Sammelband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelband
Mehrzahl:Sammelbände

Definition bzw. Bedeutung

Band zum Sammeln verschiedener Sammelobjekte wie einzelne Texte, Schriften, Gesetzesblätter, Briefmarken, Münzen und deren Abbildungen; eingebundenes Sammelwerk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sammelbanddie Sammelbände
Genitivdes Sammelbands/​Sammelbandesder Sammelbände
Dativdem Sammelband/​Sammelbandeden Sammelbänden
Akkusativden Sammelbanddie Sammelbände

Beispielsätze

Das Regal ist angefüllt mit Sammelbänden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erste Kompendium-Band versammelt die ersten acht Sammelbände.

  • Marc-Uwe Klings Känguru-Comics gibt es jetzt als Sammelband.

  • In dem Sammelband wird dies alles offengelegt.

  • Die meisten internationalen Beiträge des Sammelbandes sind auf der Website der Initiative „Für eine neue Entspannungspolitik.

  • Die französische Kulturministerin hat wegen ihres Vorworts zu einem Sammelband Probleme.

  • Um diese Veranstaltung herum sind die Aufsätze dieses Sammelbandes gruppiert.

  • Frische linke Perspektiven auf die Vergangenheit fordern die Autorinnen und Autoren eines neuen Sammelbands.

  • Dass sie auch eine große Autorin war, virtuos in ihrem Sprachwitz, beweist jetzt der Sammelband „Ich schreibe aus Paris“.

  • Der Sammelband gliedert sich in drei Teile.

  • In einem seiner Sammelbände ist auch das Kapitel enthalten: «Irgendwann musst du nach Biel».

  • Begleitend zur Kinderlieder-Serie erscheint ein Sammelband mit Noten und CD.

  • Für die erscheint jetzt ein Sammelband mit "dem Besten und Schlimmsten" aus den vergangenen 30 Ausgaben.

  • Der Sammelband präsentiert die besten Geschichten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • Autobiographische Berichte von Kommunisten und Sozialisten aus Frankfurt am Main zwischen 1945 und 1968 in einem Sammelband.

  • Von allen Schöpfungsmythen der Völker, wie ich sie in meinem großen Sammelband finde, bleibt er für mich der schönste und umfassendste.

  • Besprochen werden der Sammelband zur revolutionären 70er-Jahre-Postille "Agit 883" und das neue Album "Ich" des Krawallrappers Sido.

  • Diese Frage liegt dem neuen Sammelband von Stefan Hochstedt zu Grunde.

  • Bis zuletzt war er publizistisch aktiv, brachte Sammelbände zum Hörspiel und zur Lyrik der 20er-Jahre heraus.

  • Eine erste Orientierung erlaubt der Sammelband St. Petersburg, Leningrad, St. Petersburg.

  • Dieses Fazit stellt sich beim Lesen des neuen Sammelbandes "An den Rändern der deutschen Hauptstadt" ein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sam­mel­band be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und L mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Sam­mel­band lautet: AABDELMMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sam­mel­band (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sam­mel­bän­de (Plural).

Sammelband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Es­say­band:
Sammelband, der Essays enthält
Kon­vo­lut:
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Kurz­ge­schich­ten­band:
Sammelband, der Kurzgeschichten enthält
Sym­po­si­on:
wissenschaftlicher Sammelband

Buchtitel

  • Aurelian Sammelband 2 Yuki Stern, Gabriel Elijah | ISBN: 978-3-75577-884-4
  • Batman Metal Sammelband Scott Snyder, Greg Capullo, Grant Morrison | ISBN: 978-3-74161-257-2
  • Calvin & Hobbes – Von Monstern, Mädchen und besten Freunden – Sammelband 01 Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-628-9
  • Dämonenjäger Isaac Kane: Sammelband 1 Ulrich Gilga | ISBN: 978-3-75848-537-4
  • Die kleine Spinne Widerlich – Der große Sammelband Diana Amft | ISBN: 978-3-83390-670-1
  • Finde den Täter – Sammelband Julian Press | ISBN: 978-3-57015-663-6
  • Horus Heresy – Sammelband Dan Abnett, Graham McNeill, Ben Counter | ISBN: 978-1-78193-427-2
  • Kommunikation für Führungskräfte – 4 in 1 Sammelband: Wortschatz erweitern Matthias Vohs | ISBN: 978-3-73862-639-1
  • LESEMAUS Sonderbände: Lesemaus Sammelband: Was ich einmal werden will Ralf Butschkow | ISBN: 978-3-55108-995-3
  • LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Das große Silben-Buch zum Lesenlernen Rudolf Herfurtner, Imke Rudel, Julia Boehme, Ursel Scheffler, Ulrike Barzik | ISBN: 978-3-55106-641-1
  • LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Die besten Abenteuer-Silben-Geschichten Manuela Mechtel, Christian Tielmann, Petra Wiese | ISBN: 978-3-55106-654-1
  • LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Die schönsten Freundinnen-Silben-Geschichten Katja Reider, Ursel Scheffler, Julia Boehme | ISBN: 978-3-55106-653-4
  • LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Die schönsten Pferde-Silben-Geschichten Petra Wiese, Julia Boehme, Annette Neubauer | ISBN: 978-3-55106-649-7
  • LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Die schönsten Prinzessinnen-Silben-Geschichten Julia Boehme, Christian Tielmann, Christa Holtei | ISBN: 978-3-55106-650-3
  • LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Die spannendsten Blaulicht-Silben-Geschichten Petra Wiese, Wolfram Hänel, Ulrike Gerold, Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55106-651-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 31.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 18.05.2022
  3. jungewelt.de, 03.01.2020
  4. das-blaettchen.de, 30.08.2019
  5. handelsblatt.com, 29.01.2018
  6. derstandard.at, 06.10.2017
  7. marx21.de, 31.10.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.02.2015
  9. blog.twoday.net, 14.11.2014
  10. bernerzeitung.ch, 11.06.2013
  11. zeit.de, 03.01.2012
  12. sueddeutsche.de, 09.09.2011
  13. handelsblatt.com, 16.04.2009
  14. jungewelt.de, 14.11.2008
  15. echo-online.de, 28.08.2007
  16. spiegel.de, 05.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  19. Die Zeit (21/2003)
  20. tsp, 06.01.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995