Glücksspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksˌʃpiːlɐ]

Silbentrennung

Glücksspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an Glücksspielen teilnimmt.

Begriffsursprung

Ableitung von Glücksspiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glücksspielerdie Glücksspieler
Genitivdes Glücksspielersder Glücksspieler
Dativdem Glücksspielerden Glücksspielern
Akkusativden Glücksspielerdie Glücksspieler

Anderes Wort für Glücks­spie­ler (Synonyme)

Gamer (ugs.)
Glücksjäger
Glücksritter:
jemand, der sich bei seinem Handeln einfach nur auf sein Glück verlässt
Hasardeur:
jemand, der leichtsinnig ein hohes Risiko eingeht
Spieler:
jemand, der an einem Glücksspiel teilnimmt; im engeren Sinne: jemand, der leidenschaftlich um Geld spielt
jemand, der ein Musikinstrument oder Theater spielt
Spielernatur:
typusbildende charakterliche Eigenart, Wesensart eines Spielenden bzw. zu extensivem Spielen neigende Person
Zocker (derb):
Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)
umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen

Beispielsätze

  • Glücksspieler Hardy und Glücksspielerin Erhardine verzockten gemeinsam ihre letzten Barschaften.

  • Ich bin niemals ein Glücksspieler gewesen.

  • Bevor er Maria kennenlernte, war Tom ein professioneller Glücksspieler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Glücksspieler können ihre Lieblingsspiele von überall aus spielen, auch von zu Hause aus.

  • Die Lotterie Eurojackpot begeistert Glücksspieler in Deutschland und ganz Europa.

  • Beim Beschuldigten handelt es sich um einen notorischen Glücksspieler.

  • Der Trugschluss des Torwarts beim Elfmeter Torhütern ergeht es beim Elfmeterschießen ähnlich wie vielen Glücksspielern.

  • Rund 250.000 krankhafte Glücksspieler gibt es nach dem Bericht bundesweit.

  • Mit über 120'000 exzessiven Glücksspielern sei die Schweiz akut vom Problem betroffen, teilte Sucht Info Schweiz am Montag mit.

  • Den Glücksspielern aus dem bisherigen Spitzenreiter "21" blieb diesmal nur der zweite Platz.

  • Nach Schätzungen des Fachverbands Glücksspielsucht sind bundesweit etwa 250.000 Menschen kranke Glücksspieler.

  • Sie stießen auf den Revolutionär Sascha Warnecke, den Glücksspieler Ralph Warnholz und den Betrüger Jürgen Harksen.

  • Denn eine solche Sucht sei ein strafminderndes "Abhängigkeitssyndrom" wie bei einem Glücksspieler.

  • Ähnlich wie Glücksspieler seien Spekulationssüchtige einer "lustvoll-euphorischen Hoffnung auf schnellen Gewinn" ausgeliefert.

  • Für "Zufall" kann man auch "Schicksal" sagen: Der Glücksspieler fordert das Schicksal heraus.

  • Bayern wird für Glücksspieler künftig noch attraktiver.

  • Fünfzehn weiteren Glücksspielern ist ferner ein Treffer von sechs Richtigen gelungen, zehn davon stammen aus Münster.

  • "Ich bin kein Glücksspieler", sagt er.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Lottospieler
  • Roulettespieler

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glücks­spie­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Glücks­spie­ler lautet: CEEGIKLLPRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Glücksspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­spie­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Glücksspieler (Miniserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glücksspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8890543 & 2085089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nibelungen-kurier.de, 29.08.2022
  2. t-online.de, 05.01.2018
  3. idowa.de, 02.03.2017
  4. pipeline.de, 08.08.2014
  5. aerzteblatt.de, 30.05.2013
  6. cash.ch, 06.09.2010
  7. lvz-online.de, 21.04.2008
  8. an-online.de, 29.11.2007
  9. abendblatt.de, 30.11.2007
  10. Die Zeit (40/2003)
  11. f-r.de, 13.11.2002
  12. Junge Freiheit 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997