Gouverneur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡuvɛʁˈnøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gouverneur
Mehrzahl:Gouverneure

Definition bzw. Bedeutung

Statthalter, oberster Beamter eines Gouvernements, einer Kolonie.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch gouverneur „Statthalter, Hofmeister, Erzieher“ entlehnt, das auf lateinisch gubernator „Steuermann“ zurückgeht, Substantiv zum lateinischen Verb gubernare „lenken, leiten“, gleichbedeutend entlehnt aus dem altgriechischen κυβερνᾶν

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gouverneurdie Gouverneure
Genitivdes Gouverneursder Gouverneure
Dativdem Gouverneurden Gouverneuren
Akkusativden Gouverneurdie Gouverneure

Anderes Wort für Gou­ver­neur (Synonyme)

Gubernator (historisch)
Länderchef (ugs.):
Person, die eine Auslandsniederlassung leitet
Vorsitzender einer Landesregierung
Landesfürst (ugs.):
Fürst als Herrscher eines Landes
Landeshauptmann (österr.):
Leiter einer Provinzverwaltung
Landesvater (ugs.):
Fürst eines Landes
Gatte einer Landesmutter oder eines Landesvaters
Ministerpräsident:
Oberhaupt eines deutschen Bundeslandes oder eines Staates
Provinzfürst (derb, abwertend)

Beispielsätze

  • Am Freitag ordnete der Gouverneur an, daß alle Friseursalons, Nagel- und Tätowierstudios vorerst zu schließen seien.

  • „Wir werden Menschenleben nicht mit Dollarzeichen versehen“, ließ der Gouverneur von New York bei Twitter verlauten.

  • Der Gouverneur hat Tom begnadigt.

  • Der Gouverneur begnadigte Tom.

  • Die Gouverneure der Kolonien wurden vom König ernannt.

  • Arnold Schwarzenegger war Gouverneur von Kalifornien.

  • Der Gouverneur hat den Notstand ausgerufen.

  • Zu der Zeit war Clinton Gouverneur von Arkansas.

  • Tom wurde vom Gouverneur begnadigt.

  • Der Gouverneur missbrauchte seine Macht.

  • Der Gouverneur zog in Betracht, dass die Maßnahme der Nationalregierung anstrebt, „den Geldbeutel der Leute zu schonen“.

  • Clinton war damals Gouverneur von Arkansas.

  • Der Gouverneur von Texas war wütend.

  • Er wurde 1994 zum Gouverneur von Texas gewählt.

  • Alle wünschten, er wäre zum Gouverneur gewählt worden.

  • Der Gouverneur setzte die Häftlinge auf freien Fuß.

  • Rockefeller war Gouverneur von New York.

  • Der Häftling wurde vom Gouverneur begnadigt.

  • Die Rede des Gouverneurs wurde in der Zeitschrift veröffentlicht.

  • Der Gouverneur erschien persönlich im Fernsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion hat der Gouverneur der Provinz Darfur die Bevölkerung vorsorglich aufgerufen, sich zu bewaffnen, um sich verteidigen zu können.

  • Am 8. November finden Landes- und Bundeswahlen statt: Gouverneur Greg Abbott will gegen den Demokraten Beto O'Rourke wiedergewählt werden.

  • Andrew Cuomo spricht, noch als Gouverneur von New York, im vergangenen Mai.

  • Als er Gouverneur von Kalifornien war, hat er mich als Fotograf engagiert.

  • Alexander Lukaschenko hat dem neuen Gouverneur der Region Minsk Alexander Turtschin eine Reihe wichtiger Anweisungen erteilt.

  • Allerdings, so der Gouverneur, würden diese Faktoren von negativen Punkten überlagert, die gegen eine Bewährung sprächen.

  • An seiner Seite kämpft der frühere kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger (70).

  • Am Freitagmorgen (Ortszeit) waren 800 000 Haushalte in Florida ohne Strom, wie Gouverneur Rick Scott sagte.

  • Als Favorit gilt hier Jeb Bush, der frühere Gouverneur von Florida, dessen Bruder und Vater bereits im Weissen Haus amtierten.

  • Auch Gouverneur Athil al-Nudschaifi betonte seinen festen Willen, Mossul zurückzuerobern.

  • Als erster zu diesem heiklen Thema hatte sich der vierte Gouverneur des Gebiets Kaliningrad, Georgi Boos, geäußert.

