Länderchef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛndɐˌʃɛf]

Silbentrennung

Länderchef (Mehrzahl:Länderchefs)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Chef sowie dem Fugenelement -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Länderchefdie Länderchefs
Genitivdes Länderchefsder Länderchefs
Dativdem Länderchefden Länderchefs
Akkusativden Länderchefdie Länderchefs

Anderes Wort für Län­der­chef (Synonyme)

Gouverneur:
Statthalter, oberster Beamter eines Gouvernements, einer Kolonie
Gubernator (historisch)
Landeschef
Landesfürst (ugs.)
Landeshauptmann (österr.):
Leiter einer Provinzverwaltung
Landesvater (ugs.):
Fürst eines Landes
Gatte einer Landesmutter oder eines Landesvaters
Ministerpräsident:
Oberhaupt eines deutschen Bundeslandes oder eines Staates
Provinzfürst (derb, abwertend)

Beispielsätze

  • Die Länderchefs treffen sich morgen in einer Sondersitzung.

  • Der polnische Länderchef ist momentan telefonisch nicht erreichbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und die anderen Länderchefs sich beraten.

  • Berlin - In der hochemotionalen Impfdebatte wollen die Länderchefs unwillige Fußballprofis nun am liebsten ins Abseits stellen.

  • Am Donnerstag wollen sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten.

  • Entsprechende Papiere liegen seit eineinhalb Jahren vor, doch zufrieden sind die Länderchefs mit dem Ergebnis noch nicht.

  • Die Länderchefs setzten sich damit über den Vorschlag der KEF hinweg, die Kosten um 30 Cent zu reduzieren.

  • Die übrigen Länderchefs sollten es ihnen gleichtun.

  • Und immer wieder das gleiche Spiel: Länderchefs: "Wir müssen sparen!"

  • Ramsauer hatte die Länderchefs mehrfach gemahnt, sich auf "absolut vorrangige Projekte" zu beschränken.

  • Künftig sollen halbjährlich Treffen von Kanzlerin, Ministern und Länderchefs stattfinden, um den Fortgang der Entwicklung zu kontrollieren.

  • Zudem wurde das für ARD und ZDF diskutierte Verbot von Fernsehwerbung von den Länderchefs abgeblockt.

  • Denn es rief sogleich die anderen nicht beteiligten Länderchefs auf den Plan.

  • Dort will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Länderchefs auf eine Linie einschwören.

  • Länderchefs lehnen Schuldengesetz des Bundes ab Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit.

  • Am 14. April werden die Länderchefs in der Ministerpräsidentenkonferenz über den Vorschlag entscheiden.

  • Nichts gegen Länderchefs, die um Interessen rangeln.

  • Das beschlossen die Länderchefs in Berlin.

  • Bis zum nächsten Auftritt eines Länderchefs.

  • Länderchefs sind erfahren im Austarieren von Interessen, sie wissen, wie man Wahlkämpfe gewinnt und Koalitionspartner ruhig stellt.

  • Schließlich ist es bislang allen Länderchefs, gleich welcher Couleur, äußerst wichtig, in der Hauptstadt über den Bundesrat mitzuregieren.

  • Doch zuerst wollen die Länderchefs von Hans Eichel wissen, wie sie innerhalb von zwei Jahren ihre Haushalte ausgleichen sollen.

  • Um eine Einigung sollen sich nun Bundeskanzler Schröder (SPD) und die Länderchefs in der kommenden Woche bemühen.

  • Im Ministerium hieß es, Eichel wolle sich am Donnerstagabend mit den sozialdemokratischen Länderchefs treffen.

  • Vor dem Treffen der Länderchefs hatten sich deren Finanzminister über die Reform des Finanzausgleichs zerstritten.

  • Doch nach eigenen Äußerungen soll Henkel den einen oder anderen Länderchef bereits auf seine Seite gezogen haben.

  • Am 17. Dezember ist ein Gespräch der Länderchefs mit Bundeskanzler Gerhard Schröder angesetzt.

  • Am Donnerstag wollen die Länderchefs unter anderem über die von Bayern und NRW forcierten Pläne für einen Digital-TV-Staatsvertrag reden.

  • Wenn es um ihre Kassen geht, kennen die Länderchefs keine Parteien mehr, legt sich selbst ein Bayer mit dem anderen Bayern an.

  • Länderchefs fordern neue Kohlepolitik (Reuter).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Län­der­chef be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Län­der­chefs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Län­der­chef lautet: ÄCDEEFHLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Län­der­chef (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Län­der­chefs (Plural).

Länderchef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Län­der­chef kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Länderchef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Länderchef. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.03.2022
  2. nw.de, 19.11.2021
  3. pnp.de, 26.08.2020
  4. welt.de, 06.06.2019
  5. mainpost.de, 04.05.2017
  6. kurier.at, 01.07.2015
  7. derstandard.at, 29.09.2014
  8. welt.de, 19.06.2013
  9. focus.de, 23.05.2012
  10. ftd.de, 10.06.2010
  11. rp-online.de, 14.12.2009
  12. handelsblatt.com, 11.12.2006
  13. morgenweb.de, 21.10.2006
  14. tagesschau.de, 07.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  16. tagesschau.de, 09.10.2004
  17. Die Zeit (32/2004)
  18. Die Zeit (27/2003)
  19. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  20. Die Zeit (10/2002)
  21. bz, 08.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995