Sauftour

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯fˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Sauftour (Mehrzahl:Sauftouren)

Definition bzw. Bedeutung

Salopp: eine Tour, die primär dazu dient, möglichst viel Alkohol zu sich zu nehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „sauf“ des Verbs saufen und dem Substantiv Tour.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sauftourdie Sauftouren
Genitivdie Sauftourder Sauftouren
Dativder Sauftourden Sauftouren
Akkusativdie Sauftourdie Sauftouren

Anderes Wort für Sauf­tour (Synonyme)

Bierreise
Kneipenbummel
Kneipentour
Sause:
eine (ausgelassene) Feier
Zechtour
Zug durch die Gemeinde (ironisch)

Beispielsätze

  • Sie sind zu einer Sauftour nach Riga geflogen.

  • Sie ist mal wieder auf Sauftour.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wirkte unsere Lieblings-Disney-Skandalnudel ein wenig aufgeblasen bei einer ihrer berühmt-berüchtigten Sauftouren durch New York.

  • Meter vor dem Club, der Endstation der Sauftour.

  • Beim letzten um fünf Uhr morgens sind zwar nach neun Stunden Sauftour fast fünf der mehr als zehn Biere abgebaut.

  • Eine Sauftour sei die Love Parade, nichts weiter, sagt der eine und die anderen nicken.

  • Also gilt es, geschickt zu formulieren: Nicht zu einer Sauftour starten wir, sondern zur Bierkur.

  • Immer wieder müssen sich die Helfer zudem aufmachen, um jemanden zu suchen, der sich nach einer Sauftour nicht mehr zurückzukehren traut.

  • Daß ich meine Freunde, meine Fans mit dieser neuerlichen Sauftour enttäuscht habe.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sauf­tour be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Sauf­tou­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Sauf­tour lautet: AFORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sauf­tour (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sauf­tou­ren (Plural).

Sauftour

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sauf­tour kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauftour. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauftour. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1405870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mtv.de, 19.08.2009
  2. spiegel.de, 17.03.2007
  3. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  4. bz, 23.07.2001
  5. Die Zeit (41/2001)
  6. sz, 24.12.2001
  7. BILD 1997