Überraschungsei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁaʃʊŋsˌʔaɪ̯]

Silbentrennung

Überraschungsei (Mehrzahl:Überraschungseier)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das Unvermutetes birgt

  • hohles Schokoladenei, das Spielzeug zum Zusammenbauen oder Figuren zum Sammeln enthält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Überraschung und Ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Überraschungseidie Überraschungseier
Genitivdes Überraschungseis/​Überraschungseiesder Überraschungseier
Dativdem Überraschungseiden Überraschungseiern
Akkusativdas Überraschungseidie Überraschungseier

Anderes Wort für Über­ra­schungs­ei (Synonyme)

Ü-Ei (ugs.):
Kurzwort für Überraschungsei

Beispielsätze

  • Er sammelt seit Jahren die Figurenserien aus den Überraschungseiern.

  • Das sogenannte Überraschungsei ist eigentlich eine Variante der Wundertüte, die es seit über 60 Jahren gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurz vor Ostern kommt es zu einem internationalen Rückruf von Überraschungseiern und anderen Süßigkeiten.

  • Alba, Italien – Die rosa verpackten Überraschungseier unterscheiden sich im Design ganz klar zu den klassisch weißen.

  • Ebenso wenig, warum der deutsche Beifahrer Cannabis, einen Joint und einen in einem Überraschungsei deponierten Brocken Kokain dabeihatte.

  • Das S-Bahn-Fahren als Event, als tägliches Überraschungsei, von dem man nie weiß, was drin ist.

  • Geniale Idee eines Italieners: Das Überraschungsei.

  • Der Andrang dennoch ist sehr groß im Freibad - und die wertvollen Überraschungseier sind sehr gut versteckt.

  • Der Konzern soll Schulkinder einsetzen, um die berühmten Überraschungseier zu fertigen, so ein Bericht.

  • Beim "Korkenschießen" mit der Luftpumpe wurden kleinere Kinder mit leckeren Überraschungseiern belohnt.

  • Quasi Spiel, Spaß und Spannung – das Überraschungsei der Gruft.

  • Oder soll das heissen man kauft dort Schuhe wie Überraschungseier.

  • Auch diesmal legte die Internationale Jury ein goldenes und etliche silberne Überraschungseier.

  • Das drohende Aus für die Überraschungseier sorgte nicht nur bei Kindern für Aufruhr.

  • Das kann eine Schokowaffel aus dem Kakaokeller sein, eine Füllerpatrone, ein Kreisel aus Tobis Überraschungsei.

  • Es soll ja Leute geben, die jedes Überraschungsei vor dem Kauf auf eine portable Feinwaage legen.

  • Den Produzenten gelang ein televisionäres Überraschungsei: schöne Kleider, witzige Dialoge - und was zum Nachdenken!

  • Den "Stern des 21. Jahrhunderts" zu machen, nicht als Wundertüte, sondern als Überraschungsei, das würde ihn reizen.

  • Dort wird sozusagen Spiel, Spaß und Spannung vereint wie beim Überraschungsei.

  • Ein Mann im gelben Überraschungsei, der versucht, eine Leiter zu erklimmen.

  • Und trotzdem funktioniert die Hauptnachrichtensendung aus Kirchs Konservenkiste wie ein Überraschungsei: Man weiß nie, was einen erwartet.

  • Da wird man schon angeraunzt, sagt sie, wenn das Kind mal ein paar Überraschungseier über den Boden kegelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­ra­schungs­ei be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Über­ra­schungs­ei­er zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Über­ra­schungs­ei lautet: ABCEEGHINRRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Echo
  16. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Über­ra­schungs­ei (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Über­ra­schungs­ei­er (Plural).

Überraschungsei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ra­schungs­ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • O-Ei-A Figuren 2022 – Das Original – Der Preisführer für Figuren aus dem Überraschungsei! André Feiler | ISBN: 978-3-94455-031-2

Film- & Serientitel

  • Überraschungseier: Neues von Kuckuck und Co. (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überraschungsei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überraschungsei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1354755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 12.04.2022
  2. come-on.de, 28.05.2021
  3. krone.at, 17.03.2021
  4. morgenpost.de, 10.07.2018
  5. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  6. jungewelt.de, 29.03.2016
  7. derwesten.de, 24.11.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 25.03.2013
  9. laut.de, 06.05.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.05.2010
  11. rundschau-online.de, 15.02.2009
  12. feedsportal.com, 07.08.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 31.05.2007
  14. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  15. Die Zeit (36/2001)
  16. sz, 22.11.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995