Symposion

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmˈpoːzi̯ɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Symposion
Mehrzahl:Symposien

Definition bzw. Bedeutung

  • gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden

  • wissenschaftlicher Sammelband

  • Zusammenkunft von Wissenschaftlern zum Zwecke des Austausches von Erkenntnissen und Gedanken

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von lateinisch symposium, symposion entlehnt, das auf griechisch συμπόσιον „Gastmahl, Trinkgelage, Teilnehmer daran“ zurückgeht; in der Bedeutung „Konferenz, Tagung“ seit dem 20. Jahrhundert gebräuchlich. In dieser Bedeutung nach Kluge von englisch symposium entlehnt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Symposiondie Symposien
Genitivdes Symposionsder Symposien
Dativdem Symposionden Symposien
Akkusativdas Symposiondie Symposien

Anderes Wort für Sym­po­si­on (Synonyme)

(das) Kneipen (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Alkoholexzess:
übermäßiger Alkoholkonsum
Alkoholgelage
Bacchanal (geh.):
Das Bacchusfest (Weinfest) im antiken Rom, das jedes Jahr am 16. und 17. März auf dem Aventin gefeiert wurde
ein ungezügeltes, ausschweifendes Trinkgelage
Besäufnis (ugs.):
übermäßiger Verzehr von Alkohol
Binge-Drinking (engl.)
Druckbetankung (ugs., fig.)
Gelage:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
Kampftrinken (neudeutsch) (ugs.)
Kneipabend (fachspr., Jargon, burschenschaftlich)
Komasaufen (ugs.):
exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins)
Komatrinken (neudeutsch) (ugs.)
Konvivium (geh., lat.):
gemeinsames Mahl mit ausschweifendem Essen und Trinken
Rauschtrinken
Sauferei (ugs.):
übermäßiger Genuss von alkoholischen Getränken
Saufexzess
Saufgelage (ugs., Hauptform):
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Sauforgie (ugs.):
eine Veranstaltung oder ein Event, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird
Sturztrunk (geh., veraltet)
Suff:
betrunkener Zustand nach Genuss von Alkohol
Trunk- oder Alkoholsucht
Trinkgelage:
meist veraltet oder verächtlich: gesellschaftliches Ereignis mit dem Zweck, möglichst viel Alkohol zu konsumieren
wüstes Gelage
Zecherei:
anhaltendes Trinken von alkoholischen Getränken
Zechgelage:
Veranstaltung oder Zusammenkunft, bei der exzessiv Alkohol konsumiert wird
Kolloquium (fachspr., politisch, wissenschaftlich):
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Konferenz:
Besprechung unter Fachleuten
Zusammenkunft von Fachleuten
Kongress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Versammlung von Menschen, die wegen gemeinsamer Interessen zusammengekommen sind; Tagung, Versammlung
Tagung:
(meist eintägiges) Treffen von Personen, die an einem bestimmten Thema arbeiten

Weitere mögliche Alternativen für Sym­po­si­on

Fachtagung
Fachtreffen
Konvolut:
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Sammelband:
Band zum Sammeln verschiedener Sammelobjekte wie einzelne Texte, Schriften, Gesetzesblätter, Briefmarken, Münzen und deren Abbildungen; eingebundenes Sammelwerk

Beispielsätze

  • Bei einem Symposion wurde der erste Schluck Wein zu Ehren des guten Geistes Daimon aus einem edlen Kantharos getrunken.

  • Es wurden mehrere Symposien zu speziellen Themen der Neurologie angeboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war bereits als Gastdozent auf einigen Symposien zu Gast, um die Technik vorzustellen.

  • Das Projekt besteht nicht nur aus den Ausstellungen, sondern auch aus Workshops, Symposien, Lesungen, Konzerten und Performances.

  • Neben Technoparties und Konzerten werden dort auch regelmäßig Kunstausstellungen, Symposien und Food Messen ausgerichtet.

  • Druckgrafische Symposien des BBK LEIPZIG e. V. Unter dem Titel "IMPRESS.

  • Die brillante Konzeption der damals wegweisenden Magglinger Symposien (1970–1985) war praxisnah und erlangte bald Kultstatus.

  • Das Veranstaltungsrepertoire umfasst Lesungen, Theater, Kinovorstellungen, Konzerte, Symposien und Ausstellungen.

  • Vermutlich wird sie Verständnis äußern und ein Symposion zum „Begriff der Alternative im historischen Kontext des Mauerbaus“ anregen.

  • Boos kündigte an, sich morgen auf dem Symposion in diesem Sinne zu äußern.

  • Die TU Ilmenau zeige zudem Interesse, Symposien künftig in Kochberg stattfinden zu lassen.

  • Gustav Falke besuchte ein Berliner Symposion, das sich der Frage widmete, ob ein muslimischer Feminismus möglich sei.

  • Ob deutsches Theater von dieser Unruhe etwas abgucken kann wird auf Symposien diskutiert.

  • Mehrfach zeichnete sie die anderen Teilnehmer des Symposions in typischen Situationen.

  • Es ist jenseits der üblichen Symposien wenig zu sehen von Romanen, Filmen, Theaterstücken, gar intellektuellem Zeitungsstreit.

  • Dazu gehören viele Vorträge, Symposien und Proteste gegen Friedensmuseen.

  • Bei den Symposien 2000 und 2002 ging es jedoch vor allem um städtebauliche Aspekte.

  • Von einem Berliner Symposion zur Flick-Collection berichtet Arno Orzessek - der Sammler kam dabei, wie es scheint, bestens weg.

  • Wolfgang Schneider resümiert ein Berliner Symposion über Popliteratur.

  • Schon deshalb verdiente er es, dass man ihm zu Ehren unentwegt Symposien ausrichtete.

  • Die Orakelpraxis der Griechen und Kleinasiaten "Die Griechen und der Vordere Orient" heißt ein interdisziplinäres Symposion am Samstag, 27.

  • Mit dem umstrittenen Thema Sterbehilfe beschäftigt sich das Symposion "Selbstbestimmt leben - selbstbestimmt Sterben?"

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sym­po­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Sym­po­si­en nach dem M, O und I.

Das Alphagramm von Sym­po­si­on lautet: IMNOOPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sym­po­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sym­po­si­en (Plural).

Symposion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­po­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das gegenseitige Verhältnis der platonischen Dialoge Phädrus und Symposion Heinrich Hahn | ISBN: 978-3-38651-036-3
  • Symposion musikalische Lebenshilfe Shirley Salmon | ISBN: 978-3-83111-892-2
  • Xenophon. Oikonomikos, Symposion, Apologie Rainer Nickel | ISBN: 978-3-82525-931-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symposion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symposion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wlz-online.de, 10.01.2023
  4. fnweb.de, 28.10.2021
  5. abendblatt-berlin.de, 25.07.2018
  6. l-iz.de, 11.11.2015
  7. nzz.ch, 17.03.2014
  8. schwaebische.de, 23.10.2013
  9. fr-online.de, 17.08.2011
  10. faz.net, 11.09.2009
  11. tlz.de, 30.01.2007
  12. spiegel.de, 16.05.2007
  13. berlinonline.de, 09.04.2006
  14. giessener-anzeiger.de, 24.06.2006
  15. welt.de, 15.08.2005
  16. berlinonline.de, 17.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  18. spiegel.de, 25.09.2004
  19. spiegel.de, 16.04.2003
  20. welt.de, 10.05.2002
  21. f-r.de, 24.04.2002
  22. fr, 13.10.2001
  23. bz, 18.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995