Provinzgouverneur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈvɪnt͡sɡuvɛʁˌnøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Provinzgouverneur
Mehrzahl:Provinzgouverneure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Provinz und Gouverneur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Provinzgouverneurdie Provinzgouverneure
Genitivdes Provinzgouverneursder Provinzgouverneure
Dativdem Provinzgouverneurden Provinzgouverneuren
Akkusativden Provinzgouverneurdie Provinzgouverneure

Beispielsätze (Medien)

  • Provinzgouverneur Carl Decaluwé entgegnete, „früher oder später“ müsse sich um den Bombenfriedhof gekümmert werden.

  • Der Istanbuler Provinzgouverneur sagte, die Veranstalter hätten die Demonstration nicht formgerecht angemeldet.

  • Mehr als 13.000 Staatsangestellte wurden ihrer Ämter enthoben, unter ihnen 30 Provinzgouverneure.

  • Provinzgouverneur Murat Koca wies Medienberichte zurück, wonach es eine Explosion gegeben haben soll.

  • Jüngst machte Mursi sieben Muslimbrüder zu Provinzgouverneuren.

  • Der Sprecher des Provinzgouverneurs versprach eine Untersuchung der Vorgänge.

  • Das Krankenhaus wurde komplett zerstört, sagte ein Sprecher des Provinzgouverneurs.

  • Der Provinzgouverneur war am Montag von einem Mord ausgegangen und hatte örtliche Nomaden vom Stamm der Kuchi verdächtigt.

  • Der Provinzgouverneur von Al-Jawf, Hussein Hasib, sagte der jemenitischen Zeitung "26.

  • Ampatuan Senior strebt für seinen Sohn die Nachfolge als Provinzgouverneur an.

  • Der frühere Provinzgouverneur Andal Ampatuan und sein Sohn seien festgenommen worden.

  • "Wir hoffen, dass die Geiseln bald freigelassen und den Behörden unverletzt übergeben werden", sagte ein Sprecher des Provinzgouverneurs.

  • Istanbuls Provinzgouverneur Muammer Güler gab sich zuversichtlich, dass das Verbrechen bald aufgeklärt werde.

  • Provinzgouverneur Winai Phopradit sagte, er habe die Schliessung des Nationalparks für die Dauer der Regenzeit angeordnet.

  • Nach Angaben des Provinzgouverneurs Efkan Ala gab es 200 Festnahmen.

  • Der Provinzgouverneur sagte, die Tiere hätten sich möglicherweise bei Zugvögeln aus Russland angesteckt.

  • Dort war der frühere Provinzgouverneur Branimir Glavas mit einer eigenen Liste angetreten und kam auf Anhieb auf ansehnliche 27 Prozent.

  • Der Provinzgouverneur sei zu einem nahe gelegenen Flughafen gebracht werden.

  • Falls der Wächterrat seine Entscheidung nicht zurücknimmt, drohen 27 Provinzgouverneure mit Rücktritt.

  • Deswegen fährt der Provinzgouverneur auch persönlich im klimatisierten Wagen vor, um sie zum Treffen abzuholen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­vinz­gou­ver­neur be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × U, 2 × V, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × V, 1 × G, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, Z, ers­ten U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pro­vinz­gou­ver­neu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Pro­vinz­gou­ver­neur lautet: EEGINNOOPRRRUUVVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Gos­lar
  9. Offen­bach
  10. Unna
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Unna
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Gus­tav
  9. Otto
  10. Ulrich
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Ulrich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Golf
  9. Oscar
  10. Uni­form
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Pro­vinz­gou­ver­neur (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Pro­vinz­gou­ver­neu­re (Plural).

Provinzgouverneur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­vinz­gou­ver­neur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Provinzgouverneur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 04.03.2019
  2. tagesspiegel.de, 02.07.2017
  3. jungewelt.de, 18.07.2016
  4. orf.at, 29.10.2014
  5. vol.at, 02.07.2013
  6. nzz.ch, 27.08.2012
  7. ftd.de, 26.06.2011
  8. krone.at, 07.09.2011
  9. sat1.de, 15.03.2010
  10. spiegel.de, 26.11.2009
  11. dw-world.de, 05.12.2009
  12. ngz-online.de, 10.07.2008
  13. spiegel.de, 20.01.2007
  14. swissinfo.ch, 15.10.2007
  15. sat1.de, 31.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  18. spiegel.de, 10.04.2004
  19. Neues Deutschland, 13.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  21. spiegel.de, 11.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995