Landregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Landregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großflächiges Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer.

Begriffsursprung

  • belegt seit dem 15. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Regen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landregendie Landregen
Genitivdes Landregensder Landregen
Dativdem Landregenden Landregen
Akkusativden Landregendie Landregen

Anderes Wort für Land­re­gen (Synonyme)

anhaltende Regenfälle
ausgiebiger Regen
Dauerregen:
Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer
ergiebiger Regen

Beispielsätze

In den gemäßigten Breiten treten Landregen meist im Zusammenhang mit einer Warmfrontpassage auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wirklicher Landregen, der die insgesamt trockene Phase der vergangenen Wochen unterbrechen könnte, ist derzeit aber nirgends in Sicht.

  • Auch das Wetterupdate für den bevorstehenden August lässt keine Hoffnung aufkommen, dass bald der dringend benötigte Landregen fällt.

  • Wer durch das schönste Verbreitungsgebiet der Welt fährt, hat ihn quasi gleich mitbestellt: den Sauerländer Landregen.

  • Bei uns hat es aber gar nicht geregnet“, so Brünker: „Ein Landregen über mehrere Tage wäre jetzt das Beste“.

  • Die Chancen auf eine markante Abkühlung mit Landregen tendieren weitgehend gegen Null.

  • Im Nu steht eine Schar Kinder ums fußballgroße Erdloch, das den schier unendlichen Landregen ganz vergessen lässt.

  • Am allerliebsten wäre den Förstern aber jetzt ein schöner, ausgiebiger Landregen.

  • "Ein Landregen ist nicht in Sicht", sagte Külzer.

  • Das möchte man nicht immer lesen, aber immer wieder mal. Am besten in einem Schaukelstuhl, während draußen englischer Landregen fällt.

  • Andererseits findet er den Druck ganz nützlich: "Dadurch habe ich mich auch schon mal bei westfälischem Landregen zum Training aufgerafft."

  • Der Lack pflegte gewöhnlich erst bei einem Wolkenbruch oder nach einem längeren Landregen abzugehen.

  • Am Samstag soll der Norden und der Westen Deutschlands einen typischen Landregen erleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • endlagern
  • erlangend
  • Regenland

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­re­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Land­re­gen lautet: ADEEGLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Landregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­re­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wr.de, 07.06.2023
  3. tz.de, 15.07.2022
  4. ikz-online.de, 03.08.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 28.04.2020
  6. desired.de, 01.08.2018
  7. szon.de, 10.08.2007
  8. nrz.de, 19.04.2007
  9. berlinonline.de, 27.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  11. welt.de, 21.04.2006
  12. sz, 09.02.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 08.11.1996