Deserteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dezɛʁˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Deserteur
Mehrzahl:Deserteure

Definition bzw. Bedeutung

Soldat, der unerlaubt seiner (militärischen) Dienstpflicht entflieht/fernbleibt.

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutenden französischen déserteur zu dem Adjektiv désert „öde, verlassen“, dieses aus dem lateinischen desertus zu dem Verb deserere „im Stich lassen, aufgeben“; vergleiche desertieren

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deserteurdie Deserteure
Genitivdes Deserteursder Deserteure
Dativdem Deserteurden Deserteuren
Akkusativden Deserteurdie Deserteure

Anderes Wort für De­ser­teur (Synonyme)

Fahnenflüchtiger
Fahnenflüchtling:
Soldat, der sich in Friedens- oder Kriegszeiten seinen militärischen Verpflichtungen entzieht

Sinnverwandte Wörter

Über­läu­fer:
Person, die auf die Seite des Gegners wechselt
Wildschwein im zweiten Lebensjahr

Beispielsätze

  • Deserteure müsste man gleichzeitig wegen Feigheit erschießen und wegen Klugheit auszeichnen.

  • Sie beherbergte den Deserteur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drohnen sollen russische Deserteure im Schlechtfeld in Sicherheit leiten.

  • Die Koalitionspartner FDP und Grüne hatten daraufhin die Regierung aufgefordert, russische Deserteure aufzunehmen.

  • Echte Spione verhalfen Sowjetsoldaten zur Flucht, als Deserteure brachten die wertvolle Geschenke mit.

  • Diese sind Gefangene oder Deserteure aus der Armee Österreich-Ungarns.

  • Der einstige Bildungsminister Jean Zay, Sohn eines jüdischen Vaters, wurde 1944 vom Vichy-Regime als "Deserteur" festgenommen und ermordet.

  • Der Deserteur hatte am Samstag das Feuer auf Kameraden eröffnet und fünf von ihnen getötet sowie weitere verletzt.

  • Regierungstreue Truppen erschossen nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten rund 80 Deserteure.

  • Die Deserteure griffen nach Informationen der Beobachtungsstelle einen Kleintransporter an, in dem Sicherheitskräfte der Regierung saßen.

  • Unter den Deserteuren sind auch mehrere ranghohe Militärs.

  • Als möglicher Standort des Denkmals für Deserteure der NS-Wehrmacht wird immer wieder der Heldenplatz genannt. 2013 könnte es fertig sein.

  • Gegner des Regimes von Präsident Baschar Al-Assad hatten zuvor von einem «Massaker» an zahlreichen Deserteuren in Al-Rastan gesprochen.

  • Denn Josefine und Willy Eylandt glaubten, dass ihre Gäste weder Flüchtlinge, noch Deserteure oder politisch Verfolgte waren.

  • Aber daß der Deserteur 1953 noch zur Haft verurteilt wurde (deswegen?)

  • In den Kellern Berlins suchen Streifen der Waffen-SS immer häufiger nach Deserteuren.

  • Der unbekannte Deserteur, welche Verhöhnung des unbekannten Soldaten!

  • Filbinger hatte während des Krieges an mehreren Todesurteilen gegen Deserteure der Wehrmacht mitgewirkt.

  • Deshalb lehnt die deutsche Sektion der Komintern jetzt ab, diese Genossen in die KPR(B) zu überführen und hält sie für Deserteure.

  • Mit Kritikern, Deserteuren oder "unmotivierten" Kämpfern machen die Garden kurzen Prozess.

  • Der Mythos lebt und das Urteil über Deserteure zum Beispiel ist damals noch eindeutig.

  • Denn im österreichischen Ski-Paradies Ischgl erwarten die Deserteure "Torten, Babes und jede Menge Weiber".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­ser­teur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­ser­teur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral De­ser­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von De­ser­teur lautet: DEEERRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort De­ser­teur (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für De­ser­teu­re (Plural).

Deserteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ser­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Spiel des Deserteurs J. H. Gelernter | ISBN: 978-3-42321-870-2

Film- & Serientitel

  • Der Deserteur (Film, 2024)
  • Der unbekannte Deserteur (Kurzfilm, 1994)
  • Deserteure (Kurzfilm, 1996)
  • Kein Denkmal für Deserteure (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deserteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deserteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2929661 & 553380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. kn-online.de, 02.01.2023
  3. extremnews.com, 22.09.2022
  4. neues-deutschland.de, 09.02.2018
  5. radio.cz, 01.07.2017
  6. cash.ch, 27.05.2015
  7. n-tv.de, 23.06.2014
  8. de.euronews.net, 04.11.2014
  9. feeds.rp-online.de, 30.01.2012
  10. zeit.de, 03.07.2012
  11. diepresse.com, 21.04.2011
  12. fr-online.de, 03.10.2011
  13. heise.de, 06.11.2008
  14. tagesspiegel.de, 15.04.2007
  15. berlinonline.de, 20.04.2005
  16. berlinonline.de, 27.03.2005
  17. spiegel.de, 24.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  19. spiegel.de, 29.03.2003
  20. heute.t-online.de, 03.02.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. sz, 14.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995