Ü-Ei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːʔaɪ̯]

Silbentrennung

Ü-Ei (Mehrzahl:Ü-Eier)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzwort für Überraschungsei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ü-Eidie Ü-Eier
Genitivdes Ü-Eisder Ü-Eier
Dativdem Ü-Eiden Ü-Eiern
Akkusativdas Ü-Eidie Ü-Eier

Anderes Wort für Ü-Ei (Synonyme)

Überraschungsei:
etwas, das Unvermutetes birgt
hohles Schokoladenei, das Spielzeug zum Zusammenbauen oder Figuren zum Sammeln enthält

Beispielsätze

Da ist mir doch glatt die Palette Ü-Eier runtergefallen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was machen die Ü-Eier denn da auf dem Avocado-Toast?

  • Die Form des Ü-Eis ist tatsächlich dem eines Hühnereis nachempfunden.

  • Die Busse sehen aus wie zusammengedrückte Ü-Eier: klein, gelb und rund.

  • Schon mal in den USA nach einem Ü-Ei gesucht?

  • Die Ermittlungen zur Herkunft der Ü-Eier werden von der Wasserschutzpolizei Wilhelmshaven geführt.

  • Außerdem befinden sich dort kleine Tauschobjekte "meistens Ü-Ei Überraschungen oder kleine Gegenstände.

  • Eine ?Ü-Ei Party? können die Besucher am Sonnabend ab 22 Uhr im Mic-Mac in Moisburg feiern.

  • Würde Ferrero seine Ü-Eier jedoch als Spielzeug ausgeben, müsste das Unternehmen 16 Prozent zahlen.

  • Sie darf in keinem Ü-Ei auftauchen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ü-Ei be­steht aus drei Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: (keine)
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Ü-Ei lautet: EIÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Binde­strich
  3. Essen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Binde­strich
  3. Emil
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. hyphen
  4. Echo
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ü-Ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ü-Ei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ü-Ei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 24.11.2022
  2. fr.de, 23.11.2019
  3. focus.de, 27.03.2018
  4. stern.de, 21.02.2018
  5. weser-kurier.de, 04.01.2017
  6. rga-online.de, 23.08.2011
  7. tageblatt.de, 03.04.2007
  8. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  9. TAZ 1997