Animateur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ animaˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Animateur
Mehrzahl:Animateure

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die professionell Menschen zu zu unterhaltenden und entspannenden Aktivitäten ermuntert und anleitet, auch selber unterhält.

Begriffsursprung

Entlehnung von fr: animateur ‚Unterhalter‘, ‚Moderator

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Animateurdie Animateure
Genitivdes Animateursder Animateure
Dativdem Animateurden Animateuren
Akkusativden Animateurdie Animateure

Anderes Wort für Ani­ma­teur (Synonyme)

Stimmungsmacher
Unterhalter

Beispielsätze

  • Ralf, der Animateur, besorgte uns Tickets, obwohl anscheinend alles ausverkauft war.

  • Unser Animateur hat uns gezeigt, wie Strandsegeln funktioniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Handlung dreht sich auch diesmal um den gerissenen Animateur Edwin Öttel, gespielt von Hape Kerkeling.

  • Die Partystimmung kommt so gut an, dass das geborene Bühnentier Gwildis fortan in die Rolle des Animateurs schlüpft.

  • Doch wie viel verdienen Köche, Stewards oder Animateure?

  • Bässe dröhnen, Animateure hüpfen am Strand, Urlauber tanzen ihre Figuren im seichten Meer nach.

  • Wenn Andy Bar erzählt, warum er Musik macht, dann klingt er eher nach Feingeist als nach Animateur.

  • Also betont man mit der Stimmlage eines Animateurs, wie wundervoll es doch sei, dass sie das Wissen ihres Vaters retten konnte.

  • Damit in den Gehegen keine Langeweile aufkommt, werden die Tierpfleger zu Animateuren.

  • Er hat als Animateur gearbeitet und Reisebüros in Norddeutschland betreut.

  • Am Samstag und Sonntag sind im Abflugbereich Animateure unterwegs, um die reisenden Kinder zu unterhalten.

  • Auch Geschäftsführerin Kerstin Gurlt ist mit den Animateuren zufrieden: "Die machen das echt klasse."

  • Hauptaufgabe eines Animateurs ist es, Urlauber zu unterhalten und während ihres Aufenthalts zu betreuen.

  • Normalerweise ist der Vokalakrobat, Dirigent und Animateur die Seele eines Konzertabends.

  • Habt ihr Lust auf Sport?, fragt ein Animateur siegesgewiss.

  • Das ist das mit Abstand höchste Budget, das der gelernte Animateur je zur Verfügung hatte.

  • Animateur ist immer noch ein sehr vielseitiger Beruf.

  • Das Fest bestand darin, dass ein pausenlos redender Animateur mit Headphone auf dem Kopf die Kinder von einer Aktivität zur nächsten jagte.

  • Davor hab ich auch schon als Animateur gearbeitet, aber als Autodidakt.

  • Vorsichtshalber lässt Mike, der Animateur, das Publikum aber noch mal Klatschen und Trampeln üben.

  • Dafür sind diejenigen zuständig, die am meisten mit den Gästen zu tun haben, die Animateure.

  • Auch bei den Marken der Thomas Cook AG in Oberursel (Hessen) sind Animateure für den Bereich Kinderbetreuung im Mittelmeerraum begehrt.

Untergeordnete Begriffe

  • Chefanimateur
  • Sportanimateur

Was reimt sich auf Ani­ma­teur?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ani­ma­teur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ani­ma­teu­re nach dem I, ers­ten A und U.

Das Alphagramm von Ani­ma­teur lautet: AAEIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ani­ma­teur (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ani­ma­teu­re (Plural).

Animateur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ani­ma­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Animateure – Wie Urlauber in Schwung gebracht werden (Doku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Animateur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Animateur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.12.2023
  3. morgenpost.de, 26.02.2023
  4. come-on.de, 11.01.2022
  5. welt.de, 16.12.2021
  6. weser-kurier.de, 26.10.2019
  7. nzz.ch, 30.10.2015
  8. merkur-online.de, 23.09.2014
  9. abendblatt.de, 02.04.2014
  10. abendblatt.de, 10.10.2012
  11. rga-online.de, 22.11.2011
  12. faz.net, 21.05.2011
  13. kn-online.de, 11.08.2010
  14. sz-online.de, 12.03.2010
  15. welt.de, 19.08.2006
  16. spiegel.de, 30.09.2006
  17. spiegel.de, 15.06.2005
  18. berlinonline.de, 05.06.2005
  19. welt.de, 05.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  21. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  22. bz, 27.06.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995