Hasardeur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hazaʁˈdøːɐ̯]

Silbentrennung

Hasardeur (Mehrzahl:Hasardeure)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der leichtsinnig ein hohes Risiko eingeht.

Begriffsursprung

  • Laut Duden ist Hasardeur eine Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv hasardeur

  • Nach Wolfgang Pfeifer handelt es sich bei Hasardeur um eine Neubildung um 1925 zum Verb hasardieren bzw. zum französischen Verb hasarder

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hasardeurdie Hasardeure
Genitivdes Hasardeursder Hasardeure
Dativdem Hasardeurden Hasardeuren
Akkusativden Hasardeurdie Hasardeure

Anderes Wort für Ha­sar­deur (Synonyme)

Abenteurer:
Person, die gefährliche Herausforderungen sucht/erlebt
Draufgänger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Glücksjäger
Glücksritter:
jemand, der sich bei seinem Handeln einfach nur auf sein Glück verlässt
Glücksspieler:
Person, die an Glücksspielen teilnimmt
leichtsinnige Person
Spielernatur:
typusbildende charakterliche Eigenart, Wesensart eines Spielenden bzw. zu extensivem Spielen neigende Person
verantwortungslose Person
Waghals:
menschliches Wesen, welches sich durch seine besonders stark ausgeprägte Kühnheit auszeichnet
Zocker (derb):
Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)
umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen

Beispielsätze

Er führt sich wie ein Hasardeur auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Scholz ist kein Hasardeur, der sein Amt wegen einer vielleicht politisch heiklen, sachlich aber nachrangigen Frage aufs Spiel setzen würde.

  • Dass ein Landespolitiker wie Thomas Kemmerich sich die Rolle als Hasardeur zutraut, das ist das eine.

  • Trump lässt an einen Hasardeur denken, der zum Barrikadensturm ruft, einfach um zu sehen, ob die Barrikade tatsächlich fällt.

  • Nur ein politischer Hasardeur könnte das infrage stellen.

  • Wenn dem Unternehmer das passiert, dann war er ein Hasardeur.

  • Den Euromast, einen spätmodernen Aussichtsturm, von dem sich heute Hasardeure aus 112 Metern Höhe abseilen.

  • Einzig das eigene Kletterkönnen und die mentale Kraft sichern das Überleben.? Ein Hasardeur, ein Adrenalin-Junkie?

  • In der Debatte um ein neues Linksbündnis hatte SPD-Chef Franz Müntefering von "Hasardeuren und Populisten" gesprochen.

  • Wir brauchen aber keine Hasardeure oder Eintagsfliegen.

  • Vor diesem Hintergrund neigen nicht unbedingt die Besten, sondern eher Hasardeure zur Habilitation.

  • Rettig sagt: "Ich bin kein Hasardeur und Köln ist auch kein Himmelfahrtskommando."

  • Jochen Grikschat wollte sich mitnichten einreihen in die Liste der Hasardeure, die für ein Abenteuer Kopf und Kragen riskieren.

  • Vom Start zur Castrol-Schikane - nichts für Hasenfüße und Hasardeure.

  • Wahrscheinlich ist Merz beides: ein ahnungsloser Hasardeur.

  • Damals galt das als ein Job für Hasardeure, den kaum jemand annehmen wollte.

  • Doch wenn die Hasardeure älter und reifer werden, riskieren sie nicht länger diesen Ritt auf der Rassierklinge wie als junge Dachse.

  • Das sind allerdings richtige Hasardeure, die mehrere Male ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben.

  • Die Unternehmer müßten sich überlegen, "wie lange sie sich noch von einem solchen Hasardeur vertreten lassen wollen".

  • Wie Ostap ist Archill ein Hasardeur, und die Autos, so munkelt man, wechselt er so oft wie seine Hemden.

  • Matthias Sammer appelliert an Trainer und Vorstand, "nicht in Panik zu verfallen" und als Hasardeure am Transfermarkt aufzutreten.

  • Nur das chinesische Frühstück wird dem Hasardeur erspart - 'westliche Küche' zugesichert.

  • Ex-Vorstände des Konzerns in Deutschland und den USA hätten wie 'Hasardeure' gehandelt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Hasardeur liebt das Risiko

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Finanzhasardeur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­sar­deur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­sar­deur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ha­sar­deu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ha­sar­deur lautet: AADEHRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ha­sar­deur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ha­sar­deu­re (Plural).

Hasardeur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­sar­deur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hasardeure Götz Wienold | ISBN: 978-3-70920-548-8

Film- & Serientitel

  • Russlands eisige Trasse – Halunken, Helden und Hasardeure (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Harsadeur
  • Harsadeure (Pl.)
  • Hasadeur
  • Hasadeure (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hasardeur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hasardeur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. stern.de, 17.10.2022
  4. welt.de, 06.02.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.07.2016
  6. presseportal.de, 11.04.2014
  7. feedsportal.com, 03.08.2011
  8. manager-magazin.de, 04.10.2010
  9. faz.net, 05.12.2007
  10. sueddeutsche.de, 20.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  12. spiegel.de, 13.05.2004
  13. welt.de, 18.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. BILD 2000
  16. Die Zeit (42/2000)
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (42/1999)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995