Sammeln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: sam­meln (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩n ]

Silbentrennung

Sammeln

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, in der man eine bestimmte Art von Dingen aufbewahrt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs sammeln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sammeln
Genitivdes Sammelns
Dativdem Sammeln
Akkusativdas Sammeln

Beispielsätze

  • Sammeln wir ihn ein.

  • Maria hat die Möglichkeit, mit dem Sammeln aufzuhören, nie in Betracht gezogen.

  • Tom wollte durch Anlegen einer falschen Facebook-Seite zum Sammeln von Spenden aus der Tragödie Profit schlagen.

  • Ich verstehe nichts vom Sammeln.

  • Bei Facebook verdient man Geld mit dem Sammeln von Personendaten und dem anschließenden Verkauf selbiger an Werbetreibende.

  • Das Wort „légufrulabélophilie“ steht im Französischen für das Sammeln von Gemüse- und Obstetiketten.

  • Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Frauen beim Sammeln von Erfahrungen behilflich zu sein.

  • Ein Kompetenzzentrum beschäftigt sich mit dem Sammeln der besten Erfahrungen.

  • Mein Hobby ist das Sammeln alter Spielzeuge.

  • Eines meiner Hobbys ist das Sammeln alter Briefmarken.

  • Ihr einziges Hobby ist das Sammeln von Briefmarken.

  • Sammeln Sie Geld ein?

  • Mein Hobby ist das Sammeln alter Münzen.

  • Eines ihrer Hobbys ist das Sammeln von T-Shirts.

  • Mein Hobby ist das Sammeln von Insekten.

  • Ihr Hobby war das Sammeln von alten Münzen.

  • Mein Hobby ist das Sammeln von Armbanduhren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Sammeln der „Bockerln“, wie Kiefernzapfen in Ostösterreich genannt werden, fragt sich mancher: Woraus bestehen Zapfen eigentlich?

  • Das Sammeln der Daten erfolgt meist über einen Sensor, der an der Windschutzscheibe klebt oder über das Smartphone.

  • Das Strafgericht in Versailles sprach Ikea nun wegen des „Sammelns persönlicher Daten mit betrügerischen Mitteln“ schuldig.

  • Das Potenzial zum Sammeln und Rezyklieren von Plastik ist laut Christine Wiederkehr-Luther, Leiterin für Nachhaltigkeit, sehr groß.

  • Das Sammeln von Küchenresten und Gartenabfällen in der Biotonne ist in vielen Haushalten selbstverständlich.

  • Als ein Dokument hypertrophen Sammelns von Einzelbeobachtungen, das sich an keiner Stelle zum Gesamtbild rundet.

  • Allem voran das Sammeln von Wissen macht einen großen Reiz von „Mass Effect – Andromeda“ aus.

  • Aber beim Sammeln von EM-Stickern hängt der geistig behinderte Schüler alle ab.

  • An diesem Punkt beginnen Missionen, deren Ziel das Aktivieren bestimmter Anlagen oder das Sammeln von Materialien sein kann.

  • Das Sammeln von Informationen gehöre zu ihrem Herrschaftsanspruch.

  • Außenminister John Kerry erklärte, das Sammeln von Informationen in anderen Ländern sei nichts Ungewöhnliches.

  • Auch das Sammeln von Kontoauszügen kann sich lohnen.

  • Das Technoseum in Mannheim macht das Sammeln selbst zum Thema.

  • Da hieß es Konzentration und Sammeln für den Start zum Flug auf den Mond.

  • "Danach kriegt man Apfelsaft", bemerkte Drittklässlerin Anni, die wie die anderen 66 Kinder fleißig am Sammeln war.

Häufige Wortkombinationen

  • Sammeln von Abfall

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sam­meln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sam­meln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Sam­meln lautet: AELMMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sammeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­meln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blei­sol­dat:
Figur aus Blei in Form eines Soldaten zum Spielen, Sammeln oder Ähnlichem
Geld­be­häl­ter:
ein Behälter zum Verwahren, Sammeln oder Transportieren von Geld
Nie­ren­be­cken:
Anatomie: trichterförmiges oberes Ende des Harnleiters, das zum Sammeln von Urin dient
Phi­l­a­te­lie:
Kunde und Sammeln von Postwertzeichen (Briefmarken) und die damit meist verbundene Erforschung postgeschichtlicher Dokumente
Punk­te­spiel:
Spielform, bei der es um das Sammeln von Pluspunkten geht und die höchste erzielte Zahl zum Spielsieg führt
Sam­mel­lei­den­schaft:
mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes, systematischen Sammeln von Briefmarken, Münzen oder Ähnlichem
Samm­lung:
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Über­ra­schungs­ei:
hohles Schokoladenei, das Spielzeug zum Zusammenbauen oder Figuren zum Sammeln enthält
Wild­beu­ter:
Menschen, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch Sammeln wilder Pflanzen und durch die Jagd wilder Tiere bestreiten
Wä­sche­puff:
Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Schmutzwäsche

Buchtitel

  • Das Sammeln von Moos Robin Wall Kimmerer | ISBN: 978-3-75184-502-1
  • Essbare Schätze aus der Natur: Erkennen – Sammeln – Zubereiten Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-96664-174-6
  • Sammeln nach 1998 Jürgen Weber | ISBN: 978-3-83767-224-4
  • Sammeln und Sichten Thomas Häberle | ISBN: 978-3-70173-017-9
  • Sammeln, Finden, Schönes schaffen Pia Krøyer, Christina B. Kjeldsen | ISBN: 978-3-79951-299-2
  • Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten Martina Merz | ISBN: 978-3-95453-233-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9699772, 7886915, 6139766, 5934965, 5861192, 3461710, 2224382, 1943839, 1820351, 1820338, 1584304, 1455833, 1152039, 887980, 698108, 627558 & 523911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 28.10.2023
  2. nnn.de, 29.01.2022
  3. krone.at, 15.06.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 22.06.2020
  5. morgenpost.de, 30.11.2019
  6. welt.de, 15.06.2018
  7. nzz.ch, 25.03.2017
  8. bernerzeitung.ch, 02.07.2016
  9. 4players.de, 13.01.2015
  10. golem.de, 25.05.2014
  11. fr-online.de, 02.07.2013
  12. handelsblatt.com, 17.08.2012
  13. swr.de, 26.02.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 22.05.2010
  15. szon.de, 15.10.2009
  16. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.03.2008
  17. motorsport-total.com, 24.10.2007
  18. handelsblatt.com, 29.06.2006
  19. welt.de, 10.08.2005
  20. abendblatt.de, 07.12.2004
  21. berlinonline.de, 08.10.2003
  22. welt.de, 10.11.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995