Exporteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkspɔʁˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Exporteur
Mehrzahl:Exporteure

Definition bzw. Bedeutung

Händler, der Waren ins Ausland ausführt.

Begriffsursprung

Ableitung von exportieren mit dem Ableitungsmorphem -eur.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exporteurdie Exporteure
Genitivdes Exporteursder Exporteure
Dativdem Exporteurden Exporteuren
Akkusativden Exporteurdie Exporteure

Anderes Wort für Ex­por­teur (Synonyme)

Ausführer

Gegenteil von Ex­por­teur (Antonyme)

Im­por­teur:
Händler, der Waren aus dem Ausland einführt

Beispielsätze

  • Der Exporteur erzielte hohe Gewinne.

  • China ist der weltgrößte Exporteur von Textilien.

  • Exporteure befinden sich in einer ernsten Notlage.

  • Für Exporteure sind schwere Zeiten angebrochen.

  • Exporteure befinden sich in großen Schwierigkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die chemische Industrie habe 2022 die Automobilindustrie an der Spitze der Exporteure abgelöst.

  • Davor hatte Emmi über mehrere Exporteure jährlich Käse in Höhe "wenigen Millionen Franken" nach Russland geliefert.

  • Dagegen sorgen die weltwirtschaftliche Stabilisierung und eben auch ein schwächerer Euro für wachsende Zuversicht bei deutschen Exporteuren.

  • Die Ausfuhren deutscher Exporteure übertreffen die Erwartungen der Experten.

  • Jetzt müssen Exporteure von Olivenöl und Käse die Zeche zahlen.

  • Allzu große Unruhe kommt auch bei deutschen Exporteuren nicht auf.

  • Brasilien ist der größte Exporteur von Rindfleisch und einer der größten Hühnerfleischexporteure.

  • Chardonnay, Bordeaux, Burgunder – Frankreich ist und bleibt einer der größten Exporteure von Qualitätswein weltweit.

  • Als aussichtsreicher für einen neuen Auftritt als Exporteur hält Hartmann eine Initiative ehemaliger Exporteure.

  • BMW ist vor allem ein Exporteur von Fahrzeugen aus den USA nach Europa.

  • Aber Exporteure von Esswaren sind nicht nur in Italien, sondern auch in China mit Hindernissen konfrontiert.

  • Zweitgrößter Exporteur mit einem Gesamtwert von 4,8 Mrd. Dollar im Jahr 2011 war Russland.

  • Für viele Exporteure ist der hohe Franken schmerzhaft – insbesondere für KMU.

  • Im Dax haben in den vergangenen Wochen die Exporteure vom schwachen Euro und den starken Schwellenländern profitiert.

  • Auch die Steuernachlsse fr Exporteure sollen erhht werden, vor allem fr solche in arbeitsintensiven Branchen.

  • Auch für die Exporteure gibt es schlechte Nachrichten: Die EU-Wirtschaft schrumpft.

  • Dies hat zur Folge, dass der Dollar gegenüber dem Euro wieder an Stärke gewinnt, was den heimischen Exporteuren zu Gute kommt.

  • Ein Grund für den Höhenflug ist der Yen-Kurs, der im vergangenen Fiskaljahr schwächer tendierte als dies Nippons Exporteure erwartet hatten.

  • Für 2005 erwarten die deutschen Exporteure ein merklich geringeres Ausfuhrwachstum.

  • Noch profitierten viele Exporteure von Lieferverträgen, die 2003 mit einem niedriger bewerteten Euro abgeschlossen worden seien.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: eksportør (männlich)
  • Englisch: exporter
  • Französisch: exportateur (männlich)
  • Georgisch: ექსპორტიორი (eksp'ort'iori)
  • Isländisch: útflytjandi (männlich)
  • Schwedisch: exportör
  • Türkisch: ihracatçı

Was reimt sich auf Ex­por­teur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­por­teur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ex­por­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ex­por­teur lautet: EEOPRRTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ex­por­teur (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ex­por­teu­re (Plural).

Exporteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­por­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fak­tu­rie­rungs­wäh­rung:
Wirtschaft, Bankwesen: Währung, in der für Export und Außenhandel Rechnungen geschrieben werden; Währung, in der ein Importeur den Exporteur für gelieferte Waren bezahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exporteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exporteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964764, 368005, 368004 & 368003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.01.2023
  2. bielertagblatt.ch, 06.04.2022
  3. boerse-online.de, 05.02.2021
  4. wiwo.de, 08.10.2020
  5. hna.de, 03.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 05.07.2018
  7. welt.de, 20.03.2017
  8. sport1.de, 07.07.2016
  9. nzz.ch, 18.07.2015
  10. abendblatt.de, 23.05.2014
  11. nzz.ch, 03.10.2013
  12. kurier.at, 28.08.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 22.08.2011
  14. wiwo.de, 16.07.2010
  15. de.reuters.com, 05.01.2009
  16. cash.ch, 14.08.2008
  17. openpr.de, 02.08.2007
  18. welt.de, 02.05.2006
  19. welt.de, 19.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  22. Die Zeit (37/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995