Dienstpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstpflicht
Mehrzahl:Dienstpflichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufgabe, die jemand im Dienst zu verrichten hat

  • ohne Plural: Zustand, zum Dienst verpflichtet zu sein

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dienstpflichtdie Dienstpflichten
Genitivdie Dienstpflichtder Dienstpflichten
Dativder Dienstpflichtden Dienstpflichten
Akkusativdie Dienstpflichtdie Dienstpflichten

Beispielsätze

Zu den Dienstpflichten gehörte, regelmäßige Sprechstunden abzuhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – Verteidigungsminister ) prüft angesichts eines akuten Personalmangels bei der Modelle einer Dienstpflicht.

  • Da ist sie wieder, die Diskussion um eine Dienstpflicht für junge Menschen in Deutschland.

  • Allgemeine Dienstpflicht Die Wehrpflicht wieder einführen?

  • Eine Wiedereinführung einer Wehr- oder Dienstpflicht hält die CSU dem Papier zufolge dagegen "für nicht zielführend und nicht umsetzbar".

  • Beispielsweise sollen Zivildienstleistende künftig verpflichtet werden können, einen Teil ihrer Dienstpflicht im Zivilschutz zu leisten.

  • Dem Beamten werde zudem vorgeworfen, Dienstpflichten missachtet zu haben.

  • Als Generalsekretärin hatte Kramp-Karrenbauer die Dienstpflicht ins Gespräch gebracht.

  • Dem Beamten sind besondere Dienstpflichten auferlegt.

  • Allerdings wird ressortübergreifend auch auf die rechtlichen Hürden für die Einführung einer solchen Dienstpflicht verwiesen.

  • Die größte Zustimmung der allgemeinen Dienstpflicht findet die Idee unter Anhängern der Union.

  • Eine allgemeine Dienstpflicht könnte auch die Pflege unterstützen.

  • Dieser Anspruch setze voraus, dass der betroffene Staatsdiener seine Dienstpflichten verletzt habe.

  • Im gegenwärtigen Wahlkampf schreckt die DPP davor zurück, offen eine Dienstpflicht zu fordern.

  • Für mich ist die allgemeine Dienstpflicht die sinnvollste Alternative.

  • Als Befürworter einer allgemeinen Dienstpflicht müsse man aber nicht zwingend gegen die Initiative sein.

  • Ich persönlich habe seit vielen Jahren Sympathien für die allgemeine Dienstpflicht.

  • Das heute verantwortliche Personal habe keine Dienstpflichten verletzt, heisst es nun im Bericht der Untersuchungskommission.

  • Die Bonität der Empfänger sei in grobfahrlässiger Verletzung der Dienstpflicht nicht geprüft worden.

  • Darin wird vom Bundesrat verlangt, den Armeeauftrag zu konkretisieren und die Dienstpflicht zu verlängern.

  • Der Mann habe seine Dienstpflicht schuldhaft verletzt und das Ansehen der Bundeswehr ernstlich gefährdet, sagte ein Ministeriumssprecher.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Pflichtdienst

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dienst­pflicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dienst­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Dienst­pflicht lautet: CDEFHIILNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Dienst­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Dienst­pflich­ten (Plural).

Dienstpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­pflicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­ser­teur:
Soldat, der unerlaubt seiner (militärischen) Dienstpflicht entflieht/fernbleibt
De­ser­teu­rin:
Soldatin, die unerlaubt ihrer (militärischen) Dienstpflicht entflieht/fernbleibt
Dienst­ver­ge­hen:
Handlung, die gegen die Dienstpflichten eines Beamten, Soldaten, Richters, Zivildienstleistenden oder Notars verstößt
Of­fi­zi­um:
Dienstpflicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 16.12.2023
  2. mopo.de, 15.02.2023
  3. wiwo.de, 04.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.03.2022
  5. bazonline.ch, 30.06.2021
  6. berliner-kurier.de, 04.02.2021
  7. focus.de, 28.11.2019
  8. community.beck.de, 12.11.2019
  9. spiegel.de, 06.08.2018
  10. idowa.de, 10.08.2018
  11. tagesspiegel.de, 10.08.2018
  12. sol.de, 19.11.2015
  13. nzz.ch, 18.12.2015
  14. bernerzeitung.ch, 14.09.2013
  15. bernerzeitung.ch, 11.12.2012
  16. faz.net, 26.08.2010
  17. cash.ch, 22.12.2009
  18. cash.ch, 19.11.2008
  19. tagesschau.sf.tv, 04.10.2008
  20. volksstimme.de, 17.04.2007
  21. merkur-online.de, 23.10.2005
  22. welt.de, 26.10.2005
  23. welt.de, 08.05.2003
  24. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996