeutsch) (ugs.)
Konvivium (geh., lat.):
gemeinsames Mahl mit ausschweifendem Essen und Trinken
Rauschtrinken
Sauferei (ugs.):
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken
Saufexzess
Saufgelage (ugs., Hauptform):
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Sauforgie (ugs.):
eine Veranstaltung oder ein Event, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird
Sturztrunk (geh., veraltet)
Symposion (Antike) (geh.):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Trinkgelage:
meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren
wüstes Gelage
Zecherei:
anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken
Zechgelage:
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird

Sinnverwandte Wörter

Al­ko­hol­sucht:
Abhängigkeit von Ethanol
Brand:
alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
Saufen
Trunk­sucht:
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke

Beispielsätze

  • Im Suff hat er sich dann verplappert und die Wahrheit erzählt.

  • Mensch, bin ich im Suff.

  • Er ist dem Suff ergeben.

  • Die Frauen und der Suff, da geht der beste Mann bei druff.

  • Tom und Maria müssen das im Suff getan haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer wieder vom Suff.

  • Zudem ist es Mode sich gegenseitig, wohl im Suff, Zahnlücken zu schlagen.

  • Ein Trikot ohne Wappen darf auch nur beim Rumspinnen im Suff keine Option sein!

  • Bastien G. fuhr Ariana F. im Suff an und schleifte sie dann mit dem Auto zu Tode.

  • Es ist ja mittlerweile nur noch im Suff zu ertragen, wie Vorfälle mit den Zuwanderen bagatellisiert werden.

  • Da sieht man auch mal darüber hinweg, dass er im Suff letzten Sommer Sandy böse vermöbelt hat.

  • Hoffentlich steuert er niemals mehr ein Fahrzeug, denn er hat im Suff ein wehrloses Kind totgefahren.

  • Das der schwermütige Ermittler leugnet, egal, wie oft er im Suff seine Dienstwaffe in der Kneipe vergisst.

  • Wat schovel is dat. Allein: Wo nur sollen die vielen aufgeweckten Studierenden Münsters ihren Suff wegstrampeln, wo?

  • Ein echter Kerl hätte schon mit halb so viel Suff einen viel besseren, umfassenderen, technisch anspruchsvolleren Unfall hingelegt!

  • Ein Australier ist am Montagabend im Suff auf ein fünf Meter langes Krokodil in einem Tierpark geklettert, um es zu reiten.

  • Durch den Suff war ich körperlich und psychisch am Ende.

  • Tatsächlich ist der Suff am Steuer die dritthäufigste Unfallursache in Thüringen.

  • Jede kleine Äußerung führte zum Abtransport ins Lager, sogar wenn sie im Suff gefallen ist und der Betroffene denunziert wurde.

  • Sorgen, die man dafür in zahlreichen Kneipen im Suff ertränken kann.

  • Party, Suff und schneller Sex: Maria will leben.

  • Sie hätten sich im Suff gestritten, sagte er aus.

  • Udai liebte es zu grillen, sprach reichlich Rum und Hennessy zu und war im Suff "ein guter Tänzer".

  • Rund 40 000 Trinker sterben jedes Jahr an den Folgen des Suffs.

  • Das geheimnisvolle Buch der Elfen, den Schlüssel zum Schatz, holt sich Artemis Fowl von einer Fee, die sich in Saigon dem Suff hingibt.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Suff ergeben, verfallen
  • im Suff

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Vollsuff

Übersetzungen

  • Englisch:
    • booze
    • boozing
    • tippling
  • Französisch:
    • biture (weiblich)
    • cuite (weiblich)
  • Katalanisch:
    • borratxera (weiblich)
    • embriaguesa (weiblich)
  • Obersorbisch: wopiłstwo
  • Schwedisch: fylleri (sächlich)
  • Spanisch: borrachera (weiblich)

Was reimt sich auf Suff?

Wortaufbau

Das Substantiv Suff be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × S

Das Alphagramm von Suff lautet: FFSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Suff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Suff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Frauen im Suff 10 (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7841963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. zeit.de, 30.11.2023
  4. wochenblatt.cc, 11.01.2022
  5. come-on.de, 07.05.2021
  6. blick.ch, 24.07.2019
  7. focus.de, 07.11.2018
  8. feed.laut.de, 19.02.2015
  9. blick.ch, 18.06.2014
  10. rp-online.de, 30.11.2013
  11. taz.de, 04.05.2012
  12. ka-news.de, 10.11.2011
  13. focus.de, 13.07.2010
  14. lr-online.de, 20.10.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 06.08.2007
  16. morgenweb.de, 11.08.2006
  17. berlinonline.de, 30.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  19. abendblatt.de, 17.02.2004
  20. welt.de, 11.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  22. sz, 07.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (15/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995