Bürgerpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌp͡flɪçt]

Silbentrennung

Bürgerpflicht (Mehrzahl:Bürgerpflichten)

Definition bzw. Bedeutung

Verpflichtung, die ein Bürger dem Staat gegenüber hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bürger und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerpflichtdie Bürgerpflichten
Genitivdie Bürgerpflichtder Bürgerpflichten
Dativder Bürgerpflichtden Bürgerpflichten
Akkusativdie Bürgerpflichtdie Bürgerpflichten

Anderes Wort für Bür­ger­pflicht (Synonyme)

Staatsbürgerpflicht

Beispielsätze

  • Jeder muss die Bürgerpflicht einhalten.

  • Es ist Ihre Bürgerpflicht zu wählen.

  • Es ist deine Bürgerpflicht zu wählen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Baden-Württemberg heißt es: "Impfen ist Bürgerpflicht."

  • Das Tragen von Masken wurde zur Bürgerpflicht.

  • Wählen ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Bürgerpflicht.

  • Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland Bürgerpflicht sein.

  • Bisher hatte ich gerade bei Gewalttaten eine Anzeige eher als Bürgerpflicht gesehen

  • Görlitz Nachrichten - Görlitzer-Anzeiger ▪ Wählen ist die erste Bürgerpflicht!

  • Ruhe erste Bürgerpflicht Natürlich muss in Innern Frieden herrschen, wenn unsere Bundeswehr in die weite Welt zieht.

  • Die Menschen sähen Wahlen längst nicht mehr als Bürgerpflicht und Errungenschaft der Demokratie.

  • Nun sei allerdings Ruhe erste Bürgerpflicht bei den Hamburgern.

  • Bei erneuerbaren Energien halte ich das für eine Art Bürgerpflicht, wenn man an die vielen Fördergelder denkt.

  • Noch galt: Widerstand ist Bürgerpflicht.

  • Wahlkarte ist da, wählen ist Bürgerpflicht.

  • Es wird oft vollmundig propagiert: Helfen ist erste Bürgerpflicht.

  • Menschen in Not zu helfen ist Bürgerpflicht.

  • Ein Grund mehr, Lesen in Spanien zur ersten Bürgerpflicht zu erklären.

  • Gewiss enthielt sein Neujahrsaufruf zu mehr Konsumbereitschaft als höchster Bürgerpflicht eine Wendung zu neuer Innerlichkeit.

  • Nun geht es um das Gegenteil: Die Bereitschaft zum Risiko wird zur Bürgerpflicht erhoben.

  • Die demonstrative Solidarität mit dem republikanischen Frankreich war für viele Amerikaner fast eine Art Bürgerpflicht.

  • Der Clash der Generationen kann nur vermieden werden, wenn Lernen erste Bürgerpflicht wird.

  • Mittlerweile sind alle Nachforschungen nach dem Zeitpunkt eingestellt, und Assauer hat Ruhe zur ersten Bürgerpflicht erklärt.

  • Hinter der Rede vom Mäzenatentum, von Bürgersinn und Bürgerpflicht verbirgt sich oft reine Besitzstandswahrung.

  • Solidarität mit den USA wird nach diesem terroristischen Schwerstverbrechen wieder zur ersten Bürgerpflicht erhoben.

  • Ruhe als Bürgerpflicht ist Bushs erste vorgelebte und wohltätige Reform.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg war es in aller Herren Munde: "Widerstand ist eine Bürgerpflicht."

  • Ruhe sei angesichts der schwierigen sportlichen Situation jetzt erste Bürgerpflicht.

  • Ruhe ist bekanntlich seit Kaisers Zeiten die erste Bürgerpflicht.

  • Im eigenen Lager gilt: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht - notfalls unter Verzicht auf Schlagzeilen.

  • Dienst in einer Jury zu tun zählt zu den Bürgerpflichten jedes Amerikaners.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­pflicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bür­ger­pflicht lautet: BCEFGHILPRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Bür­ger­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Bür­ger­pflich­ten (Plural).

Bürgerpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgerpflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1927693 & 1927691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.07.2021
  2. derstandard.at, 23.03.2020
  3. frag-mutti.de, 07.05.2019
  4. taz.de, 04.01.2017
  5. zeit.de, 22.03.2016
  6. goerlitzer-anzeiger.de, 01.09.2014
  7. oraclesyndicate.twoday.net, 03.11.2014
  8. n-tv.de, 18.06.2013
  9. goal.com, 18.03.2012
  10. fr-online.de, 27.11.2011
  11. spiegel.de, 08.05.2011
  12. donaukurier.de, 09.07.2010
  13. wzonline.de, 14.05.2010
  14. stern.de, 04.01.2008
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  16. Die Zeit (11/2004)
  17. Die Zeit (21/2004)
  18. Die Zeit (36/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  20. fr, 02.02.2002
  21. bz, 21.07.2001
  22. jw, 13.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995