  • Peters Stimme geht an den Kandidaten der "Libertarian Party", Gary Johnson, ehemaliger Gouverneur von New Mexiko.

  • Alle Notenbankpräsidenten und Gouverneure müssen zur gleichen Zeit ein Gespür für die langfristige Entwicklung haben.

  • Im Westen liegt der Gouverneurspalast, der Wohnsitz der deutschen und danach auch der französischen Gouverneure.

  • Ich wollte nur sagen, wie stolz wir auf ihre Leistungen als Gouverneur von Virginia sind.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: губернатор (gubernator) (männlich)
  • Englisch: governor
  • Französisch: gouverneur (männlich)
  • Georgisch: გუბერნატორი (gubernatori)
  • Hausa: gwamna
  • Italienisch: governatore (männlich)
  • Klingonisch: qumwI’
  • Kroatisch: guverner (männlich)
  • Mazedonisch: гувернер (guverner) (männlich)
  • Neugriechisch: κυβερνήτης (kyvernítis) (männlich)
  • Niederländisch: gouverneur (männlich)
  • Niedersorbisch: guwerner (männlich)
  • Norwegisch: guvernør (männlich)
  • Obersorbisch: guwerner (männlich)
  • Polnisch: gubernator (männlich)
  • Portugiesisch: governador (männlich)
  • Rumänisch: guvernator (männlich)
  • Russisch: губернатор (männlich)
  • Schwedisch: guvernör
  • Serbisch: гувернер (guverner) (männlich)
  • Serbokroatisch: гувернер (guverner) (männlich)
  • Slowakisch: guvernér (männlich)
  • Slowenisch: guverner (männlich)
  • Spanisch: gobernador (männlich)
  • Tschechisch: gubernátor (männlich)
  • Türkisch: vali
  • Ukrainisch: губернатор (hubernator) (männlich)
  • Ungarisch: kormányzó
  • Weißrussisch: губернатар (männlich)

Was reimt sich auf Gou­ver­neur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gou­ver­neur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gou­ver­neu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Gou­ver­neur lautet: EEGNORRUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gou­ver­neur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gou­ver­neu­re (Plural).

Gouverneur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gou­ver­neur kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dur­bar:
offizieller Empfang bei einem indischen Fürsten, einem britischen Gouverneur oder dem Vizekönig von Indien
Gou­ver­ne­ment:
Gebiet, von einem Gouverneur verwaltet
Gou­ver­neurs­amt:
Amt eines Gouverneurs
Gou­ver­no­rat:
Verwaltungseinheit (meistens in arabisch-/französischsprachigen) Ländern, die von einem Gouverneur als oberstem Beamten verwaltet wird
Pro­vinz­gou­ver­neur:
Gouverneur einer Provinz

Film- & Serientitel

  • Perry Mason – McKenzie und die toten Gouverneure (Fernsehfilm, 1994)
  • Vali – Der Gouverneur (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gouverneur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gouverneur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427676, 12295774, 10612501, 10612500, 9458202, 6765467, 6219809, 5131349, 4921472, 2379776, 2369117, 1870016, 1833236, 1784854, 1715910, 943706, 927257, 759262, 741663 & 453984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  4. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  5. wienerzeitung.at, 01.06.2023
  6. queer.de, 21.06.2022
  7. faz.net, 29.10.2021
  8. kurier.at, 13.09.2020
  9. deu.belta.by, 04.12.2019
  10. spiegel.de, 20.01.2018
  11. rp-online.de, 06.11.2017
  12. onetz.de, 07.10.2016
  13. bernerzeitung.ch, 03.07.2015
  14. bernerzeitung.ch, 11.06.2014
  15. de.rian.ru, 20.02.2013
  16. spiegel.de, 28.10.2012
  17. feeds.cash.ch, 21.02.2011
  18. dradio.de, 19.08.2010
  19. n-tv.de, 23.12.2009
  20. spiegel.de, 02.12.2008
  21. jungewelt.de, 24.01.2007
  22. sat1.de, 07.03.2006
  23. spiegel.de, 01.03.2005
  24. spiegel.de, 15.07.2004
  25. f-r.de, 05.02.2003
  26. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  27. sz, 19.09.2001
  28. Junge Welt 2000
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.1998
  30. BILD 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996
  32. Welt 1